ustoni hat geschrieben:Wenn LEDs als Matrix verschaltet werden, kann nur Multiplexen Sinn machen. Ansonsten hätte man kein Anzeigeelement, sondern eine Effektbeleuchtung, sprich 8fach-Lichterkette.
Sorry aber dem kann ich nun gar nicht zustimmen.
natürlich macht es Sinn wenn man ein 256bit schieberegister einsetzt, Währen der Anzeige hat z.b. der µC nichts zu tun, ausser evt pwm, was nen timer dann automatisch übernimmt. ohne pwm ist das Bild absolut ruhig, usw., man kann das feld mit nur 3 Leitungen beliebig lang kaskadieren. kommt eben auf die anwendung an
Was die Ansteuerung betrifft: es ist sogar noch viel schlimmer. Wenn Du in die Register ein 16-Bit-Datenwort geschrieben hast, hast Du genau eine LED addressiert. Um alle LEDs einer 8x8-Matrix auch nur ein einziges mal anzusteuern, sind 8 x 8 x 16 = 1024 Bit nötig.
Die Rechnung passt ja nun absolut nicht. Man organisiert das in 32 Spalten, die mal 8 mal ausgibt um das 16x16Feld einmal zu zeichnen.
Und zur letzten Frage: Nein, das ist schaltungstechnisch die Minimallösung. Software, also die Ansteuerung kostet praktisch nichts, Hardware schon.
Die Minimallösung wäre direkt die pins vom uC zu nehmen, wenn man die passenden LEDs nimmt halten die das auch aus.
Achim H hat geschrieben:Die LEDs sind als Matrix verschaltet. Bei dieser Verschaltung ist es nicht möglich, mehr als eine LED gleichzeitig definiert anzusteuern.
Das stimmt allerdings.
Falsch, es wird immer eine komplette Spalte gleichzeitig angesteuert, darum muß die Ansteuerung der Reihe ja auch ein vielfaches des Stroms leisten können.
Wenn man auf dieser Matrix beliebige Zeichen darstellen möchte, müssen die LEDs gemultiplext werden.
Es muß nicht, es kann, auch wenn man ein 256bit Schiebereister verwendet, kann man beliebige Zeichen darstellen.
Geht das nicht auch einfacher?
das einfachste sind max7219, die kosten nur cents, und machen alles selber, das man für ne 8x8 braucht. man braucht zwar auch 16*8 um ihn zu füllen, aber das mutiplexen macht er, danach überträgt man nur noch die änderungen. d.h. mit 4 ics hast du alles was dur für 16x6 16 brauchst, da sie kaskadierbar sind kommt du mit 3 pins aus. für das ganze würde dann ein Tiny reichen, da noch genug pins übrig bleiben für z.B. Taster.
Wenn man mit 595, arbeiten will und selber multiplexen, und 12 pins verbauen will, 3 pins für nen 138, 3 pins für clk,load,selekt , 4 für daten (an die 4 595) dann schiebt man 4*8 bit raus, schaltet dunkel, setzte den 138 (row), schalet wieder hell. d.g. mit 8* (8 bit rausschiften + 138 setzten) hat man das komplette 16x16 feld gezeichnet. die ausgänge des 138 sollte man aber noch mit T treiben, damit ausreichen peakstrom da ist.
3. Wiesoe brauch ich den 595 32 mal?
Die brauchst du 32 mal, wenn du die Einfache Berechnug die oben steht benutzen willst. Jeder Ausgang ist dann statisch.
Wenn du mutiplext, dann zeichnest du die einzelen Spalten ja nacheinander, Sprich, eine leuchtet, die anderen sind aus. Wählst du 8 Spalten, sind 7 immer dunkel, das mußt du durch höhere Ströme ausgleichen, um die gleiche Helligkeit zu erreichen, darum ist der Peakwert der LED z.B. (500mA statt 25mA im Dauerbetrieb) dann interessant was sie verkraftet. . CRI 93+ hatte da auch schon was dazu geschrieben. Du mußt also Einrechnen das du nur eine wesentlich kürzere Zeit hast die Energie zur LED zu bringen, z.B. ca 1/8 der Zeit, darum benötigst du auch 8 mal soviel Strom beim multiplexen, gegenüber der statischen Version.
Bei denen Stand jetzt kein Datenblatt dabei aus denen man die entsprechenden Daten herausholen konnte. Evt wenn ihr damit spielen wollte, wäre eine augenfreundlichere Farbe sinnvoll. Vielleicht Amber. Es gibt auch fertige 8x8 Matrix zu kaufen, bekommt man im 10er Pack so um 10-15 Euro, sieht dann sauber aus. Da muß man dan auf jeden fall multiplexen da sie nur 16 Anschlüsse haben. Kommt aber auf die Vorgabe an, die ihr habt, auf jeden Fall hat man damit weniger Lötarbeit.