Indirekte Deckenbeleuchtung mit insgesammt 310 LEDs

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
D Bury
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Do, 12.11.09, 15:04

Di, 01.06.10, 14:56

Mal was anderes und nicht wie es jeder gern hätte. Solange es dir gefällt ist alles ok. Also von mir Daumen hoch und Danke für die tollen Bilder und Berichte.
Ronald90
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 472
Registriert: Sa, 15.05.10, 19:50

Mi, 02.06.10, 12:43

Ich würde die LEds, die du so aufwendig verbaut hast nicht rausreißen, es erscheint mir doch viel sinnvolle sie eventuell durch eine Erweiterung der Installation durch LEds anderer Farben zu ergänzen?! Es scheint mir auch, dass da oben noch genug Platz dafür vorhanden ist.
Benutzeravatar
danu88
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Mi, 27.05.09, 11:49
Wohnort: Hannover

Fr, 09.07.10, 09:37

Hier gehts weiter:

viewtopic.php?f=28&t=9681

*lol* .... Imageshack überschreibt einfach meine Bilder mit irgendwelchen Jungen Männern
Benutzeravatar
danu88
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Mi, 27.05.09, 11:49
Wohnort: Hannover

Fr, 09.07.10, 09:38

Erweitern würde gehen ja!

Aber die momentanen Leisten lassen sich verkaufen, womit sich wieder Geld in die Projektkasse spült ;)
sklunk
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Fr, 23.07.10, 17:23

Fr, 23.07.10, 18:16

hallo,

ich bin neu hier und habe auch mit elektrosachen nicht viel am hut, aber es reizt einfach mal was selber zu bastlen.

ich möchte eine led-leiste zur indirekten Beleuchtung bauen. und zwar soll sie zweifarbig werden. z.b rot blau. die farben möchte ich seperat an und aus machen. hier der schalt plan
schaltplan.jpg
nehmen wir jetzt rein fektiv an, dass jede led 3,2 V und 20mA braucht. das netzteil liefert mir 12V und 40mA. die widerstände müssten je 120ohm haben oder ( 2,4V/0,020a)? wenn ich jeweils nur einen schalter umlege, bekommt die jeweilige reihe genug spannung und ihre 20ma, wenn ich aber beide schalter umlege, dann teilt sich doch die stromstärke schon zu beginn, also bleibt für jede reihe nur noch 10mA.
1.) leuchtet die leds dann schwächer?
2.)Was töt eig. die LEDs die Spannung oder die Stromstärke?
3.) könnt ihr mir günstige netzteile empfehlen? und leds
4.) ist der schaltplan so weit richtig

danke schon im voraus
mfg
Patao
User
User
Beiträge: 46
Registriert: Sa, 10.04.10, 15:25

Fr, 23.07.10, 20:08

1. Nein, wenn du beide Schalter umlegst leuchten alle 12 LED's so wie du Sie ausgelegt hast also 3,2V bzw 2,4V und 0,020A.
3.Netzteile findest du bei Lumitronix.
Ohne das ich weis ob das jetzt erlaubt ist Fremdwerbung zu machen - ich kaufe soetwas immer bei Pollin.
LED's würde ich dir empfehlen auch bei Lumitronix zu kaufen.
4. Vom Prinzip her schon.

Zu 2. würde ich sagen eine Mischung aus beidem, in erster Linie aber der Strom (korrigiert mich wenn ich falsch liege^^).
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 23.07.10, 20:31

Bei den blauen LEDs hast du keine Widerstände, oder sind das die kleinen Kistchen oben?

LEDs sterben meistens wegen zu hoher Temperatur und die entsteht durch zu viel Verlustwärme, und die wiederum ergibt sich aus Spannung x Strom.
Ein anderer Grund können Stromspitzen sein, dort ist also direkt der zu hohe Strom das Problem durch welchen Beschädigungen am Bonding oder/und dem LED-Chip entstehen.

Dass sich der Strom zu Anfang aufteilt ist richtig, nur es teilen sich dort nicht 20mA auf, sondern 80mA, denn jede Reihe braucht 20mA.
Für 3 blaue LEDs in Reihe an 12V empfiehlt sich für knappe 20mA ein 150 ohm Widerstand.
Für drei rote in Reihe bei knappen 20mA sind es 330 ohm.
sklunk
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Fr, 23.07.10, 17:23

Fr, 23.07.10, 21:26

Beatbuzzer hat geschrieben:
Dass sich der Strom zu Anfang aufteilt ist richtig, nur es teilen sich dort nicht 20mA auf, sondern 80mA, denn jede Reihe braucht 20mA.
Für 3 blaue LEDs in Reihe an 12V empfiehlt sich für knappe 20mA ein 150 ohm Widerstand.
Für drei rote in Reihe bei knappen 20mA sind es 330 ohm.

wie kommst du auf 80mA?

ich wollte eig. auf umständlicher Art und weise wissen, was mit den restlichen Amper passiert, die nicht gebraucht werden: z.b wenn ich ein netzteil mit 1,5A habe aber nur 0,8A verbrauche?

dann habe ich noch eine frage und zwar, wenn z.b. dieses netzteil habe http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html kann ich denn dann einfach mit nem stecker versehen und ab in die steckdose?

wenn ich die leistung berechnen möchte, muss ich das pro reihe machen und dann addieren? wäre ein 10V netzteil nicht effizienter bei 3 leds pro reihe und ohne widerstand?
danke
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 24.07.10, 07:13

sklunk hat geschrieben:
wie kommst du auf 80mA?
Jede Reihe entnimmt dem Netzteil 20 mA. Wenn alle vier Reihen eingeschaltet sind also 4 x 20 mA = 80 mA.
sklunk hat geschrieben: ich wollte eig. auf umständlicher Art und weise wissen, was mit den restlichen Amper passiert, die nicht gebraucht werden: z.b wenn ich ein netzteil mit 1,5A habe aber nur 0,8A verbrauche?
Wenn dem Netzteil nur 0,8 A entnommen werden, weden auch nur 0,8 A "erzeugt". Das Netzteil kann maximal 1,5 A liefern. Wie viel hängt vom angeschlossenen Verbraucher ab.
sklunk hat geschrieben: dann habe ich noch eine frage und zwar, wenn z.b. dieses netzteil habe http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html kann ich denn dann einfach mit nem stecker versehen und ab in die steckdose?
Ja.
sklunk hat geschrieben:
wenn ich die leistung berechnen möchte, muss ich das pro reihe machen und dann addieren? wäre ein 10V netzteil nicht effizienter bei 3 leds pro reihe und ohne widerstand?
danke
Die Leistung kannst Du so berechnen oder aus Spannung und Strom am Ausgang des Netzteils.

LED´s könen nur an einer passenden Konstantstromquelle ohne Widerstand betrieben werden, nicht an einem Netzteil.
Aufgrund der Wirkungsweise muss bei einer LED der Strom stimmen, die richtige Spannung stellt sich dann automatisch ein.
Das ist bei einer LED anders als bei einem ohmschen Verbraucher.
Erst durch den Widerstand kann die LED in einem gewisssen (kleinen) Bereich wie ein ohmscher Verbraucher betrachtet werden.
sklunk
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Fr, 23.07.10, 17:23

Sa, 24.07.10, 09:54

hallo

ok, danke schön für die erklärung.
eine sache verstehe ich aber noch nicht. Beatbuzzer hat gesagt, er würde einen 150ohm widerstand bei 3 blauen leds nehmen. jede braucht doch 3,2v das macht 9,6V für die reihe. ich habe hier gelesen, dass der widerstand die resliche spannung schlucken muss, also bei 12V ausgangspannung macht das 2,4V. und wenn ich diese durch 20ma diviedire komme ich auf 120ohm.
Habe ich ein denkfehler oder gibt es keine 120ohm widerstände?

mfg
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 24.07.10, 10:34

sklunk hat geschrieben:jede braucht doch 3,2v das macht 9,6V für die reihe. ich habe hier gelesen, dass der widerstand die resliche spannung schlucken muss, also bei 12V ausgangspannung macht das 2,4V. und wenn ich diese durch 20ma diviedire komme ich auf 120ohm.
Habe ich ein denkfehler oder gibt es keine 120ohm widerstände?
Sehr richtig gedacht und auch berechtigt. SIcher gibt es 120 ohm Widerstände, aber man quetscht die LEDs nicht an ihr oberstes Maximum, deshalb schrieb ich auch "knappe 20mA".
Zumal wer sagt, dass die LED nicht auch 3,1V Flussspannung haben kann? Dann sind wir nämlich schon drüber, und wenn das Netzteil nun nicht 12,00V hat, sondern vielleicht 12,2V, was durchaus vorkommt, dann liegen wir schon ganz schön außerhalb des zulässigen Bereiches.

Weiterhin ist der Helligkeitsunterschied der LED zwischen 15-20mA sehr gering, sodass man das durchaus verschmerzen kann.
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Sa, 24.07.10, 11:23

Nicht stabilisierte 12V Netzteile geben auch schon mal stramme 18V im Leerlauf oder bei niedriger Last ab!
Daher entweder die Netzteile zu etwa 70% auslasten, (als bei einem 1,5A Netzteil etwa 1 - 1,2A abfordern), oder wirklich messen, und die Widerstände genau an die tatsächlichen Werte anpassen.
sklunk
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Fr, 23.07.10, 17:23

Di, 27.07.10, 22:23

ok, danke schön für die antworten.

was würdet ihr nehmen Litze-Kabel oder reinen Kupferdraht?
ich denke es ist auch sinnvoller ein kabel mit kleinerem Querschnitt zu nehmen (0,14mm²), da der widerstand größer ist und ich somit die led weiter entlaste oder?

mfg
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 27.07.10, 23:27

Wenn die Widerstände passen, benötigen die LED´s keinen weiteren Schutz.

Für die kurzen Wege in Deinem Projekt kannst Du trotzdem auch 0,14 mm² als Leitungsquerschnitt wählen.
Antworten