R-2R-Netzwerk

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Fr, 20.06.08, 17:21

Hallo zusammen,

ich soll bis Sonntag abend die Ausgangsspannung eines 3bit R-2R-AD-Wandlers für drei Werte (100, 111, 010) anhand der Kirchhoff'schen Regeln berechnen. Leider steh ich da zur Zeit etwas auf dem Schlauch und im Internet habe ich bisher außer fertigen Formeln für R-2R-Netze nichts brauchbares gefunden.
Könnte mir da vielleicht jemand von euch auf die Sprünge helfen?

Viele Grüße Fightclub

PS: Darstellung des R-2R-Netzwerks findet sich hier.

PPS: Bei 0 am Eingang werden 0V angelegt, bei 1 werden 5V angelegt. Kirchhoff ist bekannt, leider bin ich nicht wirklich in der Lage sie hierdrauf anzuwenden
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Fr, 20.06.08, 17:51

Die Kirchhoff'schen Regeln, da schwiert noch was im Hinterkopf, aber helfen kann ich dir glaub ich nicht.
Kann dir nur die Links schicken die ich dazu gefunden habe.
http://www.sprut.de/electronic/pic/grund/adc.htm

Dann weis ich noch das das was mit ein und abfliessenden Strömen zu tun hat.
Hab noch was gefunden:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln

http://www.tphys.physik.uni-tuebingen.d ... t/0202.pdf

http://www1.tu-darmstadt.de/fb/et/emt/dmt/UE08.pdf
mfg
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Fr, 20.06.08, 20:24

Hi Elektronikmann,
danke erstmal für deine schnelle Hilfe, leider habe ich mich wohl etwas ungenau ausgedrückt (ich solltes ja eigentlich wissen :D )
also folgende Angaben werden dann noch nachgereicht:
Bei einer 1 am Eingang wird die Referenzspannung von 5V angelegt. Bei 0 wird die Leitung mit 0V verbunden.
Die Kirchhoff'schen Regeln, also Maschen- und Knotenregeln sind mir geläufig, die grobe Funktionsweise eines DA-Wandlers ebenfalls. Ich komme nur zur Zeit nicht damit klar die Kirchhoffschen Regeln auf eben dieses Problem anzuwenden (meiner Meinung nach bilden die Widerstände weder eine Reihen, noch eine Paralleschaltung.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 21.06.08, 11:03

So und das nächste Update:

Ich habe mich mal an mein Breadboard gesetzt und die Schaltung so zusammengebaut um mal die abfallenden Spannungen zu messen. Herausgekommen ist für die angehängte Schaltung folgendes:

R2: 2,2V
R1: 1V
R3: 0,4V
R5: 0,8V
R4: 0,4V
R6: 2,2V

Allerdings hängt es bei mir immernoch ein wenig am Verständnis.
Das einzige was mir aufgefallen ist und was ich mir erklären kann: Die Spannung die über R2,R1, R5, R6 abfällt entspricht in der Summe genau der Versorgungsspannung von 6,2V. Und die Spannung über R3 und R4 ergibt in der Summe genau die Spannung über R5, was auch sinn macht, da in dieser Masche ja keine Spannung abfällt.

was ich weiterhin nicht verstehe:
wieso fallen über R2, R1 und R3 nur 3,6V und nicht die komplette Betriebsspannung ab, das selbe mit dem Pfad über R2, R1, R5 und R4.
Wieso komme ich bei R4 und R6 nicht auch auf die selbe Spannung, denn dortzwischen fällt ja auch keine Spannung ab und die Widerstandsgrößen sind ja auch identisch.
Dateianhänge
R-2R-Lumi.GIF
R-2R-Lumi.GIF (2.67 KiB) 8373 mal betrachtet
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Sa, 21.06.08, 14:08

Also ich hab jetzt 4 Aktenordner nachgesehen. Ergebniss 0
Fachbüch von 4000 Seiten: Da steht grad mal eine halbe Seite drinn.

Dann hab ich noch das hier gefunden, aber mit deren beschreibung kann ich auch nix anfangen.
Ab Seite 15

http://tu-ilmenau.de/fakia/fileadmin/te ... samt_n.pdf

Schon mal im anderen Forum nachgefragt :?:

mfg
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 21.06.08, 14:36

Hi Elektronikmann,
danke nochmal für deine Riesenmühe, der letzte Link sieht wirklich sehr interessant aus. Mir ist eben durch einen kleinen Hinweis eines Komillitonen eine Idee gekommen. Leider darf ich die Unterlagen hier nicht öffentlich bereit stellen, zumindest nicht bevor das Praktikum vorbei ist (Beihilfe zum Täuschungsversuch usw, 4 Leute sind deswegen schon rausgeflogen). Aber wenn du mir deine emailadresse gibst schick ich dir und alle Interessierten mal die Lösung.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Sa, 21.06.08, 14:40

Was, bei so nem Prktikum gibts Täuschungsversuche? In welcher Welt leben die denn?!
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 21.06.08, 15:55

In einer sehr verrückten, wenn rauskommt dass man Teile der Hausaufgaben oder der Präsentation oder des Protokolls von anderen übernommen hat gilt das als Plagiat und führt zu Ausschluss vom Praktikum, darf man dann in einem Jahr wieder machen
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Sa, 21.06.08, 20:13

Was studierst du denn?
Ich hab hier in Hamburg mal Physik studiert und da war es Gang und Gäbe, Vorbereitungs- und andere Texte von anderen zu übernehmen.
synvox
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 147
Registriert: Fr, 27.04.07, 04:40
Wohnort: Schweiz

So, 22.06.08, 06:54

öhm, also eigentlich MUSS U(R4) = U(R6) und U(R3) = U(R5) + U(R6) sein, ausser die Massen hätten Potentialunterschiede (falscher Aufbau?) oder es wurde schlicht falsch gemessen. Den korrekten Gegebenheiten entsprechen die oberen Messwerte jedenfalls mit Sicherheit nicht.

Gruss,
Neni
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 22.06.08, 14:59

@Synth: Ich studiere Informatik in Aachen. Bei uns ist es normalerweise auch so, dass wir unsere Hausaufgaben untereinander unter den OpenSource-Gedanken stellen ;) Die meisten Lehrstühle stört das auch nicht. Nur der Lehrstuhl, der für das Praktikum zuständig ist ist da wohl ziemlich pingelig.

@Neni: ich habe meine Messwerte noch nicht mit meinem rechnerischen Ergebnis überprüft, aber es kann gut sein, dass die werte ziemlich verfälscht sind, da ich grade nur meine Kohleschichtwiderstände mit viel zu viel Toleranz zur Hand hatte. Außerdem waren es auch nicht genau 2R und R, etc. Wenn du die rechnerische Lösung haben willst schreib mir ne PM mit deiner Emailadresse, dann bekommst du die Rechnung.
embedded
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Mo, 28.06.10, 20:11

Mo, 28.06.10, 20:16

Hallo Fightclub,
wir bitten dich deine Hausaufgaben ohne fremde Hilfe anzufertigen.

Gruß
John Schommer
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mo, 28.06.10, 20:54

Antworten