LED Deckenfluter

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
dermuffi
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 18.01.09, 16:42
Wohnort: Kiel - Handballweltstadt :P
Kontaktdaten:

So, 25.01.09, 22:02

nen schönen guten abend

jetzt, wo mein taschenlampenprojekt so gut funktioniert hat, habe ich vor mich mal auf was ganz großes zu stürzen :)
einen LED Deckenfluter
als leuchtmittel dachte ich an 5x Luxeon k2 250lm TFFC und 5x Cree XR-E warm-weiss 149lm, sowie 7x "Superhelle SuperFlux LED rot 2000mcd 120° 2.4V" als akzentsetzer (der untere teil des schirms ist aus durchsichtigem plastik und soll später rot scheinen)
das netzteil liefert eine spannung von 19V und etwas über 90VA, also genug leistung falls was nachgerüstet werden muss
die schalung soll dann so aussehen:
Bild

die k2 sind ja bekannterweisee mit einem typischen strom von 1000mA angegeben, also wollte ich die auch damit betreiben
nur weiss ich noch nicht genau ob ich mir wirklich nen 0,4Ohm widerstand durch parallelschaltungen zusammenbasteln soll oder ob ich doch lieber eine ksq nehme hier bräuchte ich hilfe :)
die kühlung werden 5 sternkühlkörper hier aus dem shop übernehmen

die cree leds haben nen typischen strom von 350mA und max von 700mA, da halte ich 500mA für angebracht
für die kühlung dachte ich eine ca 10x10cm große und 4mm starke aluplatte zu nutzen, die kommt aus dem pc-bereich und sollte mal als teil eines hdd-kühlers eine solche kalt halten
nur bin ich mir nicht sicher ob das wirklich ausreicht :oops:

ich sag schonmal danke für jede art der kritik und/oder hilfe :D

mfg dermuffi
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mo, 26.01.09, 12:12

Als Kühlung nur die Aluplatte? Für alle LEDs? Reicht bei weitem nicht!
Aber mal eine andere Frage: warum nimmst du die Luxeon K2? Die sind doch ziemlich trübe im Vergleich zu den Cree XR-E.
dermuffi
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 18.01.09, 16:42
Wohnort: Kiel - Handballweltstadt :P
Kontaktdaten:

Mo, 26.01.09, 17:49

Als Kühlung nur die Aluplatte? Für alle LEDs? Reicht bei weitem nicht!
gut dann lass ich mir dafür was anderes einfallen
warum nimmst du die Luxeon K2? Die sind doch ziemlich trübe im Vergleich zu den Cree XR-E.
ich kenn die Cree XR-E noch nicht
aber wenn die so viel besser sind steig ich darauf um :D
welchen strom würdest du mir dann empfehlen?? ich würd spontan an 700mA denken

vielen dank fürs erste

mfg dermuffi
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mo, 26.01.09, 17:56

Ich habe zwei kaltweisse und eine warmweisse mit jeweils 700mA laufen. Bisher noch keine Probleme.
Die Cree-LEDs sind wegen ihrer Bauform etwas schwieriger zu verarbeiten, geben aber deutlich mehr Licht, als die Luxeon K2. Ich habe vor bestimmt schon 1,5 Jahren (als die Cree XR-E7090 rauskam) mal die Helligkeiten der jeweils kaltweissen Varianten verglichen und im direkten Vergleich war die Cree mit 700mA etwa genauso hell wie die K2 mit 1500mA.
A.E.
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 183
Registriert: Mo, 06.10.08, 23:21

Mo, 26.01.09, 18:11

Also wenn man einen Deckenfluter machen möchte sind die Crees denke ich auch optimal. Zum Leuchten von der Decke auf den Boden allerdings nicht, da diese zu sehr blenden. (Hab sogar davon mal Kopfschmerzen bekommen beim messen der Spannungen der Cree, trotz Sonnenbrille ;))
So habe ich die Crees gekühlt. Allerdings ist diese Kühlung vollkommen überdimensioniert glaube ich. Man merkt kaum die Wärme an der Unterseite der Aluplatte unter der LED.
Zuletzt geändert von A.E. am Di, 27.01.09, 13:51, insgesamt 1-mal geändert.
dermuffi
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 18.01.09, 16:42
Wohnort: Kiel - Handballweltstadt :P
Kontaktdaten:

Mo, 26.01.09, 18:14

soo jetzt is mir wieder eingefallen, was ich als alternativkühlung nehmen wollte
den kühlkörper für extreme lines, den würd ich in der mitte zerschneiden und so zusammenkleben, dass ich eine fläche von 8,5x13,5cm bekomme
der kühlkörper soll ja eigentlich für 8 cree leds ausreichen

wenn die warmweissen auch auf 700mA stabil laufen werd ich die wohl auch damit betreiben :)
wir wollen ja kein geld verschwenden

kann ich denn wenn ich das ganze nur mit widerständen betreibe davon ausgehen, dass das auch lange hält, oder soll ich zur sicherheit doch lieber eine ksq nehmen ??
und falls ksq, kann ich dann eine 1400mA für alle 10leds nehmen, also 2x5 in reihe ??

mfg muffi
A.E.
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 183
Registriert: Mo, 06.10.08, 23:21

Mo, 26.01.09, 18:23

Ich glaube, dass man nicht eine KSQ für zwei parallel geschaltete Reihen nehmen kann, da die eine LED Reihe vielleicht einen kleinen Flusswiederstand hat als die Andere. Und bekanntlich nimmt dann der Strom den bequemeren Weg.-> eine Reihe leuchtet viel zu hell die andere nicht. Oder täusche ich mich da?

Wenn müsstest du dann alles 10LEDs in Reihe schalten und eine 700mA KSQ davor.
Benutzeravatar
Ibis93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 301
Registriert: Di, 14.10.08, 21:25

Mo, 26.01.09, 18:57

Hi,

ich würde eine KSQ nehmen, das ist bei High Power LED's besser.
A.E. hat recht, wenn du die LED's parallel Schaltest wird sich der Strom niemals 50/50 aufteilen. Also besser alle LED's in reihe.

LG Ibis93
dermuffi
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 18.01.09, 16:42
Wohnort: Kiel - Handballweltstadt :P
Kontaktdaten:

Mo, 26.01.09, 19:22

also alle in reihe schalten kann ich wohl vergessen, da ich nur 19V zur verfügung hab, wo ich ca 33V bräuchte
oder kann die ksq auch die spannug hochregeln ?? ^^
Benutzeravatar
Ibis93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 301
Registriert: Di, 14.10.08, 21:25

Mo, 26.01.09, 19:27

Ich glaube es gibt auch KSQ die, die Spannung hochregeln. Ich weiss aber nicht wo. Du könntest auch einen Step up Wandler nehmen. Aber am besten wir wohl sein wenn du 2 KSQ parallel schaltest und dan je 5 LED's anschliesst. Oder du suchst dir ein anderes Netzteil :D
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 27.01.09, 09:09

Eine geschaltete KSQ ist für High-Power-LEDs die bessere Wahl, weil weniger Energie in Wärme umgesetzt wird. Außerdem fängt sie mögliche Schwankungen der Eingangsspannung ab. Eine KSQ für zwei parallele Stränge zu nehmen geht, wenn man zusätzlich in jeden Strang noch einen Balancierungswiderstand einbaut. Allerdings müssten die für 2x5 LEDs recht groß sein (4-5 Ohm), damit die auch wirken und heiß werden die dann auch. Besser ist es auf jeden Fall, getrennte KSQ zu nehmen.
jn1480
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: So, 14.09.08, 10:47

Di, 27.01.09, 09:38

Da wird mit teuren Mitteln (LEDs) Licht erzeugt und dann wird über 50% oder weit mehr durch indirekte Beleuchtung wieder sinnlos verbraten! :evil:

Wo bleibt da der Umwelt-Aspekt ??
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Di, 27.01.09, 13:06

Es gibt sicher auch weniger grottige Möglichkeiten zur Licht-Diffusion, als solche, die 50% Licht wegschlucken, aber generell ist es wirklich Schwachsinn, wenn viel Licht sinnlos flöten geht. Dann lieber gleich eine Leuchtstofröhre, da kann man immer reingucken, ohne blind zu werden. Bei vielen handelsüblichen Leuchten oder auch z.B. einer Dunstabzugshaube kommt aber auch nicht viel raus, Lichtverschwendung scheint üblich zu sein.

Ich bevorzuge daher auch lieber das direkte Licht ohne Umwege (am Schreibtisch), bzw. strahle die idealerweise weiße Decke an, wenn's gemütlicher aussehen soll (Wohnraumbeleuchtung).

Allerdings mache ich mir schon ein wenig Sorgen wegen der Katze, die scheint das doch sehr brutale direkte Licht der High-Power-SMD-Leiste nicht zu stören, wenn sie z.B. eine Fliege oder sonstwas beobachtet. Aber es schadet bestimmt ihrer Netzhaut (wenn ich einmal, auch nur kurz, direkt in die Leiste geguckt habe, sehe ich danach minutenlang helle Punkte, dort wor die LEDs zu sehen waren, egal wo ich hingucke)

Eine Warnung diesbezüglich wäre im Shop sicherlich nicht verkehrt.
A.E.
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 183
Registriert: Mo, 06.10.08, 23:21

Di, 27.01.09, 14:03

Zum Thema direkte Beleuchtung: Ich denke es ist klar, dass diese art von Beleuchtung weniger Lichtverlust hat. Doch wenn ich mir meine momentane Schreibtischbeleuchtung in form von zwei Halogenlampen ansehe, blenden diese mich doch schon recht stark, sodass ich nicht auf meinen Monitor, welcher rechts neben meiner Schreibtischbeleuchtung steht, "störungsfrei" schauen kann. (Dass die Halogenspots vielleicht nicht optimal platziert sind ist mir bewusst.)

Ich habe auch mal ausprobiert, ob man vor die Crees Transparentpapier bzw. "Butterbrotpapiert" ohne großen Lichtverlust z.B. in einem Runden Bogen, bauen/legen kann. Leider schluckte das Papier sehr viel Helligkeit, meiner Meinung nach ähnlich viel wie indirekte Beleuchtung über die Decke.
jn1480
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: So, 14.09.08, 10:47

Di, 27.01.09, 14:23

Es gibt Plexiglas 'Satinice' z.B. in 3mm und einseitig satiniert.
Dieses lässt 91% des Lichtes durch und die HP LED blendet nicht mehr!
A.E.
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 183
Registriert: Mo, 06.10.08, 23:21

Di, 27.01.09, 14:39

Oh das hab ich auch gerade gefunden :). Die Frage ist nur, ob man z.B. das biegen des Kuststoffes gut hinbekommt.

Hierhab ich mal den generellen Umgang mit Acylglas einer bekannten Firma gefunden.
dermuffi
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 18.01.09, 16:42
Wohnort: Kiel - Handballweltstadt :P
Kontaktdaten:

Di, 27.01.09, 17:27

ich möchte mich mal zum umwelt-aspekt äußern :D
meine wände und die decke sind alle weiss, die reflektion ist also ok
und der stromverbrauch ist immernoch besser als bei einer 300W halogenbirne, die auf ca 200W läuft
außerdem habe ich nichts besseres gefunden, wo ich leds einbauen kann und was dann immernoch gut aussieht
(ich hab eben kein profiwerkzeug wie fräsen o.ä. und ich bin dazu auch künstlerisch nicht begabt genug - nämlich gar nicht :lol: )
dazu kommt, dass die indirekte beleuchtung an sich einfach schöner ist :wink:


zu den ksq:
sind leider doch nicht in meinem budget drinnen und müssen daher leider erstmal durch widerstände ersetzt werden

da ich eine k2 bereits besitze, werde ich die auch mit einbauen, in die reihe der 242lm Cree XR-E

alles zusammen sollte dann etwa so aussehen:
Bild
der kreis soll den umgedrehten lampenschirm darstellen
die gelben punkte sind die warmweissen cree leds, die weissen die normalen crees und der turkise ist die K2
das komische rechteck mit strich in der mitte ist der zusammengepflasterte kühlkörper, die sternkühlkörper für die warmweissen hab ich jetzt nicht mit aufgezeichnet :P
die warmweissen leds sind alle im winkel des schirms angebracht, scheinen also nicht direkt auf die decke
für eine rumdum gleichmäßige beleuchtung wird das wohl so hoffentlich das beste sein

mfg dermuffi

Nachtrag:
die 5Ohm im bild simmen natürlich nicht, da müsste 3,6 stehen
suntreff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.09.08, 21:06

Mi, 28.01.09, 01:59

Na da hab ich gerade auch ein Projekt am laufen. Ein richtig fetter Kühlkörper und sechs Cree's warmweiß mit 700 mA.
Macht runde 900 lm. Subjektiv so viel wie wenn der Fluter auf ca . 2/3 Leistung gedimmt ist.
Die Thermik war bei Tests so gut, daß kaum Wärme fühlbar ist.
Jetzt muß das Ganze nur noch eingebaut werden.
dermuffi
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 18.01.09, 16:42
Wohnort: Kiel - Handballweltstadt :P
Kontaktdaten:

Fr, 27.02.09, 16:34

so ich bin fast fertig :)
muss nur noch alles fest kleben
erste bilder:
Bild
das weisse ding in der mitte ist ein nutella-deckel, da sind die roten leds eingebaut

Bild
die 5 kaltweissen leds mit der k2 in der mitte
Antworten