3Chip Superflux LED plötzlich dunkler wie die anderen LEDs ?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Sa, 06.01.07, 00:12

Bestimmt haben es einige schon erwartet:
Bei schlechten Erfahrungen mit Mehrchip-LEDs muß Romiman seine gelbe scharfe Würzcreme dazugeben:

In Mehr-Chip-LEDs (also 3- und 4-Chip SuFlu, und auch den 8mm und 10mm-LEDs mit 4 Chips) sind 4 Chips parallel zueinander drin. Und die mögen in der Tat keine Reihenschaltungen. Sie mögen auch keine Löthitze, und keine dauerhafte Belastung mit dem Nennstrom (oder gar höheren Strömen).
Abgesehen von netten Heligkeitswerten sind die alle irgendwie Mist!

Ich habe unzählige verbraten. Meine Einsatzbedingungen und Lötkünste mag man beurteilen wie man will, aber ich hab ein paar 1-Chip-SuFlus (70mA vom großen C) und die genialen NovaLEDs (riesige SMD-LEDs, die 50mA(weiß) bzw 175mA (gelb) brauchen) schon ein paar mal ein und wieder ausgelötet, und mit simplen knapp dimensionierten Widerständen an KFZ-Spannung angeschlossen, und die Dinger sind auch nach Jahren nicht totzukriegen!

Also wenn es unbedingt Mehrchips sein sollen: Am besten fast gar nicht löten (so kurz wie möglich!!!!!!) und unbedingt mit Konstantstromquelle betreiben!!!! Und eine gute Wärmeableitung gewährleisten, die Sch...Dinger werden richtig heiß, und vertragen ihre eigene Hitze schlechter als Luxeons! :(
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 00:40

kann man den die 3 Chips einzeln ansteuern ?
bei der 3 chip superflux würde das ja gehen aber bei der 4 chip schon nicht mehr
also weiß jemand wie das gemacht wird ? ich hatte die LEDs selbst noch nicht :roll:
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Sa, 06.01.07, 00:54

Ja, bei der 3-Chip kann man es. Bei der 4er nicht. Und bei den 8mm und 10mm LEDs auch nicht.
Aber viel Nutzen bringt das nicht! Eine LED mit 3 Widerständen zu betreíben ist doch Käse! Da wär es sinnvoller, eine 3-Chip-LED zu bauen, in der die Chips in Reihe geschlossen sind. Dann könnte sie mit einem 220 Ohm Widertstand an 12V angeschlossen werden, und würde bei nur 20mA so hell wie die bisherigen 3-Chip-LEDs leuchten. Aber ich denke mal, daß die Parallelanordnung auch gemacht wurde, damit alle Chips auf einer Fläche montiert werden können, über die auch die Wärme abgeführt wird.

Das blaue C hat eine 4-Chip-SMD-LED, bei der alle 4 Chips einzelne Kontakte haben, also auch in Reihe geschlossen werden können. Die ist auch sehr hell, ohne so heiß zu werden, wie eine bisherige 4-Chip-LED. Allerdings ist es eine ziemliche Fummelei, die jeweiligen Kontakte zu verlöten...
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 01:25

wen die superflux also 3 Anschlüsse hat dann sollte man auch an jeden ein widerstand machen glaube ich
natürlich ist das Käse aber es geht wohl nicht anders
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 06.01.07, 09:52

Die SuFlu hat aber nur 2 Anschlüsse. Eine Serienschaltung der 3 Chips in der SuFlu ist daher nicht möglich.

Im Innern sind drei Chips auf einem Substrat parallel geschaltet. Die Serienschaltung wäre mir auch lieber. Schon weil mir eine Spannung, die dichter an 12 V ist, lieber wäre.

Allerdings hatte ich in dem letzten Jahr, in dem ich 3-Chip-LED´s nicht mehr nur versuchsweise einsetze, mit der Serienschaltung keine Probleme: nicht eine ist ausgefallen, obwohl die Einsatzbedingungen sehr ungünstig sind.

Die Spannungsversorgung schwankt von 11 V bis 14,2 V, wobei auf 14,2 V Spannung auch noch Spannungsspitzen durch eine Elektronik zur Entsulfatisierung der Batterieanlage liegen. Und mein Vorwiderstand ist auch nicht gerade der ideale Typ.

Allerdings stelle ich den Strom bei 14 V auf etwa 55 mA ein.

Ich kann also Romiman´s Erfahrungen bisher (Gott sei Dank) nicht bestätigen.
Benutzeravatar
RoyBär
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 385
Registriert: Sa, 25.02.06, 16:16
Wohnort: Berlin

Sa, 06.01.07, 10:43

Ich glaube (und ich sag hiermit dazu das ich noch keine selbst verbaut habe) das die 3-Chip-Superflux hier aus dem Shop am wenigsten Probleme bringen sollten.

Gründe für meine Annahme:
-Ich denke Lumi hat noch immer die beste Selektion und höhste Quali für den Einzelverbraucher.
-Unter Verwendung der Superfluxbauweise ist ja auch für verbesserte Wärmeabfuhr im Vergleich zu den 3, 5, 8 und auch 10 mm LEDs gesorgt.
-Die einselnen Chips werden auch nicht unter Inkaufnahme von erhöhter Wärmeentwicklucg überlastet, sondern im Nennstrombereich betrieben.

Sicherlich sind drei Chips unter einem "Dach" nicht ganz einfach, eben gerade wegen der Wärme von gleich drei Chips, denn dreimal ein bisschen Wärme, kann einmal zuviel sein. :wink:

Ich denke die Superflux sind also wenn dann am geeignetsten um drei Chips zu beherbergen.

Das diese Diven dann aber mit Samthandschuhen behandelt werden möchten, ist uns doch aber allen klar, oder?

Also eine KSQ sollte es schon sein und für genügent Luft im Rücken zur Wärmeabfuhr sollten auch gesorgt werden.


Und ja ich glaube auch das rein Technisch eine Reiheschaltung der einzelnen Chips, innerhalb eines Trägers von Vortteil wären.
Benutzeravatar
Pehu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 01.11.06, 19:33
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 11:02

Da ich leider keine 3-Chip Superflux Leds besitze kann ich leider keinen Vergleich mit einer 0,5 W 5 mm von Lumi stellen. :(

Denn was mich jetzt interessieren würde, welche der beiden Leds hat eine höhere Effizient?

Unter dem 3-Chip Superflux Gehäuse stecken 3 "Chips" parallel (wie der Namen ja bereits sagt), aber bei den 0,5 W Leds sehe ich nur einen großen "Chip" leuchten.

Deshalb wäre es für mich interessant, wenn jemand der beide Leds besitzt, so freundlich ist, mir/uns vielleicht einen kurzen Vergleichtest mit beiden Leds mit jeweils 60 mA zu machen und uns darüber zu berichten.

Das wäre cool. :o
Benutzeravatar
RoyBär
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 385
Registriert: Sa, 25.02.06, 16:16
Wohnort: Berlin

Sa, 06.01.07, 11:17

Sag mal Pehu wenn du die 0,5 W 5mm hast hast, kannst du mir mal sagen, ob die auch so sehr empfindlich sind?

Und ja mich würde dieser Vergleich ungemein interessieren. Ich hab doch meine Küchenarbeitsbeleuchtung mit 3mm Weiss realisiert (ingesamt über 300 stk :D ) und gerade im Herdbereich will ich nun mehr Licht.
Ich hab nun schon ne Weile überlegt ob 3-Chip-Superflux oder 5 mm 0,5 W.
Benutzeravatar
Pehu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 01.11.06, 19:33
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 11:38

@RoyBär Viel kann ich dir dazu nicht sagen, hab die noch nicht im Einsatz ;-)
Im Forum wurde darüber diskutiert, dass die 0,5 Watt bis max. 60 mA ohne Kühlung auskommen.

Max. kann man die 0,5 Watt mit 120 mA befeuern werden, jedoch ist eine Kühlung nötig:

http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1366
Benutzeravatar
RoyBär
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 385
Registriert: Sa, 25.02.06, 16:16
Wohnort: Berlin

Sa, 06.01.07, 12:10

Oh Danke für den Link.

Hät ich ja auch eigentlch selber nach schauen können, mir ist der Test ja sogar bekannt, hatte ich nur vergessen.
Trotzdem Danke, dann ist ja meine Frage hinfällig.

Aber dennoch hat jermand die 0,5 W schon im Dauerbetrieb und einiges dazu zu erzählen?
Oder eben auch die 3-Chip-Superflux.

Oh ich glaub das passt jetzt nicht mehr wirklich zur Topic oder?

Tschuldigung.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 06.01.07, 12:57

Ich habe beide Typen zur Zeit im Dauertest.

Bei den 0,5 Watt sind 4 Sofitten mit je drei in Serie und bei den SuFlu 2 Neuner-Cluster mit ebenfalls je drei in Reihe im Test.

zu den Strömen und anderen Angaben siehe
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1554

2 Sofitten und ein Cluster brennen dauernd, die anderen beiden Sofitten und das andere Cluster etwa 12 Stunden am Tag. Bisher in vier Wochen ohne Ausfälle oder Veränderung des Stromes.

Die SuFlu sind ungekühlt auf einer Platine, die 0,5 Watt sind so gekühlt:
1128_Sofitten_1.jpg
Dabei sind die "Kühlschlangen" gleichzeitig die Verbindungsdrähte.

Ein weiteres Kriterium zur Auswahl ist natürlich der Abstrahlwinkel.

Ich hoffe, das ist eine kleine Entscheidungshilfe und werde bei Gelegenheit weiter berichten.

Edit: Ich habe mir gerade noch einmal die Ströme in meinem Vergleichstest angesehen, seit einer Woche läuft auch ein Test mit sechs 0,5 Watt und neun SuFlu 6000 im angegebenen Grenzbereich der Ströme:
243 mA bei den 0,5 Watt (max. soll 250 mA sein) und 174 mA bei den SuFlu (max. soll 180 mA sein).
Für weitere Tests bin gerade dabei, mir noch einiges zusammenzubasteln.
Antworten