Raumbeleuchtung

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Atlan
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Do, 04.09.08, 10:22
Wohnort: Frankenthal

Di, 10.03.09, 16:17

Hallo zusammen!

Vorneweg, ich bin ein absoluter Neuling in Sachen LED`s. Hab mir aber die ehrgeizige Aufgabe gestellt in meinem Wohnzimmer die komplette Beleuchtung auf LED umzustellen da ich im laufe des Jahres eine Holzdecke montieren will.
Jetzt hatte ich mir vorgestellt insgesamt 10 oder wenn es nicht langt dann 14 Cree Q2 bei 700mA einzubauen und davon 8 (12) dann mit einer Dimmung zu versehen.
Und da ist dann auch mein Problem.
Die Q2 mit ner Netz-KSQ anzuschließen geht ja noch auch wenn ich so gut wie keine Erfahrung mit dem Löten habe, man muss vorher halt ein bisschen üben.
Wenn ich allerdings mit einem PWM Dimmer ran gehen möchte krieg ich irgendwie den Bogen nicht mit der Stromversorgung - hab irgendwie keine Ahnung wie ich ohne mir dann 4 oder 5 KSQ´s und Dimmer und Netzteile das bewerkstelligt krieg.
Gibt es die möglichkeit mit einem Netzteil und einem Dimmer die KSQ`s anzusteuern, von denen brauch ich ja mehrere.

Ach übringends, mein Wohnzimmer ist 7.50mx4m
Wohnzimmer
Wohnzimmer
Wohnzimmer.JPG (12.95 KiB) 3811 mal betrachtet
Die beiden Q2 hinter der Linie werden durch einen seperaten Lichtschalter bedient, da die im bereich des alten Flures liegen.
Und wenn ich mehr Licht brauche, kommt noch eine Reihe dazu, deswegen die Aussage 10 oder 15 LED`s

Ich hoffe Ihr könnt mir irgendwie ein bisschen helfen bei meinen Fragen

Gruß Markus
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 10.03.09, 17:09

Vorweg: bei 10 LED´s wirst Du etwas mehr als die Lichtmenge von 2 60 Watt Birnen haben, allerdings wird der Eindruck im Raum durch die Verteilung der Leuchten heller sein.

Als Spannungsversorgung schlage ich für den dimmbaren Bereich ein 24 Volt Netzteil und 2 dieser Konstantstromquellen vor. Jede dieser KSQ kann bei 24 Volt 6 LED´s in Reihe versorgen. Bei einem 28 Volt Netzteil gehen auch 7 LED´s in Reihe, womit bei 2 Reihen 14 LED´s im dimmbaren Bereich möglich wären.

Beide KSQ werden mit einem PWM-Dimmer angesteuert. Ein entsprechender Lötanschluss befindet sich auf der KSQ-Platine.

Die beiden nichtdimmbaren LED´s würde ich aus Kostengründen mit jeweils dieser KSQ mit Strom versorgen.
Benutzeravatar
Atlan
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Do, 04.09.08, 10:22
Wohnort: Frankenthal

Di, 10.03.09, 18:45

Danke Sailor,

das mit den beiden im hinteren Bereich habe ich mir auch so gedacht.
Das mit dem 24V Netzteil, reicht da.... jetzt hab ich meinen fehler gefunden. Bei LED´S in Reihe bleibt der Strom doch konstant und addiert sich nicht :oops: . Na klar dann reicht doch das kleine 24V Netzteil aus dem Shop, obwohl es ja dann doch auch schon wieder ein "bisschen" überdimensioniert ist.
Oder kennst Du eines das vielleicht nur 1 oder 1,5 A hat.

Meine Frau meint gerade ob mann das dimmen auch mit Funk machen kann?
Hab jetzt die ganze Zeit gesucht, hab aber keinen fertigen Funk-PWM Dimmer gefunden - nur Phasenabschnitt.

Gruß Markus
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 10.03.09, 19:03

An dieser Stelle möchte ich dich mal bevor die Planung weiter geht fragen, warum du nur die Q2 verwenden möchtest, obwohl die Q5 einen Euro günstiger ist und einen höheren Wirkungsgrad hat? :wink:
Benutzeravatar
Atlan
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Do, 04.09.08, 10:22
Wohnort: Frankenthal

Di, 10.03.09, 19:41

Ich hab mir die Q2 schon bei der Januar Aktion geholt,
und möchte jetzt so nach und nach den Rest holen um dann so im Sommer mit der Decke anzufangen.
Da soll nämlich auch noch ne indirekte Randbeleuchtung auf Wunsch meiner Frau mit ran
und dabei ist dann der Wunsch nach derm fernbedienbarem Dimmer aufgekommen.

Gruß Markus
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 10.03.09, 21:42

Oder kennst Du eines das vielleicht nur 1 oder 1,5 A hat.

Du hast 2 Reihen mit je 700 mA. Daher muss das Netzteil mindestens 2 Ampere Dauerstrom liefern können.
Meine Frau meint gerade ob mann das dimmen auch mit Funk machen kann?
Hab jetzt die ganze Zeit gesucht, hab aber keinen fertigen Funk-PWM Dimmer gefunden - nur Phasenabschnitt.
So oft wie diese Frage in den letzten Tagen kommt:

Anregung für Lumi, sowas ins Sortiment zu nehmen.

Ein Umbau des handgesteuerten Dimmers ist durch den Einsatz eine ferngesteuerten Widerstandes möglich. Diese werden im Modellbau eingesetzt. Im Schiffsmodellbau meine ich sogar eine PWM-Steuerung für Elektromotoren gesehen zu haben. Da müsste dann nur noch ein handlicher Sender dazu.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 10.03.09, 23:21

Sailor hat geschrieben:
Oder kennst Du eines das vielleicht nur 1 oder 1,5 A hat.

Du hast 2 Reihen mit je 700 mA. Daher muss das Netzteil mindestens 2 Ampere Dauerstrom liefern können.
Wie kommst Du auf mindestens 2 Ampere?

2 * 700mA = 1400mA
1400mA + 10% = 1400mA * 110% = 1540mA

Nimm ein 24 Schaltnetzteil mit 1,8A oder 2,2A und die Sache ist mehr als genügend abgedeckt. Leider hat Lumi weder das Eine noch das Andere im Angebot, sodass man schon gezwungen ist, das nächst erreichbare mit 4 Ampere zu nehmen. Oder man sucht sich einen Laden, wo es mehr Auswahl an SNTs gibt.
Benutzeravatar
Atlan
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Do, 04.09.08, 10:22
Wohnort: Frankenthal

Mi, 11.03.09, 19:54

Danke an euch für die schnellen Antworten,
jetzt weiss ich was ich dann die nächste zeit mir noch besorgen muss.
Für die Deckenbeleuchtung dann ein 24V / min.2A Netzteil 2 x 700er KSQ und einen Dimmer.

@ Sailor: Wenn ich nirgends einen Funkdimmer besorgen kann, könntest du mir die sache mit dem fernbedienbarem Poti näher erklären,
ich bin in fragen der Elektronik nicht wirklich fit, Komme aus dem Metallbau.

Gruß Markus
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 17.03.09, 15:37

Dazu benötigst Du ein lineares Motorpotentiometer (Beispiel ohne Preisvergleich) und eine Fernbedienung mit 2 Kanälen (vorwärts - rückwärts), z.B. von einem billigen RC-Auto (habe ich am WE auf einem Flohmarkt für 5 Euronen Originalverpackt gesehen, mit 4 Kanälen für 2 Potis). Damit hättest Du alle Teile.

Es geht natürlich auch feiner, mit einem Atmega und der IR-Fernbedienung des Fernsehers oder der Radioanlage. Aber das wäre wohl übertrieben.
Antworten