Doppel- Wechselblitzer Schaltung

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 20.12.08, 14:33

...Hab den Kondensator nämlich vergessen
Das könnte tatsächlich der Grund sein. Wenn es erst nach 10s sauber läuft, klingt es nach schlechtem 'Einschwingen' des internen Taktgenerators.
Wiessje
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Mo, 10.11.08, 21:33

Sa, 20.12.08, 17:27

Ich habe irgendwie das gefühl, dass der innerhalb der 10s noch die anderen Programme teilweise abfragt wegen nem evtl. Spannungsfall. Naja, dann probiere ichs mal mit dem Kondensator.
Wiessje
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Mo, 10.11.08, 21:33

So, 21.12.08, 12:11

So, Das mit dem Kondensator hat funktioniert. Hatte leider nur noch einen 1µF aber Programm 6 läuft jetzt einwandfrei. Nur die Programme 3 + 4 machen immer noch das selbe.:

01000000 01100000 fertig, dann nach 1-2 sek wieder von vorne. Kann es sein, das da irgendwas mit den zuweisungen nicht stimmt? Weil die Zeit bis er wieder von vorne anfängt (1-2sek) könnte die restzeit des Programms sein.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 22.12.08, 15:30

Na also! 1µF ist genauso gut. 100nF ist eher so die 'Untergrenze'. Wegen Programm 3+4:
Dieses Post hast Du aber schon berücksichtigt:
viewtopic.php?p=89075#p89075
oder ???
Wiessje
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Mo, 10.11.08, 21:33

Mo, 22.12.08, 16:43

Man sollte vieleicht auch mal das richtige Programm in den Atmel reinladen. Hatte es geändert aber immer das falsche Programm rein geladen. Läuft jetz wie am Schnürchen. Welchen Kondensator nimmt man denn normal für sowas? Hatte den jetzt aus nem alten DSL Modem ausgebaut, da ich sonst grade keinen hatte.

Gruß, Danke und fröhliche Feiertage

Wießje
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 23.12.08, 16:47

Läuft jetzt wie am Schnürchen.
Gratuliere!
Welchen Kondensator nimmt man denn normal für sowas?
Typisch sind eben die 100nF. Aber wie schon gesagt geht da fast alles. Der wirklich ideale Wert hängt von so vielen Rahmenbedingungen ab (Netzteil, Platinendesign, Leitungslängen und Stärken, ggf. vorhandene Induktivitäten...) dass ich mir nicht zutrauen würde, da einen 'optimalen' Wert anzugeben. Ich verwenden die üblichen 100nF und falls was rumspinnt schalte ich ggf. noch mal einen 1µF parallel. Wenn das auch nichts hilft, Schaltungsdesign ändern, weil dann ist auf diesem Wege allein nicht viel zu machen.
Frohes Fest!
Antworten