Hallo
Ich würde mir gerne einen RGB Cluster mit jeweils 50 Superflux pro Farbe. Nun bräuchte ich dafür ja ziemlich viel strom und deswegen würde ich das gerne über eine Steckdose laufen lassen. Steckdose 230V Blaue Superflux 3,1V*50 =155V. Das würde also Passen. Nur ich weiß auch das man keine LEDS an wechselspannung anschließen kann. Wie ihr wie ich wechselstrom günstig auf gleichstrom bekomme? Was ich auch noch suchen würde wären PWm die ich dafür nutzen könnte. Wisst ihr da zufällig welche die 230 V verpacken?
Danke schonmal für eure antworten.
Superflux an 230 V Wechselspannung?
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Da sind mehrere Dinge zu beachten:
1. die Gleichsspannung ist nach der Gleichrichtung bedeutend höher als die 230 Volt Wechselspannung .
2. bei Berührung eines LED-Anschlusses liegt dort die volle Spannung an - Lebensgefährlich
3. der Isolationsaufwand ist sehr hoch - Fehler dort werden als fahrlässig oder grob fahrlässig geahndet.
4. im Fehlerfall fällt die gesamte Kette aus, eine kalte Lötstelle ist aus mindestens 100 Lötstellen herauszufinden.
5. der beste Anschluss von LED´s an Netzspannung ist über ein Netzteil, das 3 bis 5 LED´s pro Reihe betreiben kann und die Versorgung der LED´s galvanisch vom 230 Volt-Netz trennt.
6. Energie lässt sich mit dem direkten Anschluss an das 230 Volt-Netz nicht sparen.
Noch ein persönlicher Hinweis:
Trotz mehr als 40 Jahren Berufserfahrung würde ich mir diesen Aufwand nicht antun. Es geht eben einfacher.
1. die Gleichsspannung ist nach der Gleichrichtung bedeutend höher als die 230 Volt Wechselspannung .
2. bei Berührung eines LED-Anschlusses liegt dort die volle Spannung an - Lebensgefährlich
3. der Isolationsaufwand ist sehr hoch - Fehler dort werden als fahrlässig oder grob fahrlässig geahndet.
4. im Fehlerfall fällt die gesamte Kette aus, eine kalte Lötstelle ist aus mindestens 100 Lötstellen herauszufinden.
5. der beste Anschluss von LED´s an Netzspannung ist über ein Netzteil, das 3 bis 5 LED´s pro Reihe betreiben kann und die Versorgung der LED´s galvanisch vom 230 Volt-Netz trennt.
6. Energie lässt sich mit dem direkten Anschluss an das 230 Volt-Netz nicht sparen.
Noch ein persönlicher Hinweis:
Trotz mehr als 40 Jahren Berufserfahrung würde ich mir diesen Aufwand nicht antun. Es geht eben einfacher.
Also ich habe zu hause noch einen Chromoflex zu hause rumfliegen. Du meinst also praktisch gesehen. Pro kanal 10 reihen a 5 leds. Würde ja Wenn man mal blau nimmt 30 mA *10=mA pro Kanal werden was bei nem Chromoflex mit 2,5 A pro kanal ja kein prob sein sollte. Nur bekomme ich dan nicht Probleme mit dem V weil eine Superflux ja 3,1 V braucht?

