Jupp, sowas ähnliches hätte ich jetzt auch gesagt: nagelneue Mignon-Einweg-Batterien bringen es bei Kurzschluss gerademal auf 6 Ampere (die Spannung pro Zelle sind dann nur noch wenige Millivolt). Wenn dabei dann aber pro Zelle noch 1,2V aufrecht erhalten werden sollen, ist bereits anzuzweifeln, dass die Batterien in der Lage sind, den maximal erlaubten LED-Strom von 2800 mA überhaupt aufzubringen. (Akkus schaffen das Problemlos, deshalb Akkus trotz besser passender Spannung auf keinen Fall ohne Widerstand anschließen, sonst ist die teure LED u.U. ruck-zuck im Eimer! Batterien ohne Vorwiderstand killen eine MC-E nicht, zumindest keine Micro-Zellen, siehe der zitierte Umbau von P.Sparenborg.
Wenn Du bereits im Voraus befürchtest, dass die Akkus leer werden können, dann kaufe gleich 2 Sätze eneloop. Bei Amazon kann man auf unter 2 EUR pro Zelle kommen (einen Blister gibt es dann aber nicht, ich glaube das sind dann in 96er- oder 100er-Packs in riesigen Mengen eingekaufte und einzeln weiterverkaufte Zellen). Bisher habe ich meinen Messungen trotz fehlender Blister-Verpackung aber nach noch keine Fälschungen bekommen.
Ein vernünftiges Ladegerät ist auch noch anzuraten:
Tipps zur Auswahl von NiMH-Ladegerät und NiMH-Akkus
Beim Laden mit solarzellen reiche eine (am besten Schottky-) Diode, die bei Dunkelheit verhindert, dass die Solarzellen den Akku wieder entladen. Die Zellen sollten 6V/100 mA (oder mehr mA) haben. Sowohl die Nennspannung als auch der Nennstrom werden nur bei prallster Sonneneinstrahlung erreicht, bei 100 mA müsste also 20 Stunden die Sonne scheinen, um 2000 mAh-Akkus voll zu laden. Will man es in 5 Stunden schaffen, müsste das Solar-Panel schon 400 mA haben --- und die Sonne 5 Stunden mit voller intensität direkt auf das Solarpanel scheinen.
Und wenn das ganze auch länger ohne Netz betrieben werden soll, wäre evtl. noch eine Solarzelle zum Laden nicht verkehrt, mindestens aber ein Schalter, mit dem Du von 0,2 Ohm auf z.B. 2 oder 5 oder gar 10 Ohm umschalten kannst, damit Du die Lampe sehr viel länger betreiben kannst. Bei 5 Ohm ergäben sich noch ca. 100 mA (naja, ca. 80 bis 150, je nach Vorwärtsspannung der LED und Ladezustand der Akkus), bei 100 mA reichen eneloop-Akkus für ziemlich genau 20 Stunden Dauerbetrieb. Zum Lesen reicht eine MC-E @ 100 mA auf jeden Fall schon aus. Ich schlage mal 0,2 und 2,0 Ohm vor. Das sind dann 2800 oder 280 mA. Mit 280 mA sind immer noch 7 Stunden am Stück erreichbar, die Helligkeit dürfte sich im Bereich einer 10-15W-Halogenlampe bewegen. Bei 2800 mA sind 42 Minuten erreichbar (so sich denn exakt 2800 mA ergeben).