Akkuladegerät aus Solarzellen

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 28.04.08, 13:23

puh...da brauch ich ja 2 laderegler-schaltungen. einmal für pufferakkus, einmal für die zu ladenden.

oder gibts für die pufferakkus eine alternative? also welche die ähnlich kondensatoren sind, also keine regelung benötigen...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 28.04.08, 13:35

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass nur eine Akkugruppe benutzt wird, dass also die Akkus im Gerät verbleiben.

Bei 2 Gruppen müsstest Du über einen Umschalter abeiten. ein 2 Laderegler macht nur dann Sinn, wenn die Solarzelle auch beide Akkupacks gleichzeitig aufladen kann (zumindest zeitweise, z.B. bei hohem Lichtangebot in den Mittagsstunden).

Eine Umschaltung könnte auch automatisch erfolgen: externe Akkus voll oder nicht eingelegt -> Umschaltung auf Pufferakkus.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 28.04.08, 13:51

ne, ich brauche ein ladegerät für die akkus meiner digicam. diese muss ich natürlich entnehmen können. daher dachte ich, dass ich zusätzlich noch pufferakkus einbaue mit einer kleineren kapazität, z.b. so etwas:

http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 4OTc5&ts=0

allerdings bin ich mit noch gar nicht sicher, wie ich das ganze aufbaue, also welche spannung die solarzelle haben soll. fertige module gibts ja leider fast nur mit 16,9V. da ich aber 5V brauche, wären ja (inkl. evtl. drop) ca. 9V optimal (bzw. bei dem o.g. akku 7,2V).

jedoch, wie bereits oben jemand sagte, findet man kaum läden mit einer guten auswahl günstiger einzelzellen...
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Mo, 28.04.08, 15:01

Die Akkus sind aber nicht gerade einfach zu laden, das brauchst Du schon wieder
einen recht aufwendigen Laderegler.
Die Sache wird immer komlizierter :roll:

Ja, komisch das man kaum Solarzellenhändler findet, wo wir doch das Solarzellenland
Nummer 1 in der Welt sind - Deutschland eben.
Aber Lemo-solar hat alles was man braucht, teuer sind die Sachen auch nicht wirklich :mrgreen:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 28.04.08, 16:08

Als Regler soll wohl der LT 1512 zum Einsatz kommen, wenn die Samples da sind.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 28.04.08, 17:21

ich habe gesehen, dass es wohl schon recht viele dieser solar-ladergeräte gibt. diese scheinen jedoch keine von mir angestrebten ausgangsströme zu erreichen.

daher wäre es meiner meinung nach eine alternative, z.b. 4 solarzellen mit 2V / 250mA parallel zu schalten und mit einer step-up schaltung auf die gewünschten 5,5V zu bringen. wobei dann der 3,7V akku nicht mehr passt, bzw. vor dem step-up wandler der lt1512 nicht mehr funktioniert.


verdammt is das schwer...was würdet ihr denn tun? :roll:
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mi, 30.04.08, 12:44

so...die laderegler von LT sind da. das geht ja ma flott bei denen...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 30.04.08, 13:58

Dazu jetzt noch passende Solarzellen, und da würde ich doch auf eines der von Borax vorgeschlagenen Module (bzw. Modulen aus dieser Gruppe) zurückgreifen.

Mit Step-Up holst Du Dir nur eine zusätzliche Fehlerquelle, was ich bei Outdoor-Anwendungen vermeiden würde.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Do, 01.05.08, 21:14

und was is mit step-down?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 02.05.08, 07:02

Was willst Du mit dem Modul noch machen?

Mit dem LT 1512 hast Du sowohl Step-Up wie auch Step-Down zum Laden der Akkus - warum willst Du Dir noch einen zusätzlichen Wandler einbauen?

Nur zur Erinnerung auf die von mir verlinkte Seite:

Applications
Battery Charging of NiCd, NiMH, Lead-Acid or Lithium Rechargeable Cells
Precision Current Limited Power Supply
Constant-Voltage/Constant-Current Supply
Transducer Excitation
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Fr, 02.05.08, 16:29

so...ich hab mal nen bildchen gemacht, wie ich es mir vorstelle:

anm.: ich weiß...die beiden akkus sind falschherum :roll:
block.JPG
block.JPG (14.74 KiB) 10994 mal betrachtet
ich denk so ist es einfacher mein vorhaben zu beschreiben :)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 02.05.08, 18:59

Wenn Du mit LT 1512 die Gesamtverschaltung meinst und wenn Du die Solarzelle mit einer Diode von den Pufferakkus trennst (sonst werden sie Nachts entladen) geht das in Ordnung.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Sa, 03.05.08, 18:32

braucht der pufferakku denn dann keine ladeschaltung?

ansonsten ists so wie du es schreibst ;)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 04.05.08, 09:58

Wenn die Nennspannung der Solarzelle und die maximale (Lade-)Spannung des Pufferakkus übereinstimmen bzw. die Ladespannung des Akkus größer ist, brauchst Du keine weitere Regelung.
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

So, 04.05.08, 15:27

Wenn die Ausgangsspannung der Solarzelle kleiner ist, als die Akkuladespannung, dann kriegst du den Akku nie voll.

Von daher sollte die Solarzelle schon etwas mehr Spannung abgeben, schon allein deswegen, weil es üblich ist, zwischen Solarzelle und Batterie eine Schottkydiode zu schalten (Anode an Solarzelle-Plus, Katode an Akku-Plus). Damit wird verhindert, dass sich der Pufferakku bei geringer Helligkeit bzw. Dunkelheit über das Solarpaneel entladen kann (Rückstrom).
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 04.05.08, 19:34

Es geht dabei nur um den Pufferakku, nicht um den "scharfen". Deshalb ist da keine besondere Vorkehrung erforderlich. Sollten die Pufferakkus annähernd an der Ladeendspannung sein, geht die Spannung der Solarzelle langsam von der Nennspannung in Richtung Leerlaufspannung (bei deutlich verringertem Strom), wenn kein weiterer Verbraucher in Betrieb ist. Die Wirkung geht dann in Richtung Erhaltungsladung. Mit einem 12Volt/14 Volt - System habe ich dieses Verhalten ausgetestet.

Um es für -skunk-s Projekt besser zu beschreiben, müsste er so langsam weitere Daten herausrücken.

Zum Laden der Akkus ist schon eine eine Ladeschaltung vorhanden, ebenso eine Schaltung zur Spannungsversorgung über USB - und die Diode als Entladeschutz habe ich bereits oben beschrieben.
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

So, 04.05.08, 22:00

Ja, hast ja Recht. Ist aber alles (auch meine Aussagen) sehr ideal betrachtet.
Wann hast du in der Praxis schon mal über längere Zeit total stabile Beleuchtungsverhältnisse?
Und woher bekommst du eine exakt auf diesen Anwendungsfall bemessene Solarzelle her?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 04.05.08, 22:21

Mit der Solarzelle habe ich noch meine Probleme, weil er weder die verfügbare Fläche noch den Typ der Zelle herauslässt. Von da her ist es noch ein wenig stochern.

Vorschläge zu möglichen Zellen wurden ja schon einige gemacht.

Unbehaglich ist mir aber mehr, wenn zu viel nicht unbedingt erforderliche Technik in ein für Outdoor-Einsatz gedachtes Gerät gepackt wird, da es im Ernstfall schon durch einen kleinen Fehler komplett ausfällt. Da wollte ich auch ein kleines Hintertürchen mit simpler Technik offenhalten.

Mit dem von mir vorgeschlagenen Weg hätte er beim Ausfall der Elektronik immer noch die Moglichkeit, über den einfachen Weg "Pufferkreis" Saft auf seine Akkus zu bekommen. Auch wenn sie dann nicht ideal geladen werden.

Dass dadurch noch einige Nachteile in Kauf zu nehmen sind, ist mir schon bewusst (u.U. längere Ladezeiten für die Hauptakkus).
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 05.05.08, 11:11

Aaaaalso. Ich konnte bisher noch keine genaueren Angaben machen, da ich selber noch nicht wusste, was für Sachen ich nehme.

Die Solarzelle hat folgende Daten:

* Leistung: Pmax 3 W
* Spannung: Vmp 17,0 V
* Strom: Imp 200 mA
* Leerlaufspannung: 21 V
* Kurzschlußstrom: 400 mA
* Gewicht: 0,850 kg
* Abmessungen: 315 x 240 x 20 mm

Als Pufferakkus wollte ich gerne diese hier nehmen:
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... YyOTI3OTk=

Davon dann so viel in Reihe, wie ich benötige. Allerdings stellt sich hier die Frage ob es nicht sinnvoller wäre, vor dem Pufferakku die Spannung herunter zu regeln (z.B. auf Konstant 12V)?

Die zu ladenden Hauptakkus sind 2700mAh NiMh-Akkus von GP. Mit den Lade-Geschichten hinter dem USB-Anschluss habe ich nicht viel zu tun, da ist die Hauptsache, dass 5V herauskommen ;)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 05.05.08, 11:30

5 von diesen Packs passen eigentlich perfekt zum Solarpanel. Da die Sperrdiode die maximal mögliche Spannung des Panels nicht an den Akkus an, daher wird die kritische Spannungsobergrenze der Akkus mit sicherheit nicht erreicht.

Eine weitere Spannungsregelung würde ich aus den oben dargelegten Gründen nicht vornehmen.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 05.05.08, 13:56

ich dachte nur daran, dass jeder akku mehr gewicht bedeutet.

da die teile jedoch nicht allzu schwer zu sein scheinen (???), wirds schon klar gehen.

du hast schon recht, dass ich hier nicht allzu viel elektronik einbauen sollte...
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Mo, 05.05.08, 22:00

In der Bucht gibt es ein Paneel für Reisende:
http://cgi.ebay.de/SOLARKOFFER-SOLARMOD ... dZViewItem

Ich weiß nicht, ob etwas in dieser Art für den beabsichtigten Zweck passen würde.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Di, 06.05.08, 16:27

Bin ja mal gespannt ob das Teil am Ende wirklich funktionieren wird :mrgreen:
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Di, 06.05.08, 16:43

@ skunk:
In dem Eb*y-Link ist doch eh' nur ein Paneel, oder baust du dir das auch selber? 8)
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 06.05.08, 17:08

ah jau...is ja wirklich nur nen modul :)

und es muss funktionieren, weil sonst der urlaub nicht funktioniert! ;)
Antworten