led als beleuchtung im garten
Moderator: T.Hoffmann
hallo und guten tag !
ich suche nach led-lampen für den garten. inzwischen stehen ja in jedem 2. garten diese "wunderbaren" led-billig-lampen mit dem romantischen mondlicht die nur ca. 1h leuchten , wenn vorher den ganzen tag die pralle sonne drauflag.
da mir das nicht gefällt, möchte ich lampen im garten verteilen und per kabel versorgen. dann vielleicht später das ganze mit einer solarzelle auf dem dach versorgen. jetzt suche ich aber erstmal die passenden led-lampen. sie sollen outdoor-tauglich sein und in erster linie von unten nach oben pflanzen beleuchten. und sie müssen auf jeden fall warm-weiss sein.
kennt jemand etwas passendes dafür?
happy day und dank, frank
ich suche nach led-lampen für den garten. inzwischen stehen ja in jedem 2. garten diese "wunderbaren" led-billig-lampen mit dem romantischen mondlicht die nur ca. 1h leuchten , wenn vorher den ganzen tag die pralle sonne drauflag.
da mir das nicht gefällt, möchte ich lampen im garten verteilen und per kabel versorgen. dann vielleicht später das ganze mit einer solarzelle auf dem dach versorgen. jetzt suche ich aber erstmal die passenden led-lampen. sie sollen outdoor-tauglich sein und in erster linie von unten nach oben pflanzen beleuchten. und sie müssen auf jeden fall warm-weiss sein.
kennt jemand etwas passendes dafür?
happy day und dank, frank
Also leider scheitert das an der Lichtfarbe warm-weiß, da unsere Produkte alles samt mit weißen LEDs arbeiten, aber hier würdest du z.B. auch passende Strahler finden, die man über Kabel (230V Netzspannung) versorgen kann, auch gibt es hier eine Solar-Lampe:
http://www.leds.de/c2473/LED_Produkte/S ... chten.html
http://www.leds.de/c2473/LED_Produkte/S ... chten.html
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
DieVerlegung von 230 Volt Erdkabeln im Garten sollte nicht durchgeführt werden, wenn die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen nicht bekannt sind.
Bei 12 Volt Leitungen wird es aufgrund der relativ hohen Ströme recht dick, wenn die Wege lang werden. Daher sollten die Wege von der Solarzelle zum Akku und vom Akku zu den Leuchten möglichst kurz gehalten werden.
Es gibt schon einige 6 oder 12 Volt Fertiglösungen, die für meinen Geschmack und Anspruch aber alle umgebaut werden müssten, insbesondere müsste eine warmweisse Cree oder Soul nachgerüstet werden.
Wenn aber ohnehin umgebaut werden muss würde ich mir ein mir genehmes Gehäuse besorgen (z.B. Fahrrad-/KFZ-Bereich) und die LED selbst einsetzen.
Bei 12 Volt Leitungen wird es aufgrund der relativ hohen Ströme recht dick, wenn die Wege lang werden. Daher sollten die Wege von der Solarzelle zum Akku und vom Akku zu den Leuchten möglichst kurz gehalten werden.
Es gibt schon einige 6 oder 12 Volt Fertiglösungen, die für meinen Geschmack und Anspruch aber alle umgebaut werden müssten, insbesondere müsste eine warmweisse Cree oder Soul nachgerüstet werden.
Wenn aber ohnehin umgebaut werden muss würde ich mir ein mir genehmes Gehäuse besorgen (z.B. Fahrrad-/KFZ-Bereich) und die LED selbst einsetzen.
hallo und danke für die schnellen antworten !
wollen denn die leute alle unbedingt das weisse licht im garten? ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen. alle leute, die ich kenne mögen das mondlich nicht und werfen die gekauften led garten lampen wieder weg. für mich kommt im wohnbereich nur warmes licht in frage und das beziehe ich in dem fall auch auf den garten. vielleicht ist das ja doch noch eine marktlücke. genau wie eine garten lampe (oder ein 3-er set) mit einer ordentlichen solarzelle dran, damit das ganze auch mal im winter abends leuchten kann.
die idee mit den fahrradlampen ist nicht schlecht. leider auch wieder recht viel arbeit. ich hab gerade einige gartenstrahler gefunden. zwar mit halogen aber die könnte man ja auch zur not umrüsten mit einem led-strahler.
das mit den erdkabeln muss ich noch irgendwie hinbekommen. das thema ist ja wirklich nicht zu unterschätzen. aber zumindest das dicke erdkabel habe ich schon
happy day ,frank
wollen denn die leute alle unbedingt das weisse licht im garten? ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen. alle leute, die ich kenne mögen das mondlich nicht und werfen die gekauften led garten lampen wieder weg. für mich kommt im wohnbereich nur warmes licht in frage und das beziehe ich in dem fall auch auf den garten. vielleicht ist das ja doch noch eine marktlücke. genau wie eine garten lampe (oder ein 3-er set) mit einer ordentlichen solarzelle dran, damit das ganze auch mal im winter abends leuchten kann.
die idee mit den fahrradlampen ist nicht schlecht. leider auch wieder recht viel arbeit. ich hab gerade einige gartenstrahler gefunden. zwar mit halogen aber die könnte man ja auch zur not umrüsten mit einem led-strahler.
das mit den erdkabeln muss ich noch irgendwie hinbekommen. das thema ist ja wirklich nicht zu unterschätzen. aber zumindest das dicke erdkabel habe ich schon
happy day ,frank
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn die Entfernung 15 m ist (damit 15 m hin und 15 m zurück), hast Du bei 0,7 Ampere KSQ und 1,5 mm² Leitungsquerschnitt 0,25 Volt Verlust in der Leitung, d.h. dass Summe der LED-Spannungen plus dem Drop der KSQ plus 0,25 Volt kleiner sein muss als die Eingangsspannung.
Genauer, wenn Du mehr Daten verrätst!
Genauer, wenn Du mehr Daten verrätst!
Ich wollte diese http://www.leds.de/product_info.php?inf ... _IP65.html Konstantstromquelle benutzen.
Den Strom soll die Konstantstromquelle über einen Lichtschalter für die Außenbeleuchtung bekommen.
An die Ausgänge würde ich ein geeignetes Erdkabel anschließen. Das Kabel würde dann unter dem Rasen zum Baum mittels Spaten verlegt zu den 2 Highpower LEDs führen. Welche LEDS sollte ich benutzten? Ist eine Linse zu empfehlen? Sollte ich lieber die Konstantstromquelle mit 700mA benutzen?
Den Strom soll die Konstantstromquelle über einen Lichtschalter für die Außenbeleuchtung bekommen.
An die Ausgänge würde ich ein geeignetes Erdkabel anschließen. Das Kabel würde dann unter dem Rasen zum Baum mittels Spaten verlegt zu den 2 Highpower LEDs führen. Welche LEDS sollte ich benutzten? Ist eine Linse zu empfehlen? Sollte ich lieber die Konstantstromquelle mit 700mA benutzen?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
2 LED´s mit je 350 mA bringen mehr Licht als eine mit 700 mA. Bei Verwendung eines 1,5 mm² Kabels (oder dicker) gehen auch 3 LED´s an die 350er.peter.k hat geschrieben:Ich wollte diese http://www.leds.de/product_info.php?inf ... _IP65.html Konstantstromquelle benutzen.
Den Strom soll die Konstantstromquelle über einen Lichtschalter für die Außenbeleuchtung bekommen.
An die Ausgänge würde ich ein geeignetes Erdkabel anschließen. Das Kabel würde dann unter dem Rasen zum Baum mittels Spaten verlegt zu den 2 Highpower LEDs führen. Welche LEDS sollte ich benutzten? Ist eine Linse zu empfehlen? Sollte ich lieber die Konstantstromquelle mit 700mA benutzen?
Welche Lichtfarbe willst Du haben? Weiß: Cree R2, Warmweiß Cree oder Soul.
... sind mir für den Bereich nicht bekannt.hmpf99 hat geschrieben:... gibt es denn keine fertigen led-lampen mit warm-weissen leds?
ich finde das warmweiss der cree ganz gut. es gibt aber noch andere, die noch eine etwas wärmere lichfarbe haben.
gerade hab ich aber auch einen katalog gefunden mit aussenlampen für den boden oder als strahler. die gibt es in weiss oder warmweiss.
happy day und dank, frank
gerade hab ich aber auch einen katalog gefunden mit aussenlampen für den boden oder als strahler. die gibt es in weiss oder warmweiss.
happy day und dank, frank
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Die Seoul P4 (derzeit hier 3,45€) ist wärmer, zumindest wenn das die gleiche ist, die ich habe, damals stand noch CRI 93 dran, das ist verschwunden, außer der SMD-High-Power-Leiste hat Lumitronix kein Produkt mehr mit CRI 93 oder besser im Shop gelistet. ("CRI 93" in die Suche eingeben, ohne "")
Ich spiele auch mit dem Gedanken Erdkabel zu verlegen und Mondlichter umzurüsten. Die Solarzellen sollen auf das Dach des Gewächshaus kommen was dann auch noch mit Licht versorgt wird. Als Alternative schweben mir zwei eingegossene R2 zur Beleuchtung des Garten von oben vor. Das Panel hat 5 Watt Spitzenleistung und der Akku 7 Ah. Mal sehen welche Idee siegt....
Das Projekt dauert noch ein bischen. Zuerst muß ich an der Großbaustelle Fitnessstudio Land sehen. Da gab und gibt es antiquierte Beleuchtungskörper die durch neue umgerüstete ersetzt werden. Konsequent auf LED-Basis. Ich bleibe aber dran..
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ja, wobei je nach Leistung der LED darauf zu achten ist, dass ein Teil des Kühlkörpers (Rückseite) direkten Kontakt zum Wasser hat. Deshalb sollte darauf geachtet werden, dass dieser Teil des Kühlkörpers (See-) Wasserfest eloxiert ist.
Komplett vergossen habe ich nocht nicht, so dass ich nicht mit Bestimmtheit sagen kann, ob auch dann noch ausreichen Wärme ans Wasser abgegeben wird.
Komplett vergossen habe ich nocht nicht, so dass ich nicht mit Bestimmtheit sagen kann, ob auch dann noch ausreichen Wärme ans Wasser abgegeben wird.
Ich würde die LED sowiso nur soweit eingiessen daß an alles wo Wasser eindringen könnte dicht ist.
Dem Rest ist es doch egal wenn flüssiges dran kommt. Da denke ich auch an eine Cree die ich gerne an die Regenrinne des Gartenhaus kleben möchte.
Dem Rest ist es doch egal wenn flüssiges dran kommt. Da denke ich auch an eine Cree die ich gerne an die Regenrinne des Gartenhaus kleben möchte.
Die Lösung wird sein, daß eine R2 ins Gewächshaus kommt, eine direkt an die Alu-Regenrinne kommt und den hinteren Platz beleuchtet, und eine vorne raus den restlichen Garten. So eine 2m lange Rinne müßte ausreichen die Wärme abzuführen. Aber eine Erdkabellösung mit "gepimten" Mondleuchten ist dennoch nicht vom Tisch. Zuerst wird noch das Bad mit LED's komplettiert.
hallo und guten morgen !
ich habe nochmal ausprobiert und überlegt. bisher habe ich erstmal einen bodeneinbaustrahler mit mr16 genommen. darin befindet sich ein (alter) lumitronix strahler mit mr16 fassung. das ganze hängt an einem 12v netzteil. ergebniss: super licht unter einem kleinen baum und das ganze in warmweiss
jetzt habe ich aber oft gelesen, dass man nicht einfach eine 12v lampe an ein 20m kabel hängen kann und am anderen ende einen trafo. leider bin ich keine elektriker, daher verstehe ich das problem bisher nicht so recht.
meine überlegung ist jetzt folgende: wenn ich in das gehäuse (bodeneinbaustrahler mit mr16) einfach einen kühler baue mit einer power-led oben drauf, davon dann 2 oder 3 im garten verteile, das ganze verkabele und an das andere ende einen treiber für 350ma hänge - wäre das eine möglichkeit? und welches kabel könnte man da als erdkabel nehmen? bei der länge denke ich mal wäre das ca. 20m gesamt.
happy day und dank, frank
ich habe nochmal ausprobiert und überlegt. bisher habe ich erstmal einen bodeneinbaustrahler mit mr16 genommen. darin befindet sich ein (alter) lumitronix strahler mit mr16 fassung. das ganze hängt an einem 12v netzteil. ergebniss: super licht unter einem kleinen baum und das ganze in warmweiss
jetzt habe ich aber oft gelesen, dass man nicht einfach eine 12v lampe an ein 20m kabel hängen kann und am anderen ende einen trafo. leider bin ich keine elektriker, daher verstehe ich das problem bisher nicht so recht.
meine überlegung ist jetzt folgende: wenn ich in das gehäuse (bodeneinbaustrahler mit mr16) einfach einen kühler baue mit einer power-led oben drauf, davon dann 2 oder 3 im garten verteile, das ganze verkabele und an das andere ende einen treiber für 350ma hänge - wäre das eine möglichkeit? und welches kabel könnte man da als erdkabel nehmen? bei der länge denke ich mal wäre das ca. 20m gesamt.
happy day und dank, frank
Verstehe ich das richtig das man z.b Cree´s (die bereits mit Leitungen bestückt sind) unten an Regenrinnen mit Wärmeleitkleber kleben kann und das alles alternativ zu Acyl mit dem Plastik 70 "wasserdicht" kann?Sailor hat geschrieben:Für diese einfachen Wetterschutzaufgaben habe ich auch mit Plastik 70 von Kontakt Chemie gute Erfahrungen gemacht.
Mit Urethan 71 habe ich es noch nicht probiert, könnte jedoch auch gehen.
Wenn das klappen würde wäre das ja eine super Idee - gerade weil ich nicht so recht weiß wie ich Gießharz verarbeiten kann.
Könnte man sich mit der Lösung (als Bastler für sich selbst) die LED´s Wasserdicht nach IP 03 besser IP 04 oder noch besser IP 05 machen?
gruß
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Ich denke, dass die Langzeitbeständigkeit bei Plastikspray nicht sicher gegeben ist. Außerdem würde ich mir auf jeden Fall eine Alu-Leiste aus dem Baumarkt gönnen und dann diese an der Regenrinne SICHER!!! (Bei Absturz Lebensgefahr!) befestigen und nicht direkt LEDs an die Regenrinne kleben.
Wenn die LEDs nach unten Zeigen und damit halbwegs geschützt sind, kann man es ja mit Plastikspray einfach mal riskieren --- ich denke 5 bis 15 Jahre sollten drin sein, bevor die erste LED weggammelt. Man kann ja auch in mehreren Schichten sprühen, um die Langzeitbeständigkeit zu verbessern.
Wenn die LEDs nach unten Zeigen und damit halbwegs geschützt sind, kann man es ja mit Plastikspray einfach mal riskieren --- ich denke 5 bis 15 Jahre sollten drin sein, bevor die erste LED weggammelt. Man kann ja auch in mehreren Schichten sprühen, um die Langzeitbeständigkeit zu verbessern.
Ja genau daran hatte ich auch gedacht. Denn wenn man die LED mit Lack besprüht würden die Abstrahleigenschaften wesentlich weniger beeinflusst als durch ein tropfen Acryl oder der Art, denke ich.CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben: Man kann ja auch in mehreren Schichten sprühen, um die Langzeitbeständigkeit zu verbessern.
Den Vorgang könnte/müsste man dann nach dem trocknen ein paar mal wiederholen. Wegen der vllt entstehenden Tropfen besprüht man am Besten die LED dann aber nicht wenn sie bereits über Kopf verbaut ist, sondern so das sich der Lacktropfen am Emitter sammelt - dafür muss man allerdings Alu Leisten benutzen, es sei denn man möchte seine Dachrinnen wieder abmontieren
Da werde ich wohl nicht an den Leisten vorbeikommen
Hier im Forum bekommt man immer gute Ideen
gruß
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Meine ersten Versuche sind jetzt im 3. Jahr im Betrieb. Drei LED´s im Aquarium und eine im Außenbereich, alle nach unten gerichtet.
Die Star-Platinen habe ich zuerst befestigt, um die nicht eloxierten Seitenkanten auch zu schützen. audf die Linsen der Cree halte ich während des Sprühvorganges einen Strohhalm mit passenden Durchmesser, der unmittelbar nach dem Sprühen weggenommen wird. So läuft auch zuverlässig Plastikspray in den Spalt zwischen Linse und Ring und die Abstrahlcharakteristik wird nicht verändert. Trotz der hohen Feuchtigkeit im Aquarium und der häufigen Temperaturwechsel sind bisher keine Feuchtigkeitsspuren unter dem Plastikspray oder unter der Linse.
Ansonsten habe ich nur einmal (kräftig) gesprüht.
Die Star-Platinen habe ich zuerst befestigt, um die nicht eloxierten Seitenkanten auch zu schützen. audf die Linsen der Cree halte ich während des Sprühvorganges einen Strohhalm mit passenden Durchmesser, der unmittelbar nach dem Sprühen weggenommen wird. So läuft auch zuverlässig Plastikspray in den Spalt zwischen Linse und Ring und die Abstrahlcharakteristik wird nicht verändert. Trotz der hohen Feuchtigkeit im Aquarium und der häufigen Temperaturwechsel sind bisher keine Feuchtigkeitsspuren unter dem Plastikspray oder unter der Linse.
Ansonsten habe ich nur einmal (kräftig) gesprüht.



