Akkuladegerät aus Solarzellen

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 06.05.08, 17:52

Ich will euch ja nicht entmutigen, aber fünf LiPo-Akkus in Reihe ohne Balancer einfach zum laden an ein paar Solarzellen zu hängen und zu hoffen, dass die keine dicken Backen bekommen und in Flammen aufgehen, halte ich doch für etwas ZUUUUUU mutig.
LiPo-Akkus brauchen IMMER eine Ladeüberwachung, dürfen NIEMALS überladen werden und KEINE EINZIGE Zellenspannung darf JEMALS 4,2V überschreiten. Alles das ist ohne Einzelzellenüberwachung und Ladeabschaltung nicht gegeben und wird die Akkus innerhalb kurzer Zeit zerstören. Dummerweise sterben LiPos bei fehlerhafter Behandlung nicht still und leise wie NiCd- oder NiMH-Akkus sondern meistens feurig und laut.

Soviel zum destruktiven, jetzt mal was konstruktives: NiCd-Akkus kann man meistens dauerhaft mit 0,1C laden, ohne dass sie Schaden nehmen, NiMH-Akkus mit etwa 0,05C. Leider haben, entgegen den Herstelleraussagen, auch NiMH-Akkus einen ausgeprägten Memoryeffekt, so dass man halb leere Akkus besser nicht nachlädt. Den Pufferakku benötigt man doch eigentlich nur dazu, um kurze Spannungsschwankungen des Solarpanels abzufangen. Würde das dem LT1512 eigentlich etwas ausmachen, wenn er ab und zu mal zu wenig Strom bekommt (hat der eine Ladeschlußerkennung eingebaut)? Und würde es den 5V-Geräten etwas ausmachen, wenn die zwischendurch keinen Strom bekommen? Oder würden die nachher einfach weiterladen, weil die auch keine vernünftige Ladeschlusserkennung eingebaut haben?
Wenn kurze Unterbrechungen nämlich nichts machen würden, könnte man sich den ganzen Aufwand mit der Pufferbatterie sparen.
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Di, 06.05.08, 18:08

Deinen Aussagen zu den LiPo-Zellen kann ich nur zustimmen. Man denke nur an die Rückrufaktionen bezügl. Handyakkus vor einigen Jahren.

Die Pufferbatterie hat aber noch einen anderen praktischen Hintergrund. Damit ist auch ein Notbetrieb der an die beiden Regelschaltungen angeschlossenen Geräte z.B. nachts, wenn das Solarpaneel keine Energie liefern kann, möglich.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 06.05.08, 18:13

Für einen Notbetrieb würde ich mir aber fast überlegen, jeweils einen passenden Ersatzakku dabei zu haben. Andererseits braucht man davon so viele unterschiedliche.... Okaj, so ein Pufferakku macht Sinn, braucht aber auch eine vernünftige Ladeschaltung, damit der zuverlässig das macht, was er soll, bei Bedarf Leistung abgeben und nicht plötzlich ungewollt in sehr kurzer Zeit (Bumm).
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Di, 06.05.08, 18:23

Da wäre der gute alte Bleiakku immer noch die robusteste Variante. Nur eben sauschwer ...

Ja, für das Geld, was dieses Equipment verschlingt, kriegste viele R6-Batterien gekauft.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 06.05.08, 18:32

dann wäre es ja eigentlich sinnvoller, einfach 4 von dem NiMh-Akkus zu laden (mit dem 1512). diese kann ich dann quasi per step-up wieder an usb-geräte abgeben, oder in meine digicam stecken.

also dann würde ich quasi 2 NiMh-Akkus in Reihe und das 2x parallel??
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 11.05.08, 20:40

Maximum switch current on the LT1512 is 1.5A. This
allows battery charging currents up to 1A for a single
lithium-ion cell. Accuracy of 1% in constant-voltage mode
is perfect for lithium battery applications. Charging cur-
rent can be easily programmed for all battery types.

damit wär der lt1512 doch perfekt als laderegler für die pufferakkus?

irgendwie komme ich nicht weiter...würd mich freuen, wenn ihr mir helft ;)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 12.05.08, 09:29

Praktisch alle Fragen werden beantwortet, wenn Du das Datenblatt und die Artikel rechts auf der von mir verlinkten Seite anklickst!
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 12.05.08, 10:40

Nunja, vom technischen her schon. Ich finds es auch gut, dass in diesem Magazin viel über den IC steht. Nur leider steht dort nichts zum dem Thema Pufferakku für meine Solarzelle, was eigentlich momentan mein Hauptproblem ist. Denn, wie du schon sagtest, ist es blöd, 1000 Mal die Spannungen hoch und runter zu wandeln.

Des Weiteren ist es echt eine Frechheit, dass Coiltronics keine Samples an Studenten verschickt, die "nur" eine Studienarbeit aufbauen wollen :roll:
Sie verschicken nur an Großkunden Samples, die mehrere tausend Stück abnehmen...Kapitalistenschweine ;)

Daher meine Frage: Gibts für die Spule eine Ersatzlösung?
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Mo, 12.05.08, 12:19

Schau mal bei Würth-Elektronik:
http://www.wuerth-elektronik.de/website ... php?id=107
Dort sind vier verschiedene Größen Drosseln für SEPIC-Wandler, such dir einen passenden Typ aus (hab' grad wenig Zeit, ich schau später auch mal nach).

Ich glaube, dort hast du nach meinen Erfahrungen recht gute Chancen auf Samples.

EDIT:
Kontakt: http://www.wuerth-elektronik.de/website ... ID=1008920
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 12.05.08, 15:00

Vielen Dank für den Tipp.

Nachschauen kann ich ja selber, hab auch grad mal passende Samples bestellt :)

Mal gucken, ob die netter sind...
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Do, 15.05.08, 12:19

Schön...die Samples von Würth sind schon da :)
Ist ja echt nett von denen!

Dann werd ich mich mal - wenns regnet und ich nicht jeden Abend grillen muss ;) - mit dem Aufbau beschäftigen.

Die Schaltung von Pollin mit dem MC34062 hab ich die Tage getestet. Funktioniert soweit ganz gut, die Spannung ist auch relativ genau einstellbar und auf 10mV stabil.
Allerdings war ich gestern bei SMA und hab gehört, dass die Wechselrichter mit einem Wirkungsgrad von 98% bauen...da sind die 83% von dem Step-Down-Wandler ja Pillepalle...
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Do, 15.05.08, 13:06

Die 98% möchte ich aber erstmal sehen und SELBST nachmessen. Außerdem kommt es noch auf den Leistungsbereich an (wieviel Strom benötigt anteilig eigentlich die ganze Ansteuerschaltung? das steigt nicht proportional zur Ausgangsleistung an!) und wie komplex und teuer die Schaltung sein darf. Also 83% für einen nicht sonderlich optimierten Selbstbau-Wandler ist eigentlich nicht soooo furchtbar schlecht.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Do, 15.05.08, 13:51

War auch eher nen Scherz, da die Anforderungen bei den Wechselrichtern ja auch ganz Andere sind. Daher sind 83% wirklich okay...
Benutzeravatar
kallemann
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Sa, 17.05.08, 21:39
Wohnort: Raum Frankfurt

Fr, 23.05.08, 17:53

hallo -skunk- schau mal da:

http://www.bornschein-online.de/energie ... ergie.html

Ist `n selbstbau projekt von`em Bekannten, am ende des Threads, sind warscheinlich noch weitere nützliche Infos für dich.

grüsse
Kallemann
Benutzeravatar
kallemann
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Sa, 17.05.08, 21:39
Wohnort: Raum Frankfurt

Mi, 04.06.08, 18:50

Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Do, 05.06.08, 12:45

Hey danke für die Links. die Sachen schaun echt gut aus...allerdings hab ich jetz n bissel Schiss bekommen vor den Li-Ion Akkus...von daher weiß ich grad auch nicht, was ich tun soll...
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 12.08.08, 14:56

Hallo Leute...

ich bin mittlerweile ein Stückchen weiter gekommen. Wie ihr auf dem Foto seht, habe ich mit dem MAX 1700 ein Ladegerät gebaut, welches mein Handy mit 2 Mignon-Batterien lädt. Nun möchte ich als zweites mit dem LT1512 ein Ladegerät für die NiMh-Akkus bauen. Leider erkenne ich aus dem Datenblatt nur, dass ich die Ladeendspannung bestimmen kann. Wo liegt diese denn bei 2 NiMh in Reihe? Bei 2,4V oder woanders? :)
Ich würd mich über eure Hilfe sehr freuen...

IMG_0752 (Small).JPG
IMG_0752 (Small).JPG (61.48 KiB) 6581 mal betrachtet
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 12.08.08, 15:01

NiMH-Akkus werden mit konstantem Strom geladen und man hört auf, wenn die Spannung bei weiterem Laden wieder um einen bestimmten Wert abgefallen ist. Eine bestimmte Spannung, die die Akkus haben, wenn sie voll sind, gibt es nicht!
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Di, 12.08.08, 16:16

Kleine Lektüre vorab: http://www.jens-seiler.de/bastelecke/akkus/
Ansonsten gibt Google auch viel dazu her.

Ob natürlich eine Reihenschaltung von mehreren Zellen günstig ist, möchte ich bezweifeln.
Antworten