Pflanzenwuchs unter Led Beleuchtung

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Zaungast
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 08.02.08, 15:43

Fr, 15.02.08, 19:14

Hallo John
Da der thread hier ja eine Weile geruht hat und ich in der Zwischenzeit mein Halbwissen
auch nochmal etwas aufgefrischt habe....
Bist du dir da sicher? Sowas habe ich noch nie gehört,ich wüsste auch nicht wozu das gut sein sollte für die Pflanze, bzw. durch welchen Mechanismus in der Pflanze sowas geschehen soll.
Bei dem Bereich um 460nm handelt es sich um eine Anregung des Carotin die wohl zwei
Funktionen hat. Bei geringem Licht wird Energie offenbar auf die Chlorohylle
übertragen. Bei Starklicht überträgt sich Energie auf das Carotin, und wird als Fluoroszenz und als Wärme abgestrahlt.
Das Abstrahlen wird als Lichtschutzfunktion betrachtet.
Ich sehe aber dabei noch einen anderen möglichen Effekt .
Erwärmung könnte zur Förderung von Verdunstung und damit auch zum
Nachziehen von Wasser bzw. Nährstoffen aus dem Boden beitragen.
Offenbar sind auch noch nicht alle Vorgänge in Pflanzen bis in's letzte Detail erforscht.

Was z.B. den schlechten Wirkungsgrad der 5 mm LED's angeht und auch die Packungsdichte:
Ich denke, daß es garnicht nötig ist sie alle dermaßen nahe zusammen zu rücken, sondern, daß eine Konzentration auf die am stärksten absorbierbaren Wellenlängen es erfordert die LED's eher von schräg oben auf die Pflanze strahlen zu lassen.
Sofern man sich auch mal bei einer Natriumdampflampe die Kette;
Elektrische Leistung rein - optische Leistung raus - und dann Effektivität der Aufnahme durch eine Pflanze =
100 % Input, davon 35% Licht insgesamt und wiederum nur etwa ein ZEHNTEL von 35% das wirklich von Pflanzen aufgenommen werden kann,
anschaut... so dürfte doch die direkte nur 10%ige Erzeugung von passendem Licht durch Standard LED's schon ausreichen um gegenüber einer Natriumdampflampe eine Menge Energie zu sparen.
Ich werde mir auf jedenfall dieses Jahr wieder die Balkon-Tomatensorte vom letzten Jahr
auf dem Balkon stellen. Leider hatte starker Wind mir die letztes Jahr fast abgeknickt.
Keine Schlingpflanzen ähnlichen wie man sie sonst kennt, sondern schon fast Bäumchen zu nennende. Am liebsten hätte ich die auch noch ein wenig weiter bis anfang Winter in's Haus genommen. Aber evtl., wenn das Projekt mit 1000 LED's doch realisierbar ist, klappts ja dieses Jahr. Einige Tomaten im Winter ernten zu können wär schon interessant.
So 'ne olle Natriumdampflampe mag ich nämlich überhaupt nicht dafür benutzen wollen.
Und jedesmal wenn ich im Supermarkt sehe woher die käuflichen angekarrt werden... :|

Also selbst mit den 5 mm Standard LED's könnte die mögliche Energieeinsparung auch für
Betreiber von Gewächshäusern schon interessant sein.
Und ein kleinerer Abstrahwinkel als der von den meisten Highpower LED's macht das Ganze auch erstmal leichter beherrschbar.
Also, wenn das hinhaut dürfte es kein halten mehr geben auch endlich mit ordentlichen Power LED's die ollen "Dampfdinger" aus Gewächshäusern zu vertreiben.
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Mi, 20.02.08, 12:57

Also ich hab jetzt noch etwas in unserer Uni Bibliothek gelesen und verstehe es so dass die Pflanze einmal Crytochrom und Phytochrom hat.
Chryptochrom absorbiert blau bei ~460nm, regelt die innere Uhr der Pflanze und sorgt für einen buschigen Wuchs.
Phytochrom gibt es in 2 Varianten in der ersten die "hellrot" absorbiert und zwar bei 660nm und dann in die zweite Variante übergeht die bei 730nm absorbiert.Fällt auf die zweite Variante dunkelrotes Licht wandelt sich das Chryptochrom sich wieder in die Variante 1 um.
Die Variante 1 wirkt in der Hinsicht dass sie der Pflanze signalisiert dass sie unter freiem Himmel steht weil Strahlung der Wellenlänge 66nm sehr gut von Blättern absorbiert wird.
Die Pflanze bleibt also buschig. Erreicht sie dagegen nur Rot der Wellenlängen weit unter 660nm oder der Wellenlänge 730nm ist das wohl ein Zeichen das sie von anderen Pflanzen überwachsen ist da beide Spektralbereiche von Blättern sehr schlecht absorbiert werden.

So meine Lampe aus den Royalblauen und den roten Leds strahlte sehr viel Blau und Rot ab,aber nur Rot der Wellenlänge 627nm, 660nm kamm auch etwas vor und da das Phytochrom fürs hellrot ja nicht nur bei 660nm sondern auch etwas drunter absorbiert reicherte sich die Version 2 an die der Pflanze signalisiert dass sie buschig wachsen soll.
Den die roten leds emittieren bei 730nm überhaupt nichts mehr.

Obwohl die Pflanze also eigentlich genug Licht kriegte konnte sie es wohl einfach nicht verwerten da das Signal zum buschigen Wachstum wohl so stark war dass es das ganz Wachstum behinderte.
Das war dann also zuviel Licht für die Bedürfnisse der Pflanze weshal sie die Anthrocyane bildete um sich zu schützen.
Oder dass die Blätter der Pflanze dunkelgrün waren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Phytochrom


Das ist jetzt meine Erklärung.
Das erklärt auch wieso so viele Versuche mit blauen und roten Leds eher schief gingen,abgesehen davon dass die 5mm Leds in den den Test von anderen Leuten bescheidene Lichtmengen lieferten.


Zur Erwärmung: Das passiert eher kaum,vorallem deswegen nicht weil die Blätter eine so grosse Oberfläche aber ein so kleines Volumen haben sodass sie eigentlich immer die Temperatur der Umgebung haben.
Zum schräg auf die Blätter strahlen lassen: Das ist keine gute Idee denn wenn du Licht schräg auf ein Blatt strahlen lässt erhöhst du den Teil der einfach nur durch das Blatt geht ohne absorbiert zu werden und den Anteil der an der Blattoberfläche wieder zurück reflektiert wird.Deswegen stellen Pflanzen auch ihre Blätter senkrecht zum Lichteinfall und auch die Cholorplasten in den Zellen sind so ausgerichtet dass das Licht auf die Lichtsammelkomplexe im rechten Winkel fällt.




Zur NDL: Da hast du recht wenn es sich um kleine Pflanzen handelt mit wenig Blattschichten.Grössere Pflanzen nehmen aber auch das NDL Licht vollständig auf und nutzen es auch sehr gut.
Sprich in der Vegetationsphase sind sie allein deswegen schlecht geignet.Dazu kommt der sehr geringe Blauanteil der die Pflanzen eher lang werden lässt.

Ich habe mal nachgeguckt ein kleiner Tansistor von 500mW hat einen Wärmewiderstand von 250K/W.Sprich der Chip im inneren des Transistor wird bei 0,5W Verlustleistung um 125°C wärmer als die Umgebung.5mm Leds sind für max 100mW ausgelegt ich schätze mal sie haben gut 300-400K/W Wärmewiderstand.
Und naja wenn die Highpower Leds in 5-10 Jahren richtig billig sind wie heutige 5mm Leds,spätestens dann geht es vielen anderen Leuchtmitteln an den Kragen.
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Do, 21.02.08, 13:06

Falls jemand doch 5mm Leds einsetzen will würde ich die Lampe folgendermassen aufbauen:

Auf eine Europlatine lötet man Led an Led,trotzdem bleiben durch das Rastermaß von 2,54mm einige Löcher auf der Platine zwischen den Leds frei.
Auf eine Europlatine passen bei 10x16cm gut 144 Leds wenn ich mich richtig errinere.Das sind etwa 10W an Leds.Bei 3mm Leds sind es noch um einiges mehr.
Die Minusbeinchen wo der Led Chip drauf sitzt lässt man etwa 2-3cm lang um eine bessere Wärmeableitung zu erzielen.
An das Plus Beinchen lötet man dagegen den Widerstand,etwa 4cm von der Platine entfernt.

Diese Europlatine schraubt man jetzt auf ein passendes Gehäuse fest,bei Conrad gibt es extra Gehäuse für Europlatinen.

Oben auf dem Geäuse sägt man ein passendes Locht für ein 40-50mm Lüfter aus und bringt dort dann von ihnen den Lüfter an.
Jetzt kommen auch die Luftlöcher zwischen den Leds zum Einsatz:Der Lüfter saugt von ihnen die Luft nach aussen wodurch durch die Löcher zwischen den Leds frische Luft nachströmt und so die Leds bestmöglich kühlt,dann die Widerstände und letzendlich durch den Lüfter nach aussen befördert wird.Vor dem Lüfter würde ich einen 47-100Ohm Widerstand anbringen damit er nicht so laut ist.

Man kann die Platine auch schwarz lackieren,dann sieht alles viel profesioneller aus.
So wie hier,da habe ich schwarzen Autolack aus der Spraydose benutzt:

viewtopic.php?f=29&t=465

Das ist sowohl technisch,vom Aspekt der Wärmeableitung als auch von der Optik um Längen besser als hunderte Leds durch eine Metallblende zu stecken.
lisa
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: So, 18.05.08, 19:34

So, 18.05.08, 19:54

hey leute.

ich bin neu in diesem forum und habe folgendes problem:
ich will dieses Jahr meine Facharbeit im fach bio schreiben und zwar zu diesem Thema:Einfluss des Lichts auf die Entwicklung von Pflanzen
dazu möchte ich einige versuche durchführen und zwar möchte ich wasserpflanzen mit unterschiedlichem LED Pflanzenlicht in rot und blau beleuchten,anschließend möchte ich den Sauerstoffgehalt der unterschiedlichen pflanzen messen.
ich such jetzt schon seit einer ewigkeit nach dem passenden licht,denn es soll monochromatisch sein und eine wellenlänge zw 460-466 und 660-760 nm haben.bis jetzt habe ich nie das richtige gefunden,bis ich heute auf dieses forum gestoßen bin.
ich bin richtig begeistert von der konstruktion von john, und würde gerne auch so eine beleuchtung haben.kann mir vlt irgendjemand sagen was ich alles dafür brauche,wo ich diese sachen her bekomme und dann auch noch einen "bauplan" geben.
Ihr seit meine letzte rettung denn ich bin schon langsam am verzweifeln,wenn ich nicht endlich mal mit meinen versuchen anfangen kann.ich hoff das irgendeiner meine nachricht liest und mir weiterhelfen kann.
wechselstromkreis
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 04.08.08, 22:25

Mi, 06.08.08, 14:47

hallo John
kannst du mir sagen welche Leds für meine Pflanzenbeleuchtung einigermassen oder gut geeignet sind
wollte einfach nur eine zusätzliche Pflanzenbeleuchtung für meine Orchideen wenn es im Herbst wieder mal wochenlang regnet bin umgezogen deshalb
du hast ja schon einige versuche mit dem thema durch
sind die hell blauen oder dunkel blauen besser
brauche ich da noch irgentwelche wiederstände wenn ich die am 12V trafo schalte
danke schonmal im voraus
Mr.B
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 31.10.08, 19:29

Fr, 31.10.08, 19:45

Hi, also ich bin komplett neu hier im Forum und bin durchs googlen zufällig auf diesen Thread gestoßen!

Habe zwar nicht den kompletten Thread gelesen, aber mal grob überflogen und bin sehr begeistert von den Ergebnissen die durch LED beleuchtung erreicht wurden.

Spätestens nach dem lesen dieses Threads wurde mir klar, sowas brauche ich auch.

Will das ganze für meine Chilliepflanzen verwenden und habe an Luxeon K2 LED´s gedacht,

Wollte das ganze erstmal an einer Pflanze probieren, habe an folgende Bestückung der Beleuchtung gedacht:
3x LUXEON K2 royalblau
2x LUXEON K2 rot
1x LUXEON K2 weiß

jetzt hab ich aber keine Ahnung wie ich die LED´s ansteuern soll, also was für ein Netzteil und welche Widerstände ich da brauche.
Hab bis jetzt nur mit normalen 3 und 5mm Led´s gearbeitet, betrete hier also n stück weit Neuland.

Auch mit der Kühlung der Led´s bin iuch mir unsicher, brauchen die Luxeon LED´s einen Kühlkörper?

Hoffe das ganze ist versändlich, freue mich über jede Antwort.

Gruß Felix.
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Sa, 01.11.08, 12:02

Mit der Kombination aus Leds wirst du nicht glücklich werden, du hast du viel zuviel Rot und viel zu wenig Tiefrot welches nur die eine kaltweiße ein bischen abstrahlt. Deine Pflanze wird nicht richtig wachsen.

Wenn du neu in diesem Gebiet bist würde ich mir keinen Kopf machen und einfach 6 Cree XR-E Q5/R2 nehmen und das passt schon oder 4 Q5/R2 und 2 XR-E warmweiß,zum Beispiel die hier aus dem Shop mit 2600K.

Vorallem sind die Luxeon K2 nicht sehr effizient, die Rote K2 zieht bei 350mA schon 3,4V obwohl sie eigentlich um die 2,0V liegen müsste.
Die weiße k2 ist auch miserabel wenn es um die Effizienz geht, nur die Royalblaue ist halbwegs gut wird aber auch von den royalblauen XR-E in den Schatten gestellt.
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Sa, 01.11.08, 12:04

wechselstromkreis hat geschrieben:hallo John
kannst du mir sagen welche Leds für meine Pflanzenbeleuchtung einigermassen oder gut geeignet sind
wollte einfach nur eine zusätzliche Pflanzenbeleuchtung für meine Orchideen wenn es im Herbst wieder mal wochenlang regnet bin umgezogen deshalb
du hast ja schon einige versuche mit dem thema durch
sind die hell blauen oder dunkel blauen besser
brauche ich da noch irgentwelche wiederstände wenn ich die am 12V trafo schalte
danke schonmal im voraus
Obwohl ich einige Monate zuspät komme schreibe ich trotzdem was: Kaltweiß oder Warmweiß+Royalblau.

Ja ich würde immer Royalblau nehmen anstatt Blau weil normales Blau fast immer bei ~475nm liegt und das ist shclechter als 450-460nm der Royalblauen. Das beste Blau wäre eine Kombi aus 435nm und 455nm aber leider kenn ich keine Highpower Leds mit 435nm.
Mr.B
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 31.10.08, 19:29

Sa, 01.11.08, 12:28

John.S hat geschrieben:Mit der Kombination aus Leds wirst du nicht glücklich werden, du hast du viel zuviel Rot und viel zu wenig Tiefrot welches nur die eine kaltweiße ein bischen abstrahlt. Deine Pflanze wird nicht richtig wachsen.

Wenn du neu in diesem Gebiet bist würde ich mir keinen Kopf machen und einfach 6 Cree XR-E Q5/R2 nehmen und das passt schon oder 4 Q5/R2 und 2 XR-E warmweiß,zum Beispiel die hier aus dem Shop mit 2600K.

Vorallem sind die Luxeon K2 nicht sehr effizient, die Rote K2 zieht bei 350mA schon 3,4V obwohl sie eigentlich um die 2,0V liegen müsste.
Die weiße k2 ist auch miserabel wenn es um die Effizienz geht, nur die Royalblaue ist halbwegs gut wird aber auch von den royalblauen XR-E in den Schatten gestellt.
Ok, danke schonmal, welche LED kombination würdest du dann empfehlen?
Wo gibt es denn solche X-re LED´s in Royalblau und Rot zu kaufen?
Ich wollte zunächst 6 oder 9Led´s verwenden.
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Sa, 01.11.08, 12:41

Ich hab doch schon geschrieben was ich empfele.:D

Es gibt keine roten XR-E, nur XR aber ich würd sowieso erstmal die Finger von roten Leds lassen, der Wirkungsgrad ist sehr schlecht, selbst bei den XR mit nur 2,2V Spannungsabfall bei 700mA. Von den Luxeon wollen wir gar nicht erst reden.

Wenn du 9 Leds nehmen willst emfpele ich 6 Q5/R2, 2 XR-E 2600K und eine XR-E Royalblau die in der Mitte des Clusters. So wie auf dem Bild.

Klebe aufjeden Fall alle 9 Leds so eng zu sammen wie auf dem Bild weil du dann eine höhere Leuchtdichte hast, damit kannst du das Licht besser lenken wo du hin willst und die 3 verschiedenen Lichtfarben mischen sich besser.
Dateianhänge
Lampe.jpg
Lampe.jpg (2.44 KiB) 20778 mal betrachtet
Ber
Super-User
Super-User
Beiträge: 80
Registriert: Sa, 23.12.06, 22:45

Sa, 01.11.08, 21:28

Zum Thema Rotlicht:
Wie sieht es denn mit den High-Power-Emittern vom Hersteller Edison aus?

Die haben welche in 660nm (tiefrot), 740nm, 850nm und 940nm. Passt das nicht schon besser als die gängigen roten zwischen 620 und 635nm?

Hier der Link zu einer Übersichtsseite des taiwanischen Herstellers: http://www.edison-opto.com.tw/optical.asp
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

So, 02.11.08, 07:44

Als weiße Lichtquelle würde Ich aber anstatt 3 Leds mit ~200lm eher eine P7nehmen....nur so als "Tipp"
Für eine P7 mit Binning bis zu 700lm helligkeit wäre das dann schon ne gute Lösung im Vergleich zu mehreren P4's oder dergleichen.

Ausserdem sind so 15€ für ne P7 mit 900lm "Binning" auch nicht so total viel :D
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

So, 02.11.08, 11:13

Von der Wellenlänge sind die Edison mit 660nm perfekt, wenn man viel Rotlicht haben will sind diese schon gut. Ich benutzte 10 Stück davon auf 700mA in meiner Pflanzenlampe. Jedoch muss man aufpassen dass man nicht zuviel Rot und zu wenig Tiefrot hat.

Ich hatte am Anfang nur die 10 x 600nm Edision auf 700mA was ~2,95W Strahlungsleistung macht und 2 XR-E P4 2600K für den Tiefrotanteil aber leider war das viel zu wenig, die Pflanzen wuchsen einfach nicht richtig. Erst nachdem ich 2 Edison mit 740nm auf 600mA hinzugefügt habe funktioniert es.

Zur P7: Wo gibts die? Hört sich eigentlich echt nicht schlecht an aber die P7 ist ne typische Seoul Led wie die P4 wo der Herrsteller auf kosten des Spektrums möglichst viel Lichtausbeute erreichen will....da sind mir dir MC-E lieber.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mo, 03.11.08, 00:09

Hi ho...also Ich meinte nicht nur die P7 von Seoul sondern auch diese Variante von Cree (gibts doch odr vertu ich mich???)
Kann das hier aber nich so sagen :oops:
mode
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Di, 08.01.08, 13:47

Mo, 03.11.08, 01:08

Moin,

ich möchte mir einen Pflanzenstrahler mit 3 Hochleistungsleds bauen.

Auf Rot möchte ich nicht verzichten. Daher habe ich jetzt folgde LEDs ausgesucht:

CREE XR-E ROYAL BLUE 7090
CREE XR-E 7090 Q5
CREE XR 7090 ROT

Ist das ok oder gibts eine bessere Kombi? Reicht das tiefrote Licht der Q5?

Angesteuert wird das Ganze von einem ATMega 8 und 3 Mosfets. Somit ist eine 50Hz PWM Ansteuerung mit beliebiger Duty Cycle möglich. Schaltplaene, Software und Layouts kann ich hier posten wenn es so weit ist...
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Mo, 03.11.08, 09:17

Ob das Tiefrot der Q5 ausreicht hängt natürlich davon ab in welcher Anzahl du die roten bzw. weißen Leds hast.
Aus Erfahrung kann ich aber sagen dass 1 rote XR auf 8 kaltweiße XR-E P4 schon zu viel ist.
mode
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Di, 08.01.08, 13:47

Mo, 03.11.08, 09:46

Ich habe von jeder LED nur eine (und selbst das finde ich schon extrem teuer, ich komme jetzt mit allen Teilen auf gute 50 EUR.)

Ich stelle mir das so vor, blau fuer Wuchs in die Breite, die kaltweisse fuer Wuchs in die Höhe (durch den Tiefroten Anteil) und die Rote... ja was bringt die Rote? Stoppt wuchs in die Höhe und was noch? Ich möchte nicht darauf verzichten, da mir die Farben weiss/blau sonst zu langweilig/bayrisch sind :lol:
Ber
Super-User
Super-User
Beiträge: 80
Registriert: Sa, 23.12.06, 22:45

Mo, 03.11.08, 12:19

mode hat geschrieben:.... die kaltweisse fuer Wuchs in die Höhe (durch den Tiefroten Anteil) und die Rote...
Äh Du meintest sicher eine warmweiße (mit unter 3.000K Farbtemp.), denn die kaltweißen haben doch kaum tiefroten Anteil im Vergleich mit einer warmweißen!
mode
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Di, 08.01.08, 13:47

Mo, 03.11.08, 13:15

Nein ich meine schon die Kaltweisse. Mir ist auch klar dass die kaltweisse weniger Lumen im tiefroten Bereich hat. Dafuer aber deutlich mehr in fast allen anderen Bereichen. Und fuer den Tiefroten Bereich habe ich mir was überlegt. Wie waere es wenn ich für den Tiefroten Bereich diese LED nehme:

Cree Chip Tiefrot EDSE-1LC4 , 3W Cree Emitter , Wellenlänge ,640-680nm, 660nm dominant.

Das waere doch perfekt oder?
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Mo, 03.11.08, 13:34

Nein mit Tiefrot ist der Bereich von ~730nm gemeint, 660nm zählt hier noch als Hellrot.

Kaltweiss hat wie gesagt kaum Tiefrot, das reicht kaum für sie selber. Wenn du die 660nm Leds nimmst must du auch Tiefrote Leds mit ~730nm oder viele warmweiße verwenden.
Oder du nimmst einfach kaltweiss.
mode
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Di, 08.01.08, 13:47

Mo, 03.11.08, 15:01

Mit einigen Aspekten bin cih noch sehr unzufrieden.
Am Anfang des Theads wird davon gesprochen dass LEDs ja unter anderem so effektiv seien, da sie das Licht nur in der benötigten Wellenlänge erzeugen. Genau davon wird jetzt wieder weggegangen und gesagt - nimm weiss kalt und warm und du hast alles.

Macht es denn überhaupt einen Unterschied ob ich jetzt Rote mit 630 oder mit 660nm nehme? Dieses Tiefrot (welches in der Diagrammen auf Seite 2 des Therads als unwichtig gekennzeichnet ist) treffen ja beide Wellenlängen nicht.

Oder hast du eine Bezugsquelle fuer Tiefrote LeistungsLEDs?
mode
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Di, 08.01.08, 13:47

Mo, 03.11.08, 15:13

Noch ein ganz anderer Aspekt zum Tiefrot.

Ist es nicht so das eine Pflanze, die an einem Fester steht schon genug tiefrotes Licht von Draussen abbgekommt? Wenn man dann noch einige Stunden am Tag eine Halogenbeleuchtung im Raum an hat sollte doch der Tiefrot bereich versorgt dein.
Oder ist das bischen Tiefrot (zu) wenig, im Gegensatz zu dem was die LEDs auf die Pflanze feuern?

Dann kann ohne tiefrote LEDs keine sinnvolle Pflanzenlampe gebaut werden...
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Mo, 03.11.08, 19:04

Am Anfang war mein Wissen noch nicht so gross, ich wusste nicht dass die Wellenlänge nicht so kritisch ist sondern die Lichtmenge.
Die scharfen Spektren wo man die Absorbtionspeaks nm genau ablesen kann sind allesamt mit Chlorphyllösungen gewonnen. In der Realität also in Pflanzenblättern sind die Asborptionsmaxima stark verwischt sodass im ganzen Bereich 400-700nm PS stattfindet. Selbst bei grünem Licht, zwar nicht so gut mit ~37% Minimum aber immerhin!
Der Ansatz mit den richtigen Wellenlänge macht zwar noch Sinn aber eben nicht mehr wenn die nötigen Leds schlechten Wirkungsgrad haben.



Ob das Tiefrot des Tageslichtes + Halogen ausreicht weiss ich nicht, hängt davon ab wieviel Tageslicht und Halogenlicht sie bekommen.
Wenn sie jeden Abend ne Stunde dirktes Halogenlicht ohne Leds abkriegen müsste das aber genügen.
schmolch
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Di, 01.05.07, 23:05

Do, 06.11.08, 21:14

Erstmal Danke für den informativen Thread hier, echt Spitze! :-)

Kurze Frage:

Kann ich den warmweißen Lumitronix Spot als Rotlichtspender nehmen oder ist der Rotlichtantil von der Menge her so wenig, dass es den Pflanzen eh nichts bringt?
Ein Diagramm vom Frequenzspektrum konnte ich nirgends finden.

Basteln will ich nichts und ich brauche auch nicht sehr viel Licht, nur etwas zur Unterstützung an dunklen Wintertagen und weils schön aussieht.
Ich dachte mir also 3 x weiß und 1 x warmweiß (alles e27 spots hier aus dem Shop).

In dem Zimmer sind auch einige Vollspektrumröhren (insgesamt 380W) aber die strahlen alle an die Holzdecke weil meine Augen sehr empfindlich sind. Die LED-spots sind da super weil die kleine Lichtquelle irgendwie angenehmer für mich ist und durch den kleinen Abstrahlwinkel landet das Licht auch nur da wo es hinsoll.

Gruß
Schmolch
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Fr, 07.11.08, 09:06

Eine Mischung aus Kaltweiß und Warmweiß ergibt ein gutes Spektrum und müsste etwa neutralweiß vorkommen, je nach Antail an WW und KW.
Warmweiß hat sehr viel rotes Licht und 1 Warmweiße auf 3 Kaltweiße erhöht auch damit den Rotlichanteil deutlich.
Am Besten ist es natürlich wenn du das Licht der 4 Spot gut mischt was vieleicht etwas schwierig werden könnte.
Antworten