Da der thread hier ja eine Weile geruht hat und ich in der Zwischenzeit mein Halbwissen
auch nochmal etwas aufgefrischt habe....
Bei dem Bereich um 460nm handelt es sich um eine Anregung des Carotin die wohl zweiBist du dir da sicher? Sowas habe ich noch nie gehört,ich wüsste auch nicht wozu das gut sein sollte für die Pflanze, bzw. durch welchen Mechanismus in der Pflanze sowas geschehen soll.
Funktionen hat. Bei geringem Licht wird Energie offenbar auf die Chlorohylle
übertragen. Bei Starklicht überträgt sich Energie auf das Carotin, und wird als Fluoroszenz und als Wärme abgestrahlt.
Das Abstrahlen wird als Lichtschutzfunktion betrachtet.
Ich sehe aber dabei noch einen anderen möglichen Effekt .
Erwärmung könnte zur Förderung von Verdunstung und damit auch zum
Nachziehen von Wasser bzw. Nährstoffen aus dem Boden beitragen.
Offenbar sind auch noch nicht alle Vorgänge in Pflanzen bis in's letzte Detail erforscht.
Was z.B. den schlechten Wirkungsgrad der 5 mm LED's angeht und auch die Packungsdichte:
Ich denke, daß es garnicht nötig ist sie alle dermaßen nahe zusammen zu rücken, sondern, daß eine Konzentration auf die am stärksten absorbierbaren Wellenlängen es erfordert die LED's eher von schräg oben auf die Pflanze strahlen zu lassen.
Sofern man sich auch mal bei einer Natriumdampflampe die Kette;
Elektrische Leistung rein - optische Leistung raus - und dann Effektivität der Aufnahme durch eine Pflanze =
100 % Input, davon 35% Licht insgesamt und wiederum nur etwa ein ZEHNTEL von 35% das wirklich von Pflanzen aufgenommen werden kann,
anschaut... so dürfte doch die direkte nur 10%ige Erzeugung von passendem Licht durch Standard LED's schon ausreichen um gegenüber einer Natriumdampflampe eine Menge Energie zu sparen.
Ich werde mir auf jedenfall dieses Jahr wieder die Balkon-Tomatensorte vom letzten Jahr
auf dem Balkon stellen. Leider hatte starker Wind mir die letztes Jahr fast abgeknickt.
Keine Schlingpflanzen ähnlichen wie man sie sonst kennt, sondern schon fast Bäumchen zu nennende. Am liebsten hätte ich die auch noch ein wenig weiter bis anfang Winter in's Haus genommen. Aber evtl., wenn das Projekt mit 1000 LED's doch realisierbar ist, klappts ja dieses Jahr. Einige Tomaten im Winter ernten zu können wär schon interessant.
So 'ne olle Natriumdampflampe mag ich nämlich überhaupt nicht dafür benutzen wollen.
Und jedesmal wenn ich im Supermarkt sehe woher die käuflichen angekarrt werden...
Also selbst mit den 5 mm Standard LED's könnte die mögliche Energieeinsparung auch für
Betreiber von Gewächshäusern schon interessant sein.
Und ein kleinerer Abstrahwinkel als der von den meisten Highpower LED's macht das Ganze auch erstmal leichter beherrschbar.
Also, wenn das hinhaut dürfte es kein halten mehr geben auch endlich mit ordentlichen Power LED's die ollen "Dampfdinger" aus Gewächshäusern zu vertreiben.



