Taschenlampe-Entwurf

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
eyeled
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 202
Registriert: So, 05.06.11, 19:34
Wohnort: Mönchengladbach

So, 16.10.11, 19:58

Soweit ich das lese, sind die "Kerben" sowieso kleiner auch als ein M2,5 -Schraubenkopf. Da drüber scheint eine Aussparung in der Höhe zu sein. So richtig sehen kann ich das nicht. Notfalls müsste man den Schraubenkopf etwas flacher schleifen. Hast Du etwa keine M2,5-Schrauben? :?
Gruß Klaus
Karl_Heinz
Super-User
Super-User
Beiträge: 88
Registriert: Di, 30.08.11, 19:16

So, 16.10.11, 20:02

Bei Reichelt finde ich die M2,5 Schrauben nur mit Senkkopf. Kann das nicht die LED beschädigen? Sonst sind Schrauben ja kein problem nur einen passender Gewindebohrer hab ich nicht. Gibt es da was günstiges bei Reichelt?
Karl_Heinz
Super-User
Super-User
Beiträge: 88
Registriert: Di, 30.08.11, 19:16

So, 16.10.11, 20:10

Passenden Schrauben hab ich jetzt doch gefunden.
Benutzeravatar
eyeled
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 202
Registriert: So, 05.06.11, 19:34
Wohnort: Mönchengladbach

So, 16.10.11, 20:15

aber auch Gewindeschneider in M2,5 gibt es Im Metallwarengeschäft, wenn auch kaum bei Praktiker, Hornbach und Co und auch nicht bei Reichelt
Gruß Klaus
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 16.10.11, 20:16

Bei Reichelt gibt es zwar Gewindebohrer, aber erst ab 3mm aufwärts.

Ich habe mir nicht alles durchgelesen, von daher weiß ich nicht, wo und wie die Gewinde geschnitten werden müssen. Falls das durchgehende Löcher sind (keine Sacklöcher), kannst Du dir auch einen Maschinengewindebohrer besorgen (zum Beispiel für die Ständerbohrmaschine oder für einen Akkuschrauber mit Schnellspannbohrfutter). Das ist nur Werkzeug für alle 3 Arbeitsschritte (Vor-, Nach- und Fertigschneiden). Solche gibt es zum Beispiel bei Ebay ab 4 Euro (zzgl. Versandkosten) und ab 1,6mm aufwärts, also auch die gesuchten 2,5mm.
Karl_Heinz
Super-User
Super-User
Beiträge: 88
Registriert: Di, 30.08.11, 19:16

So, 16.10.11, 20:28

Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 16.10.11, 20:49

Das Bild ist etwas irreführend, weil der Freischnitt wie ein normaler Bohrer aussieht. Vorbohren muss man auch hier.

Der Preis bei Amazon ist ja schon unverschämt.
Gelbring-Maschinengewindebohrer kosten 8,45 EUR zzgl. Versandkosten (4,90 EUR) = 13,35 EUR
und nicht 17,85 EUR + 4,90 EUR (Versand) = 22,75 EUR

Schau mal bei Isaho, hier kaufe ich normalerweise alle meine Werkzeuge.

Gewindeschneider & Zubehor - Gewindebohrer - MGB HSSE Gelbring metrisch - auf Seite 1 das 8. Angebot von Oben
Karl_Heinz
Super-User
Super-User
Beiträge: 88
Registriert: Di, 30.08.11, 19:16

So, 16.10.11, 21:05

Danke.
Aber was genau kann man dann damit machen? Und wie würde ich damit ein Gewinde in einen Alu-Block schneiden?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 16.10.11, 21:22

Was ein Gewinde ist, dürfte wohl bekannt sein.

Wenn Du eine Schraube (zum Beispiel: mit einem metrischen Gewinde, keine Blechschrauben) irgendwo in ein Vollmaterial (zum Beispiel in eine dicke Alu-Platte) reinschrauben möchtest, muss zuvor ein Loch gebohrt und anschließend ein Gewinde geschnitten werden. Ein Gewindebohrer wird wie ein Bohrer genutzt, nur schneidet dieser in die Seitenwände des Loches ein Gewinde, passend für die Schrauben in M2,5

Für ein Gewinde in M2,5 wird ein Loch (sogenanntes Kernloch) von 2,05mm benötigt. Dafür kannst Du auch einen Bohrer mit 2,1mm benutzen. Das Loch wird zuvor etwas angesenkt, damit der Gewindebohrer es etwas leichter hat.

Man kann diese Arbeit mit Hand- oder Maschinengewindebohrern durchführen.
Handgewindebohrer bestehen aus 3 Bohrern, die nacheinander benutzt werden müssen: vorschneiden, nachschneiden, fertig schneiden.
Ein Maschinengewindebohrer macht das mit nur einem Werkzeug und in einem Durchgang.
Karl_Heinz
Super-User
Super-User
Beiträge: 88
Registriert: Di, 30.08.11, 19:16

So, 16.10.11, 21:49

Vielen Dank. Sorry das ich in dem Bereich so dumm bin.
Also brauch ich auf jeden Fall einen Metallbohrer um ein Loch zu bohren und dann einen Gewindebohrer. Wie groß muss das Kernloch für M3 Gewinde sein?
Benutzeravatar
eyeled
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 202
Registriert: So, 05.06.11, 19:34
Wohnort: Mönchengladbach

So, 16.10.11, 22:12

So wie wir fast überall auf der Welt Ausländer sind, und deshalb die Nase nicht allzuhoch tragen sollten, so sind wir auch in fast allen Fachbereichen Ignoranten und auf die Hilfe von im besten Sinne Besserwissern angewiesen. Deshalb sind wir hier im Forum, wo der eine dem andern mit seinem Wissen hilft. Bei Google werden unterschiedlich 2,4 bis 2,5mm Bohrer als Kernlochbohrer vorgeschlagen für M3 (wobei 2,5 überall zu kriegen ist).
Gruß Klaus
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 17.10.11, 03:04

Hier eine Tabelle mit allen Daten zur Norm für metrische Schrauben auf Wiki.

Wird der Durchmesser der Bohrung zu klein gewählt kommt es durch Stauchungen im Material zu einem kleinen "Berg" um das Gewindeloch. Dadurch liegt die LED nicht mehr sicher plan auf, so dass die Wärmeübertragung nicht mehr optimal ist.

Wird der Durchmesser der Bohrung zu groß gewählt, besteht die Gefahr, dass die Schraube beim Festdrehen ausreißt. Diese Gefahr wird bei kurzen Gewinden (z.B. einem 1,5 mm Alustück) oder bei weichem Material (das ist Alu) größer.
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Mo, 17.10.11, 09:01

Karl_Heinz hat geschrieben:Was wäre hiermit? http://www.amazon.de/GARANT-Maschinen-- ... 257&sr=8-7
Der ist nicht schlecht. Werkzeuge von Garant sind von der Qualität sehr hochwertig. Meine Bohrer und Gewindeschneider sind alle von Garant. Kaufe niemals Bohrer im Baumarkt, nur Klump. :wink:
Falls du mal mehr mit Gewindeschneiden zu tun hast würde ich dir diesen empfehlen, der ist auch für VA-Stähle. Zum vorbohren brauchst du noch diesen Bohrer.
Zum Gewindeschneiden brauchst du aber noch ein Windeisen. Für jemanden der zum ersten mal Gewinde schneidet, würde ich vom Akkuschrauber zum einspannen abraten, das geht mit Sicherheit in die Hose. :wink:
Wenn du dich dazu entscheiden solltest da ein M2,5er Gewinde reinzuschneiden, solltest dir da ne Führungshilfe basteln. In diesem Beitrag kannst du neben dem Gewindeschneider auf dem Kühlkörper es sehen, wie so was aussehen könnte. Der Vorteil davon ist auch, das das Gewinde gerade reinkommt, nicht verkanntet (was man gerne macht) und den Schneider abreist.
Alles andere hat dir ja Achim schon super erklärt. :wink:

Ach ja, die Teile die ich dir empfohlen habe, bekommst du vermutlich auch bei Amazon. Hoffmann ist im Bereich Marketplace zu finden.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 17.10.11, 15:46

Ach ja, die Teile die ich dir empfohlen habe, bekommst du vermutlich auch bei Amazon. Hoffmann ist im Bereich Marketplace zu finden.
Hoffmann ist zu teuer, es gibt günstigere Anbieter.

Der einfachste Weg wäre, Google-Shopping zu bemühen und nach Maschinen-Gewindebohrer Garant "M2,5" zu suchen und diese Ergebnisse nach dem Preis (aufsteigend) zu sortieren. Eine Ersparnis von 25% und mehr (gegenüber dem Preis von Hoffmann) kann man damit immer noch erwirtschaften.

5 Euro haben und nicht haben, sind viel Geld.
Karl_Heinz
Super-User
Super-User
Beiträge: 88
Registriert: Di, 30.08.11, 19:16

Mo, 17.10.11, 16:26

Danke für die vielen Antworten. Nun sollte selbst ich den Großteil verstanden haben. Aber was ist ein Windeisen und was macht man damit? Hab ich das auch richtig verstanden, das ich meine ersten Gewinde mit der Hand und nicht mit der Maschine machen soll?
Wie ist eigentlich sowas http://www.reichelt.de/Gewindebohrer/GB ... 52026287fe ?
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Mo, 17.10.11, 16:33

Achim H hat geschrieben:Hoffmann ist zu teuer, es gibt günstigere Anbieter.
Das Hoffmann nicht gerade billig ist, ist war. Aber wenn ich mal die Preise mit nem Baumarkt vergleiche, ist Hoffmann schon fast wieder billig.
Ich will jetzt nicht unbedingt Werbung für Hoffmann machen, aber ich bestelle das ganze Werkzeug bei Hoffmann für unsere Firma und daher weiß ich auch, das wir Qualität zu diesem Preis bekommen und davon abgesehen bekommt man am nächsten Tag die Ware geliefert (wenn auf Lager).
Seitdem Hoffmann auch für Privatkunden die Pforten geöffnet hat, bin auch ich dort Kunde, weil die so ziemlich alles haben, was ich so gebrauchen kann. :mrgreen:
Wenn ich ehrlich bin, habe ich auch keine Lust ewig nach dem Zeug zu googeln und bei dutzende neue Shops anzumelden.
Ich will lieber alles aus einer Hand, auch wenn ich mir lieber den einen oder den anderen Euro sparen würde. :wink:

Edit:
Habe mir gerade die Mühe gemacht und den Link von Achim verfolgt, da ich eh wieder bestellen muss, passt das ganz gut. :wink:
ACE bietet den Maschinengewindebohrer Garant M2,5 für (imo) 12,94€. Die KatalogartikelNr: ist die selbe wie bei Hoffmann.
Bei Hoffmann der gleiche Gewindebohrer 12,15€. :wink:
Zuletzt geändert von johnson am Mi, 19.10.11, 10:10, insgesamt 1-mal geändert.
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Mo, 17.10.11, 16:49

Karl_Heinz hat geschrieben:Danke für die vielen Antworten. Nun sollte selbst ich den Großteil verstanden haben. Aber was ist ein Windeisen und was macht man damit? Hab ich das auch richtig verstanden, das ich meine ersten Gewinde mit der Hand und nicht mit der Maschine machen soll?
Wie ist eigentlich sowas http://www.reichelt.de/Gewindebohrer/GB ... 52026287fe ?
Ohje, da bedarf es einer Metallerausbildung. :mrgreen:
Nein. Also, ein Windeisen ist ein Werkzeughalter für Gewindebohrer. Die Maschinengewindebohrer können mit der Maschine sowohl auch mit der Hand geschnitten werden. Auf der einen Seite von dem Teil kann man die Backen aufdrehen den Schneider/Bohrer einsetzten und dann wieder zudrehen, damit sitzt er fest und kann nicht wieder rausfallen.
Ab M3 traue ich mir es zu mit nem Akkuschrauber ein Gewinde zu schneiden, trunter auf keinen Fall, da geht er selbst bei mir gassi und ich habe schon hunderte mit einer Gewindeschneidmaschine geschnitten, dabei sind auch einige Schneider draufgegangen.
Von so einem Kombigraffe halte ich nichts. In einem Blech vielleicht, wenn es mit dem Gewinde nicht so genau geht, kann man es evtl schon benutzen, für dein Vorhaben würde ich es nicht.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 17.10.11, 17:08

Ohje, da bedarf es einer Metallerausbildung. :mrgreen:
Eine stark verkürzte Ausbildung würde auch schon reichen. Wochenlang nur die Feile schwingen macht sicherlich keinen Spaß. Gewinde bohren und schneiden hingegen gehört zu den sehr viel angenehmeren Arbeiten, sowas muss man einfach mal selber gemacht haben. :D
Ab M3 traue ich mir es zu mit nem Akkuschrauber ein Gewinde zu schneiden, trunter auf keinen Fall, da geht er selbst bei mir gassi ...
Das hängt auch sehr stark von dem Material ab, wo hinein das Gewinde gebohrt werden muss. Ich habe selbst M2 schon mit einem Akkuschrauber gebohrt, allerdings in einen Kunststoff, das ist um einiges weicher als Stahl oder einige andere NE-Metalle (NE = Nicht-Eisen).
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Mo, 17.10.11, 17:24

Achim H hat geschrieben:Das hängt auch sehr stark von dem Material ab, wo hinein das Gewinde gebohrt werden muss. Ich habe selbst M2 schon mit einem Akkuschrauber gebohrt, allerdings in einen Kunststoff, das ist um einiges weicher als Stahl oder einige andere NE-Metalle (NE = Nicht-Eisen).
Ja ok, haste natürlich recht, in Kunstoff kann man das schon machen. Aber in dem Fall eines Kühlkörpers würde ich eher zum handschneiden tentieren.
Achim H hat geschrieben:
Ohje, da bedarf es einer Metallerausbildung. :mrgreen:
Eine stark verkürzte Ausbildung würde auch schon reichen. Wochenlang nur die Feile schwingen macht sicherlich keinen Spaß.
Doch, U-Stahl feilen gehört einfach mit dazu. :mrgreen: :wink: :mrgreen:
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 17.10.11, 17:34

Doch, U-Stahl feilen gehört einfach mit dazu. :mrgreen: :wink: :mrgreen:
U-Stahl ist Sado-Maso. Das erinnert mich irgendwie an den Werkzeughalter, den wir mal bei Thyssen herstellen durften.
Nee, danke. Muss nicht sein.

Was das Abbrechen angeht:
Ich habe schon 12mm Bohrer abgebrochen und auch mal einen 10er Gewindebohrer. Mit genügend Kraft ist alles möglich. :wink: Aber auch das gehört einfach zum Lernen mit dazu, das etwas kaputt gehen kann.
Karl_Heinz
Super-User
Super-User
Beiträge: 88
Registriert: Di, 30.08.11, 19:16

Di, 18.10.11, 21:15

Alles klar jetzt mit Gewinden. Danke!!!
Wegen Schaltern hätte ich ein paar Fragen. Manche Schalter drückt man, dann ist der Stromkreis geschlossen und wenn man wieder loslässt ist er wieder offen. Es gibt diese Schalter, die Drückt man, dann ist der Stromkreis geschlossen, wenn man nochmal drückt ist er wieder offen. So einen brauch ich. Möglichst klein. Schaltleistung spielt keine Rolle. Ich dachte an den hier: http://www.reichelt.de/Kurzhubtaster/TA ... 6ade84db76 aber der gehört wohl eher zu Kategorie 1 oder?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 18.10.11, 21:39

Ja, diese Kategorie nennt man Taster. Der ist nur geschlossen wenn die Taste gedrückt wird (Schließer) oder geöffnet, wenn die Taste gedrückt wird (Öffner).

Ein Schalter muss für jede Zustandsänderung gedrückt werden.

Du musst also nach einem Schalter suchen, nicht nach einem Taster.
Karl_Heinz
Super-User
Super-User
Beiträge: 88
Registriert: Di, 30.08.11, 19:16

Di, 18.10.11, 21:41

Gut danke. Ich hatte so eine Ahnung aber ich wollte lieber sicher gehen ehe ich dauernd auf den Knopf drücken muss!
Karl_Heinz
Super-User
Super-User
Beiträge: 88
Registriert: Di, 30.08.11, 19:16

Mi, 19.10.11, 17:05

Ist das jetzt so ein Schalter, bei dem man für jede Änderung einmal drücken muss? http://www.reichelt.de/Drucktaster-Druc ... db7c7cad8c
Ich denke schon wollte es aber lieber nochmal klarstellen.
Benutzeravatar
eyeled
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 202
Registriert: So, 05.06.11, 19:34
Wohnort: Mönchengladbach

Mi, 19.10.11, 17:09

Das ist so ein Schalter, aber nur für Ströme bis 0,2A ausgewiesen.
Gruß Klaus
Antworten