LED`s per Funkfernschaltung Dimmen

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
rusty
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 02.03.09, 14:06

Mo, 09.03.09, 16:18

Hallo an alle,
ich bin neu hier und habe auch nicht die große Ahnung von LED - Schaltungen oder elektronik allgemein.
Meine Frage :
Ich möchte eine indirekte Beleuchtung mit LED`s betreiben die sich über handelsübliche Funkfernschalter (zB. Düwi, Conrad usw.) dimmen lassen, ohne das ich eine zweite Fernbedienung eines LED-Treiber oder sowas auf dem Tisch habe.
Ich denke da zB. an einen Funkferndimmer mit 12 V ~ Ausgang ( sowas kann man kaufen) an den eine entsprechende Schaltung (einfache Eigenfertigung möglich) angeschlossen werden müsste so das die LED`s weder flackern noch ihre Farbe merklich verändern.
Ich möchte 4x Superflux LED Leisten Warmweiß betreiben.

Ich habe zu diesem Thema schon hier im Forum mehere Vorschläge gelesen aber noch keine die sich mit handelsübliche Funkfernschalter + Zusatzschaltung umsetzen lies.

Bei sovielen Nachfragen zu diesem Problem frage ich mich warum es noch keine Firma gibt die eine Komplettlösung anbietet.

Ich bitte um schnelle Hilfe
MfG Rusty
Benutzeravatar
Franny
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 231
Registriert: Mi, 18.02.09, 13:28
Kontaktdaten:

Mo, 09.03.09, 16:30

hi rusty,

geht in dem sinne ganz einfach du musst dir eigentlich nur ne pwm (puls weiten modulator) bauen schaltpläne gibts ohne ende hier^^ musst ma suchn
der macht nix anderes als die led´s in ner schnellen frequenz (>200hz) ein und auszuschalten und je länger die an-phasen sind desto heller kommt es dem menschlichen auge vor. du hast kein flackern und kein gar nix....

was die fernbedienung angeht das ganze steuerst du über ein poti und solche gibts ja mit fernbedienung zu kaufen (modellbau)

hoffe ich konnte dir helfen

mfg


franny
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 09.03.09, 17:57

...handelsübliche Funkfernschalter...
Was genau ist das? Gibt es da einen standardisierten Ausgang? Wenn ja, wo ist der beschrieben?
Machen kann man das bestimmt. aber da ich so was (handelsübliche Funkfernschalter) nicht habe, kann ich ohne genaue Angaben dazu auch nicht sagen, wie man eine solche Lösung angehen könnte. Es kann aber auch sein, dass man hierzu den 'handelsüblichen Funkfernschalter' öffnen und modifizieren müsste, was eigentlich nur noch autorisierte Personen dürfen/können.
rusty
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 02.03.09, 14:06

Di, 10.03.09, 14:12

Hallo,
das ist so ein Funk-Dimmer von dem ich geredet habe
Zu finden bei http://www.intertechno-store.com/

Dimmerschalter HDR-105 (105 Watt)
Allgemeine Beschreibung

Funkgesteuerter Dimmerschalter und elektronischer Trafo zugleich für 12 V Halogenlampen. Das Gerät wird einfach Anstelle eines herkömmlichen Trafos für 12 V Halogen Lampen eingesetzt. Der zuletzt eingestellte Dämmerungswert bleibt gespeichert. Drahtloses Schalten und Dimmen mit allen Intertechno Funk-Sender möglich.
IT_Dimmertrafo_gro__190x208.jpg
IT_Dimmertrafo_gro__190x208.jpg (5.98 KiB) 6386 mal betrachtet
Benutzeravatar
M.Cehovski
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mi, 21.01.09, 14:07
Wohnort: Bisingen
Kontaktdaten:

Di, 10.03.09, 14:29

Hy,
dieser Funk-Dimmer den du da ausgesucht hast, ist zugleich auch ein 12V Halogentrafo. Das heißt du solltest auch bedenken das das heißt das du mit 12 AC arbeiten solltest.
Dieses Gerät ist gut für Spots, aber nicht für Schaltungen mit Gleichspannung.
Franny hat da dir einen guten Tipp gegeben... bleib an diesem Tipp dran, wär mein Vorschlag.
Ich werd aber auch mal selber schauen ob es da fertige Fernbedinungen und Empfänger gibt die dir nur deinen Widerstand verändern, quasi ein Poti.

MfG Marko
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 10.03.09, 15:06

So einen Dimmer könnte man bestimmt umbauen. Aber wie gesagt nicht als 'Laie'. Wie schon gesagt wurde, kommt da höchstwahrscheinlich Wechselspannung raus, Mindestlast wird vmtl. auch erforderlich sein (ca. 30W) und die Regelung wird möglicherweise über die Spannung erfolgen (für LEDs wäre Regelung per PWM oder Strom erforderlich). Könnte sogar sein, dass man damit LEDs steuern kann aber wie schon gesagt: Dazu wäre mindestens eine exakte Beschreibung erforderlich, was da jetzt rauskommt: Wechselspannung oder Gleichspannung, falls Wechselspannung, welche Amplitude, Frequenz und cos phi; Dimmung per Spannung oder PWM; erforderliche Mindestlast...
Alle diese Angaben stehen natürlich nicht in der 'Allgemeinen Beschreibung' und eine genaue Beschreibung bzw. Schaltplan wird man nicht bekommen.
rusty
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 02.03.09, 14:06

Di, 10.03.09, 15:09

Ja oK,
der Tip ist gut und mir aus diesem Forum auch schon bekannt.
Ich möchte aber nicht eine Fernbedinung für die LED`s und eine andere für die Stehlampen und so haben, dann kommt noch TV, DVD, 5.1 Surround .... usw.
Ich möchte meine Beleuchtung mit einem handelsüblichen Funkschaltersystem steuern.
Das der Dimmer 12 V AC hat ist mir klar, kann man da nicht eine pwm-Schaltung hinten dran bauen die dann über den Funk Dimmer gesteuert wird ?
Benutzeravatar
M.Cehovski
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mi, 21.01.09, 14:07
Wohnort: Bisingen
Kontaktdaten:

Di, 10.03.09, 16:07

Hmmm... schwierg bis nicht möglich.
Soviel ich weiß kann man LEDs nicht mit AC ansteruen, zumindest sollte man das nicht!!!
Außerdem kannst du nicht Wechselstrom benutzen und darauf ein PWM Signal darauf geben. Wechselspannung ist ja Sinusförmig und ein PWM Signal ist ein Rechtecksignal, d.h. im Prinzip wir nur ein und aus geschaltet. Kann mir das nicht vorstellen das es so klappen könnte.
Am besten wär eine Konstromquelle, die haben meistens einen PWM- Eingang. Da müsstest du "nur" deine Fernsteuerung bzw. den richtigen Empfäner mit der richtigen Schaltung anschließen, dann wärst auf der funktionel sicherne Seite.

MfG Marko
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 10.03.09, 18:00

...kann man da nicht eine pwm-Schaltung hinten dran bauen...
Mit einfachen Mitteln: Nein.
rusty
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 02.03.09, 14:06

Mi, 11.03.09, 10:38

Danke erstmal für die Vorschläge !
Ich habe da mal so eine Idee und würde gern mal von den Fachleuten wissen ob und wie man die realisieren könnte.
Man nehme : 1. Eine passende Stromquelle als Einspeisung für die pwm Schaltung
2. Den Funkdimmer mit nachgeschalteten Gleichrichter der dann den Eingang (0-10V) des pwm bedient.

Wäre das möglich, wenn ja wie sieht dann eine passende Gleichrichterschaltung aus, welches Netzteil wäre richtig und welche pwm sollte man nehmen ? Stichwort : LED flackern min. 300Hz pwm verwenden.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 11.03.09, 11:56

2. Den Funkdimmer mit nachgeschalteten Gleichrichter der dann den Eingang (0-10V) des pwm bedient.
Woher weist Du dass der Funkdimmer einen 0-10V Ausgang hat???
Prinzipiell wäre so was natürlich möglich, funktioniert aber nicht, wenn der Funkdimmer selbst schon PWM verwendet, oder die erzeugte Wechselspannung aus einem typischen Schaltnetzteil kommt. Dann hast Du nach dem Gleichrichter auch kein (einfach) verwertbares Signal. Um einen solchen 'Schaltungstrick' zu verwenden, müsste man den Funkdimmer zunächst mal mit seiner Mindestlast betreiben (der hat bestimmt eine) und dann den Ausgang mit einem Oszilloskop anschauen. Vielleicht schreibst Du mal an den Hersteller und fragst nach der Mindestlast. Das wäre mal die erste extrem wichtige Größe.
Wie gesagt, könnte es sein, dass man diesen Funkdimmer mit einer geringen externen Beschaltung (Gleichrichter + Eklo) für LEDs geeignet machen könnte, aber das wissen wir nicht (hängt einfach davon ab, wie der aufgebaut ist).
Falls nur eine geringe Mindestlast erforderlich ist (z.B. 1W) könnte man sich damit behelfen (unabhängig von der Signalform des Funkdimmers im Sinne von Gleichspannung/Wechselspannung/Frequenz/PWM...), dass man eine kleine 12V Glühbirne dranhängt (12V 1W Glühbirnen gibt es bestimmt) und über einen Fotowiderstand die PWM einer geeigneten Stromquelle für die LEDs steuert. Wenn natürlich der Funkdimmer 30W Mindestlast hat, ist diese Lösung nicht mehr sinnvoll machbar.
Benutzeravatar
Atlan
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Do, 04.09.08, 10:22
Wohnort: Frankenthal

Sa, 21.03.09, 23:53

Hi rusty,

ich weiss es ist nicht ganz das was du gesucht hast. Aber ich suche jetzt auch schon länger nach ner Funklösung und bin jetzt zufällig über das hier
gestolpert http://www.velleman.be/ot/de/product/view/?id=377992 - vielleicht wäre das ja doch was für dich.

Gruß Markus
Antworten