LED RGB-Leiste HOWTO

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

loeffles
User
User
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 25.02.08, 14:00

Mo, 25.02.08, 15:11

Hallo! Dies ist mein erster Beitrag hier im Forum...
Ich habe vor, mir eine LED Leiste zu bauen/kaufen um sie unter meiner Couch zur Beleuchtung einer Wand zu montieren.

Sie sollte ca 2 m lang sein und rote, grüne und blaue LEDs enthalten -RGB-Leiste eben :wink:

So der RGB-Controller mit der Fernbedienung ist bereits im Warenkorb
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... enung.html, ebenso das 12V Netzteil http://www.leds.de/p155/Zubehoer/Strom_ ... 3-12V.html .
Nun habe ich ja auch bereits bei euch im Forum gestöbert, im Warenkorb befindet sich ebenfalls:

12.000 rot
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -2-2V.html
7.000 blau
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html
15.000 grün
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-0V.html

Stimmt diese Zusammenstellung so? Achso noch die 120 Widerstände 1/4Watt da ich je Farbe 40 Stück verbauen möchte.

Löten ist für mich kein problemm, aber dafür die Schaltung ;)

Habe eine Vorlage hier im Forum gefunden wo ich aber nicht erkennen kann wie die LED`s mit den wiederständen zusammengelötet werden müssen:

Bild
Bild

bisher verstehe ich das so:

Bild

Hier fehlen allerdings die Widerstände!!
Bitte um Hilfe!

Danke und Gruß!!!
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mo, 25.02.08, 15:28

Hi und Willkommen im Forum.

Ich habe dir mal fix etwas aufgezeichnet, wie du das ganze schalten könntest. Wie du siehst habe ich drei farben verwendet für RGB halt. Die Led's bekommen hier alle eine gemeinsamme Masse Leitung. Wenn du die Led's einzeln ansteuern möchtest sprich die ganzen roten, grünen und blauen, solltest du drei getrennte + Pole verwenden. Als Widerstände kann ich dir empfehlen für die Blauen und Grünen Led's 220 Ohm, wenn du immer drei Led's in reihe schalten tuhst. Bei den Roten hingegen einen 150 Ohm Widerstand wenn du jeweils 5 Stück in Reihe schalten tuhst. Das ganze gilt aber für 12V! Die Led's laufen dann auf ca. 15mA und das ist okay so, denn große Helligkeitsunterschiede wird es da nicht geben und die Led's halten länger und durch das in Reihe schalten sparst du Energie!

Hier noch ein Anhang, wenn fragen sind dann kannste die natürlich gleich stellen!
LED.JPG
grüße
loeffles
User
User
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 25.02.08, 14:00

Mo, 25.02.08, 15:38

danke für die fixe antwort!! wahnsinn :D

wenn ich das nach deiner schaltung mache bekommen ich aber doch nciht so eine leiste hin :
Bild


ich habe leider nicht verstanden wo die widerstände (danke für die tips mit der genauen OHM anzahl) angelötet werden müsen :oops:
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mo, 25.02.08, 15:52

Doch doch, du musst die reihe jetzt nur noch fort führen!

Also an deiner LED hast du ja zwei "Beinchen" dran, das eine ist kürzer (Kathode) und das andere ist Länger (Anode). Dabei ist das längere beinchen (Anode) dein + für die LEd und da kommt dann auch der Widerstand dran. Bei deiner Reihenschaltung lötest du das immer so:
Led2.JPG
Das ganze führst du dann immer so weiter.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 25.02.08, 16:11

Nur zur Ergänzung: Shark hat den elektrischen Aufbau gezeigt. Mechanisch kannst Du das dann trotzdem so aufbauen, wie es auf der Leiste oben zu sehen ist.
loeffles
User
User
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 25.02.08, 14:00

Mo, 25.02.08, 16:11

also siehts dann so aus :

die weissen striche stellen immer ein cluster auf der leiste dar.... sehe ich das dann so richtig?

aber dann hat ja das letzte cluster kein rot?

danke und gruß!!!! :?:
Dateianhänge
bsp2.JPG
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mo, 25.02.08, 16:16

Mh das ist so richtig, deswegen ist zu empfehlen eine zahl heraus zu suchen was immer gut Passt. z.b. 15, 30, 60 Led's pro farbe:

15 Led's:

3x5 rote Led's in reihe
5x3 blau Led's in reihe
5x3 grün Led's in reihe

etc.
Raidon
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Do, 07.02.08, 20:54
Kontaktdaten:

Mo, 25.02.08, 19:15

Kannst auch bei Rot einen höheren widerstand einbauen müsste normal dann 330 sein dann hast du auch 3 in reihe bei rot somit geht es auf.
Würde es aber dennoch nicht jede farbe extra an plus anschließen da sonst der controler nicht geht da dieser für eine gemeinsame Anode ist also gemeinsames plus. Somit ist also 1 plus und dann geteil auf 3 minus in den Controller aufbau ist der selbe wie bei plus auch nur das es eben von einem pluss auf 3 minus geht. Kannst aber auch gleich RGB-Led´s nehmen da hast du gleich alle drei Farben zusammen.
loeffles
User
User
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 25.02.08, 14:00

Mo, 25.02.08, 22:45

und die lieben kosten?! :wink: :?: :!:

ne ich überlege mir das morgen nochmal in ruhe und stelle dann weitere fragen!

danke fürs erste!

gute nacht
gruß
loeffles
User
User
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 25.02.08, 14:00

Di, 26.02.08, 09:56

So guten Morgen!
Habe mir nochmal Gedanken gemacht...
Auf Bild 1 sieht man die komplette Schaltung.
Bild 1
Bild 1
Auf Bild 2 sieht man die komplette Schaltung, zusätzlich aber noch in pink die verbundenen cluster die nachher die Drillinge auf der Leiste ergeben sollen.
Bild2 cluster
Bild2 cluster
Wie ihr seht habe ich mich für
  • 6 x 5 rot
    10 x 3 grün
    10 x 3 blau
entschieden.

Wenn mir jetz noch jmd. sagen kann welche Widerstände ich kaufen muss, bin ich baff!
  • 6 Widerstände für rot
    10 Widerstände für grün
    10 Widerstände für blau
Aber wieviel oHm für r,g&b?

So nun habe ich noch eine Frage zum RGB controller:
Entweder den von Conrad Chromoflex
  • Modell „I350“
    Gepulster Konstantstrom ca. 350 mA (+5%, -20%) pro Kanal ( 3 Kanäle).


    oder


    Modell „Stripe“
    Gepulste Konstantspannung, maximal zulässiger Strom: 2.5 Ampere pro Kanal (3 Kanäle) bei 12 Volt, 1.25 Ampere pro
    Kanal bei 24 Volt.
oder kann ich den von euch nehmen:

http://www.leds.de/p433/Zubehoer/Strom_ ... enung.html

Das wäre mir und euch natürlich am liebsten :wink:

Danke und nen Gruß!
Zuletzt geändert von loeffles am Di, 26.02.08, 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Di, 26.02.08, 11:13

Hab deine Zeichnung mal geändert. Da sind ein paar meter zu viel.
Die anderen 2 kannst du auch so machen wie die unterste Farbe.
mfg
zzzzz.jpg
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 26.02.08, 11:49

Berechnung der Widerstände:

Rot:

(12 V - 5 x 2,2 V) / 0,02 A = 50 Ohm Mindestwiderstand
Bei Betrieb am Controller rate ich zu 68 Ohm, sonst 74 Ohm.

Grün und Blau:

(12 V - 3 x 3 V) / 0,02 A = 150 Ohm Mindestwiderstand
Bei Betrieb am Controller rate ich zu 180 Ohm, sonst 210 Ohm.

Zur Leistung:

Durch die Clusterbildung hast Du 26 Reihen zu je 20 mA, also insgesamt 520 mA: damit reicht das kleine Netzteil noch vollkommen aus!
Raidon
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Do, 07.02.08, 20:54
Kontaktdaten:

Di, 26.02.08, 16:23

Das von leds.de müsstest du normal auch nehmen können wie schon gesagt ist das halt wie die anderen auch auf - ausgelegt also jederkanal ist auf der Minus seite und es gibt einmal Plus ist aber auch kein Problem denke ich oder?
Warum willst du eigentlich 3 einzelne Leds benutzen wenn man fragen darf? Und benutzt nicht RGB-Leds da haben alle drei Farben und sind in der Regel genauso hell.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 26.02.08, 17:15

Dafür wird bei RGB-LED´s eine Menge an Energie unnötig verheizt.
RGB LED´s lassen sich nicht in Reihe schalten!

Bei der Ausgestaltung der Leistemit RGB-LED´s reicht das 800 mA - Netzteil nicht!
Raidon
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Do, 07.02.08, 20:54
Kontaktdaten:

Di, 26.02.08, 20:34

@Sailor ok das wusste ich jetzt nicht aber gut zu wissen da ich momentan auch dran bin rgb beleuchtung zu bauen und zu verplanen. Weiterer Vorteil bei der einzel Leds ist das man billger kommt als die RGB- Leds.
Nur sollte man da dann nicht mehr rote nehmen da die schwächer sind? Oder regelt das der Controller wieder raus? Sorry das ich dumm frage kenn mich in der Richtung noch net so aus.
Ich nehme bei mir Suflux für eine Beleuchtung unter Plexiglas wo dann z.B. ein Glas wo darüber steht beleuchten soll reichen da immer die 3 oder wie.
Mein Plan war bis jetzt 15 RGB-Leds auf 50 cm verteil tiefe 6 cm breite 6cm, wenn ich da jetzt Suflux nehme wie muss ich die dann da anordnen das ich eine schöne Farbmischung bekomme da ich auf keinen Fall z.B. auf der einen Seite grün haben will und die andere seite Leuchtet blau oder so soll wenn dann schon schön sich mischen. ich wurde von den Leisten 4 Stück machen und diese dann alle an einen Controller hängen heißt auch ein Netzteil, dieses würde ich 12V 1500mA nehmen das sollte ja reichen da ich die Led´s eh nur so auf 17 mA laufen lassen will wenn sie an sind.
Danke schon mal für die Hilfe
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 26.02.08, 20:40

Da muss Dir jemand antworten, der das schon gemacht hat.

Grundsätzlich kannst Du die Farb-Voreinstellung jedoch mit den Widerständen machen, also der zu hellen Farbe einen etwas größeren Widerstand verpassen.

Da schon einige derartige Leisten hier vorgestellt wurden wird wohl eine Antwort kommen, ansonsten bleibt leider nur austesten.
loeffles
User
User
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 25.02.08, 14:00

Di, 26.02.08, 23:35

nabend männers,
also abschließend kann ich festhalten:

bei meinem vorhaben eine RGB-Leiste mit 90 LEDs zu bauen
  • 6 x 5 rot
    10 x3 grün
    10 x3 blau
Schaltbild:
Schaltung.jpg
  • -für rot benötige ich 5x 68 Ohm Widerstände
    -für grün + blau je farbe 10x 180 Ohm Widerstände
Als Netzteil Universal-Schaltnetzgerät 800mA, 12V

RGB-Controller ebenfalls hier aus dem Shop:
Multifunktions RGB LED Controller mit Fernbedienung
http://www.leds.de/p433/Zubehoer/Strom_ ... enung.html

Kann mir das nun noch jmd. bestätigen?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 27.02.08, 07:36

So stimmt Dein System.

Jetzt wollen wir nur noch das Ergebnis sehen!
loeffles
User
User
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 25.02.08, 14:00

Mi, 27.02.08, 09:13

ok, vielen dank! werde es auf jedenfall realisieren.
mal sehen wie schnell die teile bei mir sind ;)

meine frage nun noch:

nochmal aktualisiert der Schaltplan:
bsp3_cluster.JPG
Ist das mit der Polung nun korrekt? Die drei Farben haben jeweils "minus -" und dann gibt es noch eine gemeinsame "Masse +". ?!

Wenn ich das Netzteil dann zerschneide muss ich darauf achten das ich plus nicht in minus am controller stecke? Wenn ja wie finde ich heraus was "+" und was "-" am Netzteil ist??

Bei der Bestellung in eurem Shop ist mir aufgefallen das ich nur den Widerstand 82 Ohm bestellen kann ( wollte 6*5LEDs rot ) da kam der vorschlag aus dem Forum ich solle 68 Ohm Widerstände bestellen... und nun? kann ich auch die nächst größeren Widerstände nehmen -> 82 Ohm????

Nochmal meine Einkaufsliste ohne die Widerstände für rot:

Code: Alles auswählen

	95103	01x Multifunktions RGB LED Controller mit Fernbedienung	 36,65 €	 36,65 €
	95012	01x Universal-Schaltnetzgerät 800mA, 12V	5,19 €	5,19 €
	15605	30x Hyperhelle LED rot 12000mcd 20° 5mm 2.2V	0,30 €	9,00 €
	15404	30x Ultrahelle LED blau 7000mcd 20° 5mm 3.1V	0,29 €	8,70 €
	15505	30x Hyperhelle LED grün 15000mcd 20° 5mm 3.0V ***	0,29 €	8,70 €
	80004	20x Widerstand 0.33W, 180 Ohm	0,05 €	1,00 €



Danke und liebe Grüße!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 27.02.08, 10:06

1. Die Schaltung ist so richtig. Grundsätzlich ist es egal, ob die Plus-Leitung oder die Minus-Leitung gesteuert wird. Hier ist es eben die Minus-Leitung (deshalb wird die Plus-Leitung aber nicht zu "Masse").

2. Die Leitung vom Netzteil zum Stecker hat auf der Plus-Seite eine Kennzeichnung.

3. Der 82 Ohm- Widerstand ginge noch, ich würde hier aber 2 Widerstände von 130 Ohm parallel schalten, der sich daraus ergebende Ersatzwiderstand ist dann 65 Ohm.
loeffles
User
User
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 25.02.08, 14:00

Mi, 27.02.08, 10:21

Sailor hat geschrieben:1. Die Schaltung ist so richtig. Grundsätzlich ist es egal, ob die Plus-Leitung oder die Minus-Leitung gesteuert wird. Hier ist es eben die Minus-Leitung (deshalb wird die Plus-Leitung aber nicht zu "Masse").
Ok danke, damit komme ich zurecht!
2. Die Leitung vom Netzteil zum Stecker hat auf der Plus-Seite eine Kennzeichnung.
Danke für den Hinweis!
3. Der 82 Ohm- Widerstand ginge noch, ich würde hier aber 2 Widerstände von 130 Ohm parallel schalten, der sich daraus ergebende Ersatzwiderstand ist dann 65 Ohm.
könntest du mir das genauer erklären? Vllt. 'en kurzes Paint gekrickel?
Danke für deine unermüdende Hilfe!!!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 27.02.08, 10:33

Wenn Widerstände parallel geschaltet werden, verkleinert sich der daraus resultierende Ersatzwiderstand.

Um es nicht zu kompliziert zu machen, hier nur das Beispiel für gleiche Widerstände:

2 Widerstände 130 Ohm parallel: 130 Ohm / 2 = 65 Ohm
3 Widerstände 180 Ohm parallel: 180 Ohm / 3 = 60 Ohm

Auf die Art lassen sich fast beliebige Widerstandswerte zusammenstellen.

Die Parallelschaltung selbst ist einfach:

Die Widerstände nebeneinanderlegen, die Beinchen miteinander verdrehen (wie Bonbonpapier), mit etwas Lötzinn zichern und wie ein Bauteil in die Schaltung einlöten.
loeffles
User
User
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 25.02.08, 14:00

Mi, 27.02.08, 10:51

bist der ebste! danke!

ist so bestellt
loeffles
User
User
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 25.02.08, 14:00

Mi, 27.02.08, 11:12

noch eine frage zum wiederstand:

für rot
(12 V - 5 x 2,2 V) / 0,02 A = 50 Ohm

sollte ich dann lieber 3 Widerstände parallel a 180 Ohm oder lieber 2 Widerstände a 130 Ohm benutzen? Auf jedenfall 0,33 Watt?!

Wenn ich das weiss bin ich denke ich so weit :)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 27.02.08, 11:30

Von den Widerstandswerten her gehen beide, da der Mindestwiderstand ja 50 Ohm ist. Ich würde die 3 x 180 Ohm Lösung bevorzugen, sie hat jedoch den Nachteil, dass sie etwas dickerer wird.

Die Leistungsklasse der Widerstände reicht in jedem Fall aus.
Antworten