Batterie-Wächter für 18650 L-Ion Akkus

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 08.05.09, 01:11

Das wird nicht klappen.
Die Konstantstromquelle braucht um zu funktionieren eine Minimalspannung. Und davon wird noch etwas weggeknapst (die sogenannte Dropspannung). Wenn der Akku nur 3,7V liefert, kommt hinten an der KSQ gar nichts raus. Etwas mehr Spannung ist schon erforderlich.

Die Micro-Konstantstromquellen hier aus dem Shop benötigen minimal 7V Gleichspannung bzw. 6V Wechselspannung, die Power-Versionen (ab 100mA aufwärts) brauchen minimal 6 Volt Gleichspannung. Schau Dir mal die technischen Daten an.

mfg Achim
mash.m
User
User
Beiträge: 47
Registriert: Fr, 12.12.08, 20:44

Fr, 08.05.09, 05:11

guten morgen zusammen,

@jay:
bitte kein halbwissen über lion akkus, deren zusammenschaltung oder ladetechnik verbreiten!
dieses elv ladegerät mag zwar seinen zweck erfüllen wenn man nur eine zelle laden will, sollte aber keinesfalls mit ungeschützen akkus die in reihe geschaltet sind verwendet werden, da immer eine zelle dabei sein wird die etwas schneller entladen ist bzw. eine immer als erste fertig ist mit laden. die volle zelle wird dann weiter geladen bis die ladeschlussspannung von z.b. 16,8 volt bei 4 zellen erreicht wird. und jetzt ratet mal was mit der ungeschützten zelle passiert die schon ihre 4.2 volt hat?
zellen die in reihe geschaltet sind haben in der regel keine schutzelektronik, aber dafür braucht man ein ladegerät mit balancer, ebenso muß man den akkus ein balancer anschluß verpassen!
will man zellen ohne balancer ladegerät zusammenschalten, so müssen diese geschützt sein. hier sind dann ein bis zwei ladezücklen drin bevor das ganze so aus dem ruder läuft das nur noch eine zelle voll geladen wird. das ladegerät schaltet dann in der regel ab, da die volle zelle bei über 4.2volt abgetrennt wird.

@borax:
hier das gleiche ladegerät (welches auch auch einsetzte) aber günstiger: conrad art.nr.235710 - 62
dies hat dann die balancer anschlüsse, einstellbaren ladestrom, einstellbare zellenzahl und kann alle arten von akkus laden. dieses setze ich selbst ein. leider braucht man auch hier noch ein zusätzliches netzteil. das teil kostet 49,99, im moment gibt es dort 19% , auch auf dieses ladegerät.

@all
bitte mit lion akkus vorsichtig umgehen. nur laden wenn ihr dabei seit. ladegeräte verwenden die wirklich bei 4.20 abschalten. die trusfire teile bei dealextreme sind fakes/schlechte nachbauten. ich habe auch so ein teil dazu noch ein originales. der nachbau schaltet nicht immer bei 4.2 volt ab!

falls noch fragen oder unklarheiten sind, dann fragt bitte bevor ihr "loslegt"

gruß markus
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 08.05.09, 08:23

hier das gleiche ladegerät (welches auch auch einsetzte) aber günstiger: conrad art.nr.235710 - 62
Nein, das ist das B5 nicht das B6. Achim hat explizit nach einem Lader für 6 Zellen gefragt. Das B5 hab ich auch, bin auch recht zufrieden damit, aber das B6 ist dem B5 doch an einigen Stellen (Entladen/LiFePo Programm/USB-Anschluss...) ganz schön überlegen. Das B6 gibt es beim C auch, kostet dann aber 80€: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=235042
Wegen 12V Versorgung... Es geht auch mit einen 'alten' Computer-Netzteil (die gibt es auch bei Pollin für weniger als 10€).

Ob sich Zellen mit eingebauter Schutzelektronik sinnvoll an einem 'vernünftigen' Ladegerät verwenden lassen, weiß ich nicht. Ich würde es eher vermeiden.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 08.05.09, 10:31

Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen einem "Protection Circuit Module (PCB)" und einem "Balancer"?
Wenn ich mir das Schaltbild zum PCB anschaue, denke ich, dass beides das Gleiche ist.
pcb_4cells.jpg
Ein Balancer muss doch ebenso zwischen jeden Akku geschaltet werden, anders ist es doch überhaupt nicht möglich, die Akkus separat zu laden.

Ich suche ein Teil, das für 6 Li-Ion-Akkus ausgelegt ist, max. Ø45mm oder bei eckigen Platinen max. 45mm in der Diagonale.
Alle 6 Akkus werden in Reihe (max. Spannung: 25,2V) und zwar jeweils 2 Stück übereinander und 3 nebeneinander zusammengeschaltet.

mfg Achim
Funky77
User
User
Beiträge: 28
Registriert: Sa, 09.02.08, 14:24

Fr, 08.05.09, 11:42

Wollt nur nochmal dran erinnern, dass ich die akkus parallel schalten will. (bzw. werde)
Das mit den KSQ ist au kein problem,da ich solche verwenden werde. ( http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.3146)
Diese benötigen ne Voltzahl von min 3,6 V. Das passt dann.

Ist jetzt nur nochmal die Frage, ob ich den Akkupack (wohl gemerkt parallel geschaltet) als ganzes laden kann oder ob ich jeden einzelnen Akku ansteuren muss?
Bei welchem Netzteil brauch ich keine so ne Schutzschaltung?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 08.05.09, 11:58

@Achim
Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen einem "Protection Circuit Module (PCB)" und einem "Balancer"?
Ich kenne diese Protection Circuit Module nicht. Aber vmtl. trennen die beim Erreichen der Ladeschlussspannung einfach die Zelle komplett ab. Beim Balancer wird die Zelle nicht wirklich getrennt (sonst wäre ja bei einer Reihenschaltung kein Stromfluss mehr vorhanden), sondern die Zelle über einen Lastwiderstand gebrückt und dadurch ein Großteil des Ladestroms 'an der Zelle vorbei' geleitet (bzw. die Zelle entladen). Hier gibt es verschiedene 'Strategien'. Die einfachste Variante (so wie beim von mir verlinkten ELV 'Balancer': http://www.elv-downloads.de/service/man ... BA1_km.pdf ) schaltet einfach beim Erreichen der Ladeschlussspannung den Bypass Widerstand dazu. 'Intelligente' Balancer messen schon während der Ladung die Spannung an jeder einzelnen Zelle und minimieren die Differenzen. Wird hier beschrieben: http://www.flyelectric.ukgateway.net/pic-balancer.htm

@ Funky77
Hier gilt das gleiche: Ich kenne diese Protection Circuit Module nicht.
Von daher kann ich Dir nicht versprechen, dass es funktioniert. Bei Parallelschaltung der Zellen zuerst Minus-Pole verbinden, dann die Pluspole mit einem Widerstand (z.B. 1Ohm oder einfach ein langes Kabel) verbinden, da können sonst SEHR hohe Ausgleichsströme fließen. Nach einigen Minuten kannst Du die Zellen dann 'endgültig' (ohne Widerstand) parallel schalten.
Ob das mit dem gemeinsamen Laden klappt, hängt wie gesagt von dem unbekannten Protection Circuit ab.
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Fr, 08.05.09, 12:11

mash.m hat geschrieben: bitte kein halbwissen über lion akkus, deren zusammenschaltung oder ladetechnik verbreiten!
es ist kein halb wissen, wenn man etwas weglässt was nicht gefragt wurde.
mash.m hat geschrieben: zellen die in reihe geschaltet sind haben in der regel keine schutzelektronik, aber dafür braucht man ein ladegerät mit balancer, ebenso muß man den akkus ein balancer anschluß verpassen!
will man zellen ohne balancer ladegerät zusammenschalten, so müssen diese geschützt sein. hier sind dann ein bis zwei ladezücklen drin bevor das ganze so aus dem ruder läuft das nur noch eine zelle voll geladen wird. das ladegerät schaltet dann in der regel ab, da die volle zelle bei über 4.2volt abgetrennt wird.
ich habe auch nie gesagt das man sie ohne ein Balancer laden soll, sondern ohne schutzschaltung, das möchten wir ja gerne unterscheiden.
übrigens gibts bei ELV auch ein Balancer

MfG
Jay
Funky77
User
User
Beiträge: 28
Registriert: Sa, 09.02.08, 14:24

Fr, 08.05.09, 14:54

Also ich hab mich jetzt mal in internet ein wenig schlau gemacht und da hieß es dass für einen Lion Akkupack der parallel geschlatet ist keine Balancer benötigt wird. Es ist lediglich darauf zu achten, dass zu Beginn des verlötens alle Akkus die gleiche Voltzahl besitzen. (korregiert mich wenns falsch ist)

Soweit, sogut. Wir haben nun also nen Lion Akkupack mit 4 parallel geschalteten Akkus. Nun ist noch die Frage bezüglich dem Laden:

Kann ich dazu das oben verlinkte Ladegerät von ELV (http://www.elv.de/output/controller.asp ... ail2=11078) verwenden, um diesen Akkupack zu laden?

Reicht es dann aus, wenn ich praktisch den "einen Pluspol" ( an dem alle Pluspole der Akkus dranhängen) und den "einen Minuspol" ans Ladegerät ranhänge, damit alle gleichmäig aufgeladen werden oder muss ich jeden einzelnen Pol der Akkus an dieses Ladegerät anschließen?
mash.m
User
User
Beiträge: 47
Registriert: Fr, 12.12.08, 20:44

Fr, 08.05.09, 21:01

die akkus parallel zusammen klemmen geht problemlos. das ist dann wie ein stärkerer akkus. die lions sollten, wie du geschrieben hast, den gleichen ladezustand haben da du sonst große ausgleichsströme zwischen den akkus hast. ich hab das auch mehrfach im einsatz, auch schon jahrelang. wenn natürlich eine zelle versagt zieht das dann den ganzen pack nach unten.

@borax
genau so ist es.

die entladefunktion braucht man ja bei lions nicht, da sie bei jedem zusatnd problemlos geladen werden können. für normale nica/nimh hab ich den elv 1010er lader.

gruß markus
Antworten