Ist das normal, dass die so warm werden? Bräuchte ich vielleicht noch einen kleinen Kühlkörper für die Widerstände?
Meine erste High-Power-LED-Lampe - zu dunkel?
Moderator: T.Hoffmann
Hmm... Also, ich habe jetzt die 12 Ohm Widerständen mit 5W eingebaut und... Verbrenne mir immer noch die Pfoten...
Zwar nicht mehr so schlimm, aber es ist unangenehm heiß. Leider habe ich kein Temperatur-Messgerät da...
Ist das normal, dass die so warm werden? Bräuchte ich vielleicht noch einen kleinen Kühlkörper für die Widerstände?
Ist das normal, dass die so warm werden? Bräuchte ich vielleicht noch einen kleinen Kühlkörper für die Widerstände?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Leistungswiderstände werden schon recht heiß, jedenfalls für die Finger. 2 bis 3 Watt auf so einem kleinen Raum ist eine Menge (mein kleinster Lötkolben hat 7,5 Watt).
Solange die Widerstände sich nicht nennenswert verfärben, ist alles im grünen Bereich.
Solange die Widerstände sich nicht nennenswert verfärben, ist alles im grünen Bereich.
Ok, danke. 
Noch ne Frage vielleicht zur LED, möchte dafür ungern einen zweiten Thread öffnen: Ist das normal, dass grün sehr hell leuchtet, rot auch noch, aber blau sehr schwach wahrzunehmen ist? An den Werten der Widerstände kann es ja eigentlich nicht liegen, denn laut Datenblatt sind die ja identisch...
Noch ne Frage vielleicht zur LED, möchte dafür ungern einen zweiten Thread öffnen: Ist das normal, dass grün sehr hell leuchtet, rot auch noch, aber blau sehr schwach wahrzunehmen ist? An den Werten der Widerstände kann es ja eigentlich nicht liegen, denn laut Datenblatt sind die ja identisch...
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ob es wirklich so ist, stellst Du fest, wenn die LED´s im Dunkeln gegen die Decke oder eine weiße Wand strahlen.
Durch messen der Spannungen über den LED´s und über den Widerständen kannst Du feststellen, ob die Schaltung im Gleichgewicht ist. Grün und Blau sollten fast genau die Gleiche Spannung haben, Rot eine etwas geringere.
Bei Abweichungen über den Widerständen für Grün und Blau ist ein Widerstand wohl am anderen Ende der Toleranz.
Wenn bei Blau sowohl die Flussspannung der LED als auch die Spannung über dem Widerstand geinger ist als bei Grün, macht der Transistor nicht weit genug auf.
(Das kannst Du natürlich auch feststellen, indem Du die CE-Spannung der Transistoren misst).
Durch messen der Spannungen über den LED´s und über den Widerständen kannst Du feststellen, ob die Schaltung im Gleichgewicht ist. Grün und Blau sollten fast genau die Gleiche Spannung haben, Rot eine etwas geringere.
Bei Abweichungen über den Widerständen für Grün und Blau ist ein Widerstand wohl am anderen Ende der Toleranz.
Wenn bei Blau sowohl die Flussspannung der LED als auch die Spannung über dem Widerstand geinger ist als bei Grün, macht der Transistor nicht weit genug auf.
(Das kannst Du natürlich auch feststellen, indem Du die CE-Spannung der Transistoren misst).
Ich habs mal gemessen. 2,8 Volt habe ich bei der roten LED, bei der blauen 3,4 Volt und bei der grünen 3,14V. Die Widerstände haben eine Toleranz von 10%, das Messgerät war nicht das teuerste.
Ich vermute mal, das Problem lag bei meiner PWM - Schaltung. Jetzt bastel ich mir jedenfalls erstmal ne schöne Fader-Routine. Und dann wird das Ding heute abend getestet.
Ich vermute mal, das Problem lag bei meiner PWM - Schaltung. Jetzt bastel ich mir jedenfalls erstmal ne schöne Fader-Routine. Und dann wird das Ding heute abend getestet.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Nach der Messung hat die blaue LED genügend Energie zur Verfügung. Kannst Du noch CE-Spannung (Kollektor - Emitter) der Transis messen?
Ansonsten bin ich auf Dein Ergebnis des Tests gespannt!
Ansonsten bin ich auf Dein Ergebnis des Tests gespannt!
Ich mess überall Uce = 0.18 V +-0.01V
Ist das realistisch?
Ist das realistisch?
Ok, dann lag es wohl an meinem subjektiven Eindruck. Besten Dank. 
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Hier noch ein paar Tipps, um das Wärmeproblem zu optimieren:
-ein 3,3V-Netzteil bei Pollin kaufen (4-5 Euro), es gibt eins, das man per Trimmer nachjustieren kann, z.B. auf 3,6V. Der Transistor für die blaue LED müsste dann evtl. ein MOSFET werden.
-ein 5V-Netzteil benutzen (z.B. auch von Pollin), die Transistoren können dann bleiben, es können kleinere Widerstände benutzt werden
-wenn es das 7,5V-Netzteil bleiben soll, kann man durch Reihenschaltung von z.B. 5 Silizium-Dioden (oder man benutzt eine sehr leistungsfähige 3,1V-Zener-Diode) die Spannung außerhalb der Kugel halbwegs Stabil runterbringen (oder eben einen gut gekühlten 7805 mit mindestens 2A verwenden)
-hinter den 7805 kann man mit 2 Silizium-Dioden in Reihe die Spannung von 5V auf ca. 3,8V bringen.
Der Elektronik (Microcontroller, etc.) macht die Wärme übrigens (bis max. 70..80°C) nicht viel aus, am ehesten trocknen Elkos aus, wenn es in elektronischen Geräten auf Dauer heiß hergeht.
-ein 3,3V-Netzteil bei Pollin kaufen (4-5 Euro), es gibt eins, das man per Trimmer nachjustieren kann, z.B. auf 3,6V. Der Transistor für die blaue LED müsste dann evtl. ein MOSFET werden.
-ein 5V-Netzteil benutzen (z.B. auch von Pollin), die Transistoren können dann bleiben, es können kleinere Widerstände benutzt werden
-wenn es das 7,5V-Netzteil bleiben soll, kann man durch Reihenschaltung von z.B. 5 Silizium-Dioden (oder man benutzt eine sehr leistungsfähige 3,1V-Zener-Diode) die Spannung außerhalb der Kugel halbwegs Stabil runterbringen (oder eben einen gut gekühlten 7805 mit mindestens 2A verwenden)
-hinter den 7805 kann man mit 2 Silizium-Dioden in Reihe die Spannung von 5V auf ca. 3,8V bringen.
Der Elektronik (Microcontroller, etc.) macht die Wärme übrigens (bis max. 70..80°C) nicht viel aus, am ehesten trocknen Elkos aus, wenn es in elektronischen Geräten auf Dauer heiß hergeht.
Das dachte ich mir auch... Ich hab dann für mein Mood-Light, was fast identisch aufgebaut ist - auch Ikea Lampe + ATmega8 + RGB LEDs (allerdings die billigen von DX) dieses Netzteil bestellt: http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 1OTc5&ts=0-ein 3,3V-Netzteil bei Pollin kaufen
-ein 5V-Netzteil benutzen (z.B. auch von Pollin),
Von den Werten her ideal; 5V, 3.3V, 9V, alles da.
ABER (bevor noch jemand 'drauf rein fällt'):
Dieses Netzteil ist ungeregelt!!! (Ok, was will man bei einem Preis von 2€ auch erwarten).
Im Leerlauf hat der '5V' Ausgang etwa 6.1V, unter Last (2A) sind es grade noch 3.7V
Genaueres zur (halbwegs brauchbaren) Lösung des Problems später...


