LED RGB-Leiste HOWTO

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

loeffles
User
User
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 25.02.08, 14:00

Mi, 27.02.08, 11:39

wie siehts bei der wärmeentwicklung der 2 möglichkeiten aus?

grundsatzfrage:

chromoflex rgb steuergerät welches programmierbar ist über den pc oder das hier aus dem led.de shop ?

Danke lieben gruß!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 27.02.08, 11:49

Die Wärmeentwicklung bleibt gleich da die über die Widerstände umzusetzende elektrische Leistung gleich bleibt.

Beim Zusammenschalten mehrer Widerstände erhöht sich die Leistungsklasse:

wenn 1 Widerstand 1/3 Watt Leistung verträgt, vertrage 2 Widerstände 2/3 Watt und 3 Widerstände 1 Watt.

Das bedeutet, das beim Zusammenschalten mehrerer Widerstände der einzelne Widerstand nicht so heiss wird - von der gleichen Leistung ausgehend.

Zum Controller stellst Du eine Glaubensfrage. Das Gerät aus dem Shop ist fertig, das andere muss aufgebaut und ggf. programmiert werden. Da findest Du unter dem Suchwort "Chromoflex" sicher weitere Informationen.
loeffles
User
User
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 25.02.08, 14:00

Mi, 27.02.08, 13:51

hallo,

also ich werde mich für 2x 130 Ohm entscheiden, ist weniger löterei und dünner.

Habe im Forum gelesen das die Chromoflex-Steuergeräte sogar von musik im winamp gestuert werden können, womit meine entscheidung zugunsten eines chromoflex gefallen ist.

warum wird das nicht bei euch im shop angeboten??

es gibt 2 steuergeräte:

chromoflex "stripe" und chromoflex "i350"

Code: Alles auswählen

Technische Daten:
Betriebsspannung (je nach LEDs 6.5 - 24 Volt),
Modell „I350“ für Konstantstrom-LEDs (350 mA,
bis zu 6 Stück pro Modul RGB oder diskret),
Modell „STRIPE“ für RGB-LED-Streifen (bis zu
3*2.5A, entsprechen üblicherweise ca. 4 Meter).
bin ich richtig mit der annahme das ich mir ein modell "stripe" besorgen muss?

welches kabel soll ich eigentlich für die ganzen verbindungen nutzen (dicke, art)???

einen letzten rat bitte, bitte, bitte!

ihr seid die besten!!!!!

Liebe Grüße
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 27.02.08, 14:20

Das Modell "Stripe" ist schon das richtige.

Die Dicke der Kabel hängt von deren Länge ab. Innerhalb der Leisten mindestens 0,14 mm², außerhalb sollte es etwas dicker sein, max. 0,5 mm² bei einer Länge unter 5 m.
loeffles
User
User
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 25.02.08, 14:00

Mi, 27.02.08, 22:03

Nabend männers,

habe mittlerweile bestellt und mir die kabel sowie den chromoflex besorgt.

bei der bestellung hier im shop ist mir aufgefallen das die leds ja unterschiedliche mcd werte haben.

12.000 rot
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -2-2V.html
7.000 blau
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html
15.000 grün
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-0V.html


denkt ihr nicht das dann eine farbe zu dominand wird wenn man sanfte farbübergänge per chromofelx einstellt???

bei den kabel für innerhalb der leiste (tipp war mindestens 0,14mm²) habe ich bei conrad 10meter Litze 0,14qmm genommen. da steht nun noch "Cu: 18x0,10mm" drauf. was bedeutet das? dann habe ich noch kabel für ausserhalb der leiste ( tipp war maximal 0,5 mm²) "Schaltlitze 0,50mm²" . Aber leider wird mir nun nicht klar wofür ich das gekauft habe :|
Kann mir jmd. noch sagen wo genau das 0,5mm² dicke kabel benutzt werden sollte???

danke! bald gibts hoffentlich bilder!

Gruß
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 27.02.08, 22:14

Die unterschiedlichen mcd-Werte führen zu einer Farbverschiebung innerhalb des Zyklus, wenn alle Farben voll an sind. Dann kommt es nicht zu einer weissen Farbe, wie es zu erwarten wäre.
Sollte Dir ein Farbton zu dominant werden, können wir das jederzeit durch den Einsatz eines Widerstandes ändern.

Mit der Chromoflex ist es aber auch intelligenter regelbar: durch das Programm!

Die dünne Litze besteht aus 18 dünnen Kupferdrähtchen. Diese Angabe kannst Du zunächst vergessen. Erst bei Projekten mit mechanischer Beanspruchung wird sie wichtig.

Den dickeren Draht benutzt Du von der Chromoflex zur Leiste und ggf. vom Netzteil zur Chromoflex, wenn dort ein längeres Kabel benötigt wird als am Netzteil ist.
loeffles
User
User
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 25.02.08, 14:00

Mi, 27.02.08, 22:36

scheisse sailor du bist hardcore freundlich und hast ein super fachwissen..
ich bin informatiker aber elektrotechnik bin ich grad so durchgekommen :oops:

nun kanns wohl endlich losgehen! danke für alles! Gruß
loeffles
User
User
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 25.02.08, 14:00

Mo, 03.03.08, 13:50

Hallo Männer!

Kann ich auch einfach nur anstatt der 30 led wie geplant nur 15 leds pro farbe nutzen ohne wiederstände oder netzteile austauschen zu müssen?
würde nämlich lieber nur ne 1m lange leiste bauen und mit denen die dann noch übrig sind einen loungetisch bauen:

würden 15 leds pro farbe ausreichen um einen milchglaswürfel so auszuleuchten?
lounge.jpg
lounge.jpg (77.61 KiB) 5988 mal betrachtet

danke für eure hilfe!
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Mo, 03.03.08, 15:01

loeffles hat geschrieben:Hallo Männer!
würden 15 leds pro farbe ausreichen um einen milchglaswürfel so auszuleuchten?
lounge.jpg
angenommen du willst nur 5 Seiten des Würfels -sagen wir mal in reinem Blau- beleuchten, bedeutet das, dass du 3 LEDs pro Seite hast. Also das so perfekt gleichmäßig wie auf den Bildern mit 3 LEDs zu machen ist unmöglich. Wenn du da Abstriche machen willst, dann geht das.
loeffles hat geschrieben: Kann ich auch einfach nur anstatt der 30 led wie geplant nur 15 leds pro farbe nutzen ohne wiederstände oder netzteile austauschen zu müssen?
Bild


Alles was jeweils zwischen "+" und "-" hängt kannst du als einzelnes Modul ansehen - Sprich du hast 10 BLaue, 10 Grüne und 6Rote Module. Von den Modulen kannst du Problemlos soviele weglassen wie du willst. Lediglich wenn du mehr anschließen willst gibt es irgendwann ein Maximum.
loeffles
User
User
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 25.02.08, 14:00

Mo, 03.03.08, 15:31

hat jmd ne ahnung wo cih günstig an acrylglas kommen kann??

Gruß
Raidon
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Do, 07.02.08, 20:54
Kontaktdaten:

Mo, 03.03.08, 16:46

ebay z.b.
loeffles
User
User
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 25.02.08, 14:00

Fr, 07.03.08, 08:56

Hallo Männers,

ich habe folgendes Netzteil aus eurem Shop 12V 800mA:
95012.jpg
95012.jpg (7.61 KiB) 5917 mal betrachtet
Was ist minus und was ist plus? Das eine isolierte Kabel ist mit "------- ------- ------- ....." und das andere ist mit Zahlen und Wörtern bedruckt.

Kann mir jmd sagen wie das bei diesem Netzteil ist?
Habe leider keine möglichkeit dies nach zu messen.

Danke lieben Gruß

EDIT:
Habe eben im Chrmoflex meine antwort gefunden da ich den adapter auch an mein chromoflex hauen will:
1433_0_chromoflex_1.jpg
Stimmt das so?
loeffles
User
User
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 25.02.08, 14:00

Mi, 12.03.08, 08:12

das auf dem bild oben gezeigte ist leider falsch.... es müsste anders herum....



gruß
Benutzeravatar
maos
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 08.11.07, 11:53
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Mi, 04.06.08, 15:46

Hallo loeffles!
Gibt es Neuigkeiten zu deinen Projekten oder sogar Bilder? Würde mich freuen!

Gruß maos
Antworten