Ultraslim-Panel weiß, 360 Cree LEDs

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 11.02.08, 05:00

Was für eine Sorte Cree sind da drin?

Wenn das alles Q5 sind, wäre das Teil ideal zum Ausschlachten.
360 Cree Q5 für 469 Euro entspräche etwa 1,30 Euro pro Stück.

Ich denke aber, dass das Cree XLamp XR-C Leds sind.

Was mich allerdings etwas verwundert, ist, dass das Teil nicht gerade sehr hell ist.
Ok, es kommt ohne Kühlung aus, aber 5760 Lumen bei 360 led und 72 Watt, das ist gerademal etwas heller als eine 58 Watt Neonröhre. Ein effizientes Licht ist das nicht gerade, aber dafür sieht das Teil echt edel aus.

1 Led leistet 16 Lumen
5 Leds (80 Lumen) für einen Watt.

mfg Achim

P.S.:
Bitte entschuldigt, dass ich die Frage hier und nicht unter Produktfragen gestellt habe.
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Mo, 11.02.08, 07:45

Du hast gleich da teuerste paneel genommen da würde eine led 1,05€ kosten bei den maßen 60cmx60cm!

Aber wie kommen die ohne kühlung aus? Sind das dann keine highpower leds?

Würd mich auch mla interesieren was da drin ist!

cross
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 11.02.08, 08:57

Aber wie kommen die ohne kühlung aus? Sind das dann keine highpower leds?
Das kannst Du dir anhand der Leistung ausrechnen.
360 Led ==> 72 Watt
5 Led ==> 1 Watt
1 Led ==> 200mW
Bei geschätzten 3,5 Volt wären das gerademal 57mA.

Damit wird keine Highpower-Led heiß.

Ich nehme einfach mal an, dass die Hersteller dieser Paneels die Leistung soweit herunter geschraubt haben, dass eine Highpower-Led gerade soeben leuchtet. Superflux und einige andere Typen werden zwar auch von Cree hergestellt, das passt aber mit den Lumen wieder nicht (16 Lumen je Led)

mfg Achim
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mo, 11.02.08, 15:28

Generell ist es so, dass Highpower-LEDs eine höhere Effizienz haben als normale LEDs, da in deren Entwicklung deutlich mehr Geld in der Vergangenheit gesteckt wurde und immernoch gesteckt wird. Dazu kommt noch, dass LEDs bei geringerem Strom deutlich effizienter sind. Dazu kommt noch der Aspekt der Kühlung.
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Di, 12.02.08, 15:29

Das High Power LEDs generell eine höhere Effizeniz haben, als "kleine" ist so nicht richtig.
Eine Effizienz von 80 Lumen pro Watt ist geradezu traumhaft, dieser Wert wird vom hersteller angegeben, ich halt Ihn für in der Realität wahrscheinlich nicht erreichbar(Temperatur usw.). Leider sind die Panels zu groß um sie bei uns testen zu können.

Selbst mit High Power LEDs der neuesten Generation(zum Beispiel Q5) ist eine Effizienz von >50 Lumen pro Watt im tatsächlichen Betrieb(keine Testbedingungen) extrem gut und wird nur äußerst selten erreicht! Man bedenke, dass immer Verluste durch Vorschaltelektronik entstehen, bei vielen Produkten entstehen diese sogar 2 mal(KSQ + Netzgerät)! Unter Testbedingungen sind die vom Hersteller angegebenen Werte erreichbar, doch sind diese sehr temperaturabhängig! Eine schlechte Kühlung kann die Effizienz mal eben halbieren...


Nochmal ganz deutlich: Es sind hier natürlich KEINE Hochleistungs LEDs verbaut, sondern wie bereits gesagt herkömmliche SMD Typen die mit geringen Strömen betrieben werden!
Phelan
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Fr, 22.02.08, 18:09

Fr, 22.02.08, 18:47

Hi.
Das Ultraslim-Panel 1200x450 ist genau das was ich mir übern Schreibtisch hängen würde ...
hab aber noch 1,2,3 Fragen dazu :-).

Im Moment hängt was Selbstgebasteltes an meinem CD-Regal und was vergleichbars über meinem Schreibtisch. Einmal mit 9x und einmal mit 12x 1,25W Luxon LED (ca 2 Jahre alt).
http://www.jetzweb.de/Legendenkiller/9xluxon1W.JPG

Das Funktioniert zwar beides aber ich brauch nun endlich ne anständige Beleuchtung für das Zimmer. Eine Selbsbastel-Beleuchtung wäre zwar schöner aber kommt genauso Teuer und ich bekomm es halt einfach nicht so hübsch hinn :roll:
Und Leuchtobst kommt nicht in Frage ;-).

egal, zu meinen Fragen:

1. Ist die "homogene" Ausleuchtung so gut das man mit dem blosen Augen wirklich keine Wolkigen flecken sieht ? also vergleichbar mit einem TFT mit weisen Bild ?
Ist ja die selbe Technik dahinter *denk ich mal*

2. die LEDs die ich im Moment benutze haben ca 5500k...
Als Zimmerbeleuchtung nehme ich aber lieber das noch wärmere Panel mit 3500k, oder ?

3. mal zum Vergleich, wieviel K Leuchttemperatur hat eine 60W Glühlampe, weiß das einer zufällig ?

4. wie weit kann man Dimmen ? bis auf 0 ?

5. kann das Netzteil mit dem "Licht" Schalter an/ausgeschaltet werden oder nimmt es ein das Übel ?

6. merkt sich der Dimmer den letzen Zustand oder gehts beim einschalten jedesmal mit 100% an ?

7. Was verbraucht das Netzteil im "idle" also wenn ich per Fernbedinung ausschalte ?

8. gibt es fertige Verlängerungskabel um das Netzteil separat Montiren zu können ?

9. hm das Netzteil ist Geräuschlos (bei 50cm Abstand) ? also keine Lüfter, kein hochfrequentes Pfeifen oder sowas ?

Schon mal Danke für die Antworten :-).
MfG
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Fr, 22.02.08, 19:10

Das schon gesehen?:
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?f=28&t=4721
Farbtemperatur: Ich habe ca. 3750K gemessen, ist aber sehr ungenau. Glühlampe: 2600K
Dimmung: bis 40%, keine Memory
Netzteil-Verbrauch, kann ich nur schätzen, ist auch bei ausschalten per FB warm!
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Fr, 22.02.08, 19:43

Die Homgoenität ist kaum schlagbar. An den Rändern sind geringe Unterschiede bei genauem Betrachten wahrzunehmen, ansonsten eigentlich garkeine Unterschiede.
Welche Farbtemperatur ist eine subjektive Entscheidung... Glühbirnen haben je nach Leistung zwischen 1500 und 3000K. Man kann das Netzteil natürlich hinter einen Lichtschalter klemmen, macht sogar Sinn. Verlängerungeskabel sind leider noch nciht verfügbar.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Fr, 22.02.08, 20:06

Das "Glas" des Panels ist wirklich genial! Kann man eigentlich irgendwie rausbekommen, was das für Material ist? Frage in Richtung P.Sparenborg :wink:
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Fr, 22.02.08, 21:01

ich denke mal nicht, dass der Hersteller da sein geheimnis verraten wird. Es ist auf jeden Fall irgendein Spezialglas. Wurde auch bereits mit dem Zaunpfahl gewunken, dass das Glas quasi die Quintessenz der ganzen Leuchte ist und der Grund wieso sie so flach ist. Ich denke mal nicht dass da jemand die genaue Glasart verraten wird.
faleX
User
User
Beiträge: 40
Registriert: So, 24.09.06, 03:32

So, 24.02.08, 15:05

Ist das ein transparentes Kunststoffglas?
Wenn dann wird das wohl PMMA oder PC sein. Evtl. auch PS/SAN/ASA, PET, PPSU.
Tippe aber auf die ersten beiden, weil die die beste Lichtdurchlässigkeit haben.
Wenn man das Ganze dann noch milchig mach könnte man schon ne homogene Oberfläche bekommen.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 24.02.08, 17:48

ich habe irgendwie die Vermutung dass das Glas auf der inneren Seite noch zusätzlich eine (leicht) konvexe Form hat, sodass das Licht auch in den mittleren Teil kommt. Aber ist nur ne vermutung.
Phelan
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Fr, 22.02.08, 18:09

Mo, 25.02.08, 08:22

Stark vereinfacht kann man sagen das in der "Plastik" Scheibe viele Katzenaugen als Reflektoren sind ... (ein paar mio wahrscheinlich)

Ob man die Rückseite konisch formt und mit einem gut spiegelten Material (Silber, Alu) beschichtet oder die Reflektoren , z.B. mit Laser 3diminsional in das Material einbringt oder mit viele "geprägten" Folien als Einzelschichten übereinander ist letztlich egal.

Letztlich muss das Licht in sehr homogener Menge pro Flache um 90grad umgelenkt werden.


Naja egal ich werd mal noch ein kurzes Telefongespräch führen und dann son Teil bestellen.
gdts
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: So, 02.03.08, 12:04

So, 02.03.08, 12:26

Hallo Alle,

da hier im Form die Frage nach der Farbtemperatur aufkam, hier ein kleiner Vergleich:
Die Farbtemperatur ist das Licht dass ein Körper ausstrahlt wenn er auf die entsprechende Temperatur aufgeheizt wird (sog. Strahlung eines schwarzen Körpers in der Physik). Deswegen strahlt eine Glühlampe, dessen Glühwendel auf eine Temperatur von 1500K (also etwas über 1400 C) aufgeheizt wird, mit einer Farbtemperatur von 1500K (z.B. 60 W Glühlampe). Aus dem Grund können Glühlampen auch keine Farbtemperatur von 6000K erzeugen, weil es kein Material gibt dass bei der Temperatur nicht schmilzt. Interesant ist der Vergleich zum Sonnenlicht: Das hat nämlich eine Farbtemperatur von 6000K! Deswegen wird es auch "Normalweiss" genannt. Das sog. "warmweiss" mit geringeren Farbtemperaturen ist daher immer mehr oder weniger rötlich, und der Ausdruck kommt vielleicht von einer gewissen ähnlichkeit zu Feuer in ähnlichen Temeraturbereichen. Im Grunde ist die Farbtemperatur von Glühlampen nur Resultat dieser physikalischen Begrenzung, und nicht weil es besonder schoen waere.
Ich habe selber die High Power LED Spots mit 6000K Farbtemperatur in meinen Schreibtischlampen und als Halogen-Ersatz im Bad, und finde den sonnenartigen Character ausgesprochen angenehm. Es sieht aus als würde irgendwo die Sonne hereinscheinen! Deswegen muesste diese Farbtemperatur eigentlich "sonnenweiss" heissen (das waere auch physikalisch korrekt). Ich merke auch dass ich durch dieses Licht wacher werde (denn unsere innere Uhr synchronisiert sich wohl mit dem Sonnenlicht. Zum müde werden ist dann vielleicht das warmweisse besser). Ich kann das experimentieren mit dem normalweissen Licht also nur empfehlen.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

So, 02.03.08, 13:28

Also die meisten Menschen die ich kenne, bevorzugen warme Farben bei Wohnraumlicht. Und kaltes Licht am Arbeitsplatz.
Die Sonne hat im Sommer wenn sie am zenit steht um die 6000K, wenn sie flach steht, und wir die Sonne bewundern, hat sie um die 4000K und weniger.
6500K haben die weißen LEDs und entspricht dem Himmelslicht an einem bedeckten Tag, also eher ungemütlich.
Die Farbwiedergabe bei warmweißen LED Licht ist besser!
Alles ist Geschmacksache, aber unsere Gene verbinden warmes Licht (Feuer) mit Gemütlichkeit.
Phelan
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Fr, 22.02.08, 18:09

So, 20.04.08, 17:05

So ich hab jetz seit 2 Wochen ein warmweises SL 120x45 über dem Tisch hängen. :-)

Obs das viele Geld wert ist, ka ...
2 gute 15W Energiesparlampen sind genauso hell, kosten zusammen 10€ und verbrauchen die hälfte ...

Aber aussehen tuts schon fein, sehr schönes Licht. :roll:


PS: Bilder gibts es auf Wunsch.
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

So, 20.04.08, 19:02

Wunsch :lol: :lol:
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

So, 20.04.08, 20:00

P.Sparenborg hat geschrieben:
Selbst mit High Power LEDs der neuesten Generation(zum Beispiel Q5) ist eine Effizienz von >50 Lumen pro Watt im tatsächlichen Betrieb(keine Testbedingungen) extrem gut und wird nur äußerst selten erreicht! Man bedenke, dass immer Verluste durch Vorschaltelektronik entstehen, bei vielen Produkten entstehen diese sogar 2 mal(KSQ + Netzgerät)! Unter Testbedingungen sind die vom Hersteller angegebenen Werte erreichbar, doch sind diese sehr temperaturabhängig! Eine schlechte Kühlung kann die Effizienz mal eben halbieren...
Naja naja mann muss halt auch achten dass man sinnvoll ansteuert,mit einem guten Schaltnetzteil mit >80% Wirkungsgrad+Reihenschaltung vieler Leds wo am Widerstand nur 1,5V abfallen hast du immernoch weit über 50lm/W bei der Q5.
Beispiel: 85% Schaltnetzteil Wirkungsgrad 21V und 5 Leds in Reihe:

6*3,2VV=19,2V, 21V-19,2V=1,8V Spannungsabfall an den Widerständen
1,8V/21V=8,6% der Leistung werden an den Widerständen verbraten.
Bei mittelmässiger Kühlung und 350mA hat die Led etwa 5% weniger Wirkungsgrad durch die Erhitzung des Chips.
Gesamtwirkungsgrad: 85%-8,6%-5%=~71% Gesamtwirkungsgrad

Lichtausbeute bei 350ma: 110,5lm/1,1W=100,5Lm/W

100,5lm/W*71%=71Lm/W


Klar das jetzt schon ziemlich weit runter von Nennwert aber man kann auch bessere Netzgeräte benutzen,beispielsweise spezielle Schaltnetzteile mit eingebauter Konstantstromquelle extre für Highpower Leds.
P.Sparenborg hat geschrieben:
Eine schlechte Kühlung kann die Effizienz mal eben halbieren...
Stimmt aber die muss dann schon richtig katastrophal schlecht sein,ich mein bei 70°C Chiptemperatur haben die Cree Chips etwa 10% weniger Lichtleistung.
Damit die Lichtausbeute auf 50% fällt müsste der Chip deutlich heiser werden als er überhaupt vertragen kann.Geschätze 200°c.
Phelan
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Fr, 22.02.08, 18:09

Di, 22.04.08, 17:37

Bilder kommen noch :-).

Das Netzteil arbeitet aber ganz ok.
Bei der Baugröße des Netzteils und der Erwärmung würde ich Wirkungsgrad auf 85%-90% Schätzen.

Helligkeit - Leistungsaufnahme primär. (gemessen mit Conrad EKM 265, Vorgänger vom Energycheck)
00%- 1,4W im idle
40% - 7,5W
50% - 14W
60% - 24W
70% - 34W
80% - 44W
90% - 60W
100%- 75W

wobei man deutlich sieht das die LEDs bei Teillast ihren höchsten Wirkungsgrad haben.
also die 7W sind, rein subjektiv geschätzt 1/5 - 1/4 der Helligkeit von 100% mit 75W.

die ALU-Leisten mit den LEDs werden bei 100% ca 40-45 Grad garm, bei 23grad Umgebungst.
das Netzteil ca 50-60 grad.
Im Teillastbereich 40%-70% ist alles bestenfalls Lauwarm, Leds unter 30grad, Netzteil unter 40 grad.
Phelan
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Fr, 22.02.08, 18:09

Di, 22.04.08, 18:23

Ich hab die Bilder stark kompremiert damit sie nicht all zu groß werden.
Man möge mir bitte die nun sichtbaren Artefakte und das Bildrauschnen der Kompaktkamera verzeihen :roll:

die 4 Bilder sind mit der gleicher Belichtungszeit.
40%, 60%, 80%, 100%

2x Ausleuchtung, mit Autoweisabgleich, also Farbtemp. stimmt nicht.
ausleuchtung1
ausleuchtung2

meine alte Beleuchtung :-).
11xLumiled

Und noch 3 Bilder so.
mit Slimline 100%
und nocheins
Licht auf dem Schreibtisch

so das sollte erstmal reichen :D
Antworten