Hallo Zusammen,
meine Frage:
Wie viel Abstand sollte ich zu einer satinierten Glasscheibe halten wenn ich dahinter eine Ledleiste, superflux montiere um einen durchgehende Lichtschein zu erzeugen, sodass man nicht die einzelnen Leds durch das satinierte Glas erkennt?
Ein Wandpaneel soll von hinten beleuchtet werden, damit man nicht auf die Leds schauen kann wird eine Glasscheibe vor die Leds gesetzt.
Der Zwischraum von Wand und Rückseite der Wandpaneele beträgt nur 20 mm.
Noch eine Frage:
gibt es einen funktionierenden dimmer als Taster, etwas anderes als einen Drehstift?
danke im voraus tobias
wie viel abstand zum glas?
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
also für einen durchgehenden Lichtbalken sollten mindestend 4-5cm Platz sein. Darunter empfehle ich die Linsen der LED vorsichtig anzuschleifen, um eine breitere Streuung zu erhalten.
Den Dimmer hatten wir früher auch mal mit Taster, leider aktuell nicht mehr. Hier gibts grad nur den Dimmer mit Drehregler. Vielleicht hat einer unserer User noch einen Tipp parat, wo es denn einen solchen Dimmer mit Taster gibt...
also für einen durchgehenden Lichtbalken sollten mindestend 4-5cm Platz sein. Darunter empfehle ich die Linsen der LED vorsichtig anzuschleifen, um eine breitere Streuung zu erhalten.
Den Dimmer hatten wir früher auch mal mit Taster, leider aktuell nicht mehr. Hier gibts grad nur den Dimmer mit Drehregler. Vielleicht hat einer unserer User noch einen Tipp parat, wo es denn einen solchen Dimmer mit Taster gibt...
das interessanteste hast du noch garnicht gesagt: Wie breit ist die Scheibe? Denn wenn du eine breite von 1cm beleuchten willst reicht ein Abstand von schätzungsweise 1,5cm, bei 20cm Breite funktioniert das verständlicherweise schon nichtmehr.
Kleine geschätzte Faustformel:
Bei 90° Abstrahlwinkel sollte der Abstand ca Hälte der anzustrahlenden Breite + 33% sein.
Die Sache mit der Hälfte der Breite kannst du dir selber herleiten, ob jetzt über eine Zeichnung oder mit Hilfe von Onkel Tangens. Die 33% mehr Abstand sind da, weil die Abstrahlcharakteristik der LEDs zum Rand hin bis auf ca 60% abnimmt.
Kleine geschätzte Faustformel:
Bei 90° Abstrahlwinkel sollte der Abstand ca Hälte der anzustrahlenden Breite + 33% sein.
Die Sache mit der Hälfte der Breite kannst du dir selber herleiten, ob jetzt über eine Zeichnung oder mit Hilfe von Onkel Tangens. Die 33% mehr Abstand sind da, weil die Abstrahlcharakteristik der LEDs zum Rand hin bis auf ca 60% abnimmt.
- P.Sparenborg
- Site Admin
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:32
Kleiner Tipp: Man kann durch seitliche Einstrahlung auch größere Flächen sehr gleichmäßig beleuchten wenn der Abstand von einer LED zur nächsten nicht sehr groß ist und die Fläche auch nicht zu hoch ist.
Und noch ein sehr spezieller Tipp: In einigen Fällen kann es äußerst sinnvoll sein High Power LEDs mit Side Emitting Linse zu verwenden! So wird das Licht ganz gleichmäßig von der LED weg gestreut, man kann so mit sogar weniger als 2cm noch gut auskommen. Einziges Manko ist: Die LED selbst sieht man! Da Hichleistungs LEds aber sehr große Flächen beleuchten können kann man mit wenigen LEDs auskommen und sehr günstig fahren!
Und noch ein sehr spezieller Tipp: In einigen Fällen kann es äußerst sinnvoll sein High Power LEDs mit Side Emitting Linse zu verwenden! So wird das Licht ganz gleichmäßig von der LED weg gestreut, man kann so mit sogar weniger als 2cm noch gut auskommen. Einziges Manko ist: Die LED selbst sieht man! Da Hichleistungs LEds aber sehr große Flächen beleuchten können kann man mit wenigen LEDs auskommen und sehr günstig fahren!
- Venga
- Hyper-User
- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Wenn du die LEDs direkt auf die Scheibe leuchten lässt, sieht man den Hotspot der LED.
Ich habe Superflux hinter einer weiß eingefärbten Plexi Scheibe mit 58% LD in ca.6cm Abstand.
Die Linsen der LEDs sind mattgeschliffen und trotzdem sieht man einen Lichtpunkt in der Mitte.
Ich habe Superflux hinter einer weiß eingefärbten Plexi Scheibe mit 58% LD in ca.6cm Abstand.
Die Linsen der LEDs sind mattgeschliffen und trotzdem sieht man einen Lichtpunkt in der Mitte.
....namenhafte Hersteller wie Merten, Berker, Jung und andere bieten Tastdimmer für Einbau in Unterputzdosen an.tobbin hat geschrieben:Hallo Zusammen,
gibt es einen funktionierenden dimmer als Taster, etwas anderes als einen Drehstift?
danke im voraus tobias
Diese lassen sich problemlos durch Schalter oder Drehdimmer ersetzen. Für Einbau in UV's (also auf Hutschiene) gibt
es Tastdimmer von "Eltako"
Funktion ist bei allen gleich......kurzer Tastdruck = EIN / AUS, langer Tastdruck = Dimmprozess läuft ab,
eingestellter Wert wird gespeichert....
Gruss......Thron
Erstmal vielen Dank bei allen, die mir geantwortet haben!!!
Die Frage mit dem Dimmer:
Thron: Das es Tastdimmer gibt und wie sie bedient werden wußte ich, trotzdem danke, aber:
diese Taster/Dimmer kann ich doch nicht als steuerung für eine LEDleiste mit vorgeschaltetem Travo benutzen, oder??? ich habe keine große Ahnung davon, aber man sagte mir, dass es nicht mit einem "normalen " dimmer funktioniert?!?!?
Tobias
Die Frage mit dem Dimmer:
Thron: Das es Tastdimmer gibt und wie sie bedient werden wußte ich, trotzdem danke, aber:
diese Taster/Dimmer kann ich doch nicht als steuerung für eine LEDleiste mit vorgeschaltetem Travo benutzen, oder??? ich habe keine große Ahnung davon, aber man sagte mir, dass es nicht mit einem "normalen " dimmer funktioniert?!?!?
Tobias
Hi Tobias,tobbin hat geschrieben:Erstmal vielen Dank bei allen, die mir geantwortet haben!!!
diese Taster/Dimmer kann ich doch nicht als steuerung für eine LEDleiste mit vorgeschaltetem Travo benutzen, oder??? ich habe keine große Ahnung davon, aber man sagte mir, dass es nicht mit einem "normalen " dimmer funktioniert?!?!?
Tobias
das ist wohl wahr.....die Dimmer / Trafo-Kombination funktioniert für eine LEDleiste nicht. Muss die Superflux sowieso nicht mit Gleichspannung betrieben werden ?!? Dann hilft eigentlich nur ein regelbares Gleichstromnetzteil.
Kannst du Elektronik löten ? Dann hätte ich evtl. ein einfaches Netzteil zum selberbauen (Schaltplan). Ist allerdings mit Drehpoti.
Mit Tasten gibt es wahrscheinlich auch.....hab ich aber g'rad nicht auf dem Schreibtisch liegen

Wieviele Superflux-Leisten werden in deiner Leuchte verbaut ?
Gruss.....Thron
Hallo Thron,
hab keine ahnung vom löten, ich bin schreiner. ich hoffe die zu benötigenden Teile hier auch einfach zum zusammenstecken zu bekommen. Also, ledleisten, zwei mal 2meter und den ensprechenden travo und dimmer.
grüße tobias
hab keine ahnung vom löten, ich bin schreiner. ich hoffe die zu benötigenden Teile hier auch einfach zum zusammenstecken zu bekommen. Also, ledleisten, zwei mal 2meter und den ensprechenden travo und dimmer.
grüße tobias