Mein Fahrradscheinwerfer ;D

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

Mi, 13.02.08, 17:51

So ihr Lumijunks!

Ich präsentiere mal meine Fahrradlampe, die ich soeben fertiggestellt habe.

Diesmal gibt es kein How² von mir, dennoch kann ich vielleicht den ein oder anderen damit inspirieren.

Verbaut:
2 Alubolzen 75mm/30mm
2 P4
2 Linsen 25°
2 Rohrschellen
1 Kunststoffbox
1 Batteriehalter für 4 C-Zellen
1 Zweistufenschalter
2 KSQ (selbst gebaut) 850mA
Sonstiges wie Schrauben, etc....

Werkzeug:

Seitenschneider
Lötkolben
Tischbohrmaschine
Drehmaschine
Gewindescheindsatz
Schraubendreher
Heißklebepistole
Spitzzange

Kosten: hielten sich in Grenzen ;)

Bei dieser Lampe leuchtet je nach Wahl entweder nur eine LED oder beide.

Man kann bei den Löchern für die Kühlung leider erkennen, dass ich kein geübter Bohrmaschinist bin...
xDSC01648.JPG
xDSC01650.JPG
xDSC01644.JPG
Endlich die lang erwarteten Bilder!!!:

Ein Spot:
11.jpg
Zwei Spots:
12.jpg
Ein Spot:
21.jpg
Zwei Spots:
22.jpg
Zuletzt geändert von Mominik am So, 24.02.08, 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
guardi
User
User
Beiträge: 18
Registriert: Mi, 04.07.07, 00:46
Wohnort: Berlin

Mi, 13.02.08, 22:03

Das sieht sehr interessant aus. Auf die Lüftungslöcher kann man doch bei einer solchen Arbeit getrost pfeiffen. Bin schon auf die Aktionsbilder gespannt.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 14.02.08, 10:08

Sehr hübsch!

Eine Frage hätte ich noch (weil ich das Problem bei meiner Taschenlampe auch noch nicht befriedigend gelöst habe):
Wie hast Du den Spalt zwischen Linse und Alurohr wasserdicht hinbekommen?
Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

Do, 14.02.08, 14:35

Borax hat geschrieben:Sehr hübsch!

Eine Frage hätte ich noch (weil ich das Problem bei meiner Taschenlampe auch noch nicht befriedigend gelöst habe):
Wie hast Du den Spalt zwischen Linse und Alurohr wasserdicht hinbekommen?
Danke!
Bis jetzt noch gar nicht. Wenn ich dazu komme werde ich Silikon benutzen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 14.02.08, 15:01

Passende Dichtungen für derartige Fälle mache ich mir aus sebstverschweissendem Isolierband.

Dieses Band hat keinen Kleber und verschweisst auf sich selbst. Es pappt etwas an den Auflageflächen, ohne Rückstände zu hinterlassen. Damit habe ich schon viele Stellen abgedichtet, die als hoffnungslos galten.

Es ist auch hervorragend geeignet, einen vergessenen Schrumpfschlauch zu ersetzen.

Das Band wird auch von anderen Händlern angeboten ...
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Do, 14.02.08, 16:36

Wirklich sehr gute Arbeit 1+. Nun meine fragen noch, wie warm werden die Alubolzen? sind sie im Hinterenteil Hohl oder ausgefüllt?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 14.02.08, 17:56

Passende Dichtungen für derartige Fälle mache ich mir aus sebstverschweissendem Isolierband.
Kannst Du das ein wenig genauer erklären, wie Du das machen würdest?
Isolierband zwischen Linse und Alurohr (krieg ich die Linse dann noch rein?), oder als 'Silikonersatz' nur in die Nut rechtwinklig 'reinkleben' (um wenig Licht zu verlieren dürfte dann die 'Auflagefläche' auf der Linse nur ca. 1-2 mm sein...) oder wie?
Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

Do, 14.02.08, 18:12

Sh@rk hat geschrieben:Wirklich sehr gute Arbeit 1+. Nun meine fragen noch, wie warm werden die Alubolzen? sind sie im Hinterenteil Hohl oder ausgefüllt?
Dank dir!
Der Klotz ist Massiv. Hab noch keinen wirklichen Dauertest gemacht. 20 min war das Maximum bis jetzt. Wärmeentwicklung konnte ich kaum feststellen. Nicht mal 30° hatte das Ding. Auch die Alubleche im Gehäuse erledigen ihre Arbeit gut.

Sobald es gleich völlig dunkel ist, drehe ich mal eine Tour. Bilder gibt es danach.

Meine Handykamera kommt in der Dunkelheit nicht zurecht.... Auf den Bildern kann man nichts erkennen.... Ich muss mir morgen mal eine Hochwertige ausleihen. Bilder folgen also noch.
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Do, 14.02.08, 19:52

1A. Bis auf die Drehmaschine hätte ich auch alles hier :D
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 15.02.08, 00:36

Bis auf die Drehmaschine...
Habe ich auch nicht (hätte ich zwar gerne aber...). Es geht aber auch mit Löten. Und ein Lötbrenner ist wesentlich billiger als eine brauchbare Drehbank.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 15.02.08, 08:23

Borax hat geschrieben:
Passende Dichtungen für derartige Fälle mache ich mir aus sebstverschweissendem Isolierband.
Kannst Du das ein wenig genauer erklären, wie Du das machen würdest?
Isolierband zwischen Linse und Alurohr (krieg ich die Linse dann noch rein?), oder als 'Silikonersatz' nur in die Nut rechtwinklig 'reinkleben' (um wenig Licht zu verlieren dürfte dann die 'Auflagefläche' auf der Linse nur ca. 1-2 mm sein...) oder wie?
Grundlage:

Das Band auf doppelte Länge dehnen und 2 bis 3 Lagen auf einen runden Körper wickeln, der etwa den gewünschten Durchmesser hat (kleinere Durchmesser mache ich auf einem Bleistift , einem Edding oder einfach einem Finger.

Dann diesen flachen Wickel von einer Seite von dem Träger herunterwickeln. Mit etwas Geschick bekommt man so eine gleichmäßige Runddichtung, die dann Grundlage für die weitere Verarbeitung ist.

Wie diese aussieht, hängt vom Einsatz ab. Für Deinen Einsatzzweck könnte ein schmales Stück als stabilisierender Träger auf die Linse gewickelt werden, auf den dann die Runddichtung aufgerollt wird.

Der Vorteil des Bandes ist, dass es sich rückstandsfrei wieder entfernen lässt, wenn etwas schief gegangen ist oder die Konstruktion zu dick wurde.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 15.02.08, 08:47

Danke für die Erklärung! Also praktisch ein 'selbst gewickelter' O-Ring. Mal schauen, ob man so ein Band auch im Baumarkt kriegt. Dann ein wenig üben (für das nötige Geschick) und mal probieren...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 15.02.08, 09:20

Ja, wobei diese auch erweiterbar sind, z, B. wenn zwei dieser Ringe gegeneinandergedrückt werden (unmittelbar nach dem Rollen, hat man in der Mitte eine kleine rundumlaufende Nut, die bei Bedarf zusätzliche Stabilität verleiht.

Mein Bedarf liegt zwischen 10 und 20 m pro Jahr.

Bei uns im Baumarkt ist es nur zeitweise (Hela).
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 15.02.08, 11:04

Kleine Frage, weiß grad nicht, ob sie woanders schon beantwortet wurde - wo bekommt ihr Vollaluminum her in diesem Durchmesser?
Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

Fr, 15.02.08, 16:06

Bei mir ist eine der Größen Alu-Firmen Deutschlands direkt vor der Tür. Da nennen die so etwas Abfall... ;D
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 15.02.08, 16:49

Ich hab (wie gesagt) kein Vollalu verwendet, sondern Platte + Rohr (und dann mit AL75 zusammengelötet). Platte hatte ich noch, das Rohrmaterial hab ich bei http://www.alu-verkauf.de bestellt. Da gäbe es auch entsprechendes Vollmaterial.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Sa, 16.02.08, 16:46

Hallo.
Bis wieviel Volt Akkuspannung funktionieren denn die Lampen noch mit min 350mA ?
Hab auch mal getestet ob 4 Akkus (selbe Zellengrösse) reichen, die Spannung war
aber sehr schnell zu niedrig für KSQ und LEDs.

Bin eigentlich zu dem Ergebnis gekommen das man mindestens 6 oder besser 8
Zellen benutzen sollte, bzw ich wollte sogar einem 12 Zeller benutzen.
Bei zwie parallelen LEDs und dem dadurch hohen Strom sinkt die Zellenspannung
ja noch viel stärker ab, rein aus Erfahrung schätze ich mal das die Kapazität der
Zellen daher kaum nutzbar ist (bin daher auf 10/12 AA Zellen umgestiegen).

mfg, jm
Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

Sa, 16.02.08, 17:09

Ich hab keine Akkus drinnen, sondern normale Alkali C-Zellen. Leerlaufspannung hab ich 6,5V. Bei Voller Last bricht die Spannung auf 5,58V zusammen (Warme Batterien). An der LED liegen dann noch ca 3,6-3,7V. Wenn die Batterien kalt sind, also draußen ist es weniger. Dass die ca 6V zu wenig sind, hab ich schon gemerkt. Ich überlege einen SteppUp vor die KSQ zu setzten. Die Helligkeit ist zwar in Ordnung, aber das volle Potential der LEDs wird leider noch nicht genutzt.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

So, 17.02.08, 18:04

Mominik hat geschrieben:Ich hab keine Akkus drinnen, sondern normale Alkali C-Zellen. Leerlaufspannung hab ich 6,5V. Bei Voller Last bricht die Spannung auf 5,58V zusammen (Warme Batterien). An der LED liegen dann noch ca 3,6-3,7V. Wenn die Batterien kalt sind, also draußen ist es weniger. Dass die ca 6V zu wenig sind, hab ich schon gemerkt. Ich überlege einen SteppUp vor die KSQ zu setzten. Die Helligkeit ist zwar in Ordnung, aber das volle Potential der LEDs wird leider noch nicht genutzt.
Sahen aus wie Akkus :shock:
Frisst das dann nicht ziemlich viel Geld, denn die Zellen sind auch nicht gerade billig ?

Eigentlich bräuchtest Du ja nur auf 6 oder 8 C Zellen umzusteigen, dann wären die Probleme gelöst.
Ein Akkupack ist auch nicht besonders teuer, da ja eine KSQ verbaut ist spielt die
Quallität (spannungsschwankungen beim entladen) keine grosse Rolle.
Kommt halt drauf an ob Du ein Ladegerät hast, wenn ja dann fände ich Akkus sinnvoll.

Wie lange - falls Du es getestet hast - reichen denn die Batterien im Betrieb ?

mfg, jm
Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

So, 17.02.08, 19:06

Das sind Batterien von Aldi Süd. Im Fern hab ich mal gesehen, dass diese zu den besten gehören. 4 Stück kosten gerade 1,79€! Das finde ich nicht teuer. Kurzfristig gesehen ist dies günstiger, als dass ich mir Hochleistungsakkus plus Ladegerät kaufe. Langfristig gesehen natürlich nicht. Aber als Student hat man nicht immer die Kohle, die man mal grad so bräuchte ;( Wie lange die jetzt halten kann ich noch nicht sagen.
Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

So, 24.02.08, 20:15

Endlich sind die Aktionsbilder online!!!!
Benutzeravatar
Ledinger
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Sa, 23.02.08, 11:10

So, 24.02.08, 20:34

Das ist ja mal echt sauber! Wie viele Lichthupen hast du denn schon bekommen?
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

So, 24.02.08, 20:46

wow da ist ja schon eine lampe morgends ausreichen! Aber mit 2 WOOOW!!!

Super qualität der bilder auch!

Gruß Felix
Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

So, 24.02.08, 21:00

Danke, danke!

Lichthupen habe ich noch keine bekommen. Die Leuchten habe ich auch stark nach unten gerichtet. Wenn ich ein paar Schritte vom Fahrrad entfernt bin, finde ich, dass die Blendung sich in Grenzen hält. Ich würde da nicht aufblenden.
ferryman
Super-User
Super-User
Beiträge: 99
Registriert: Mo, 14.01.08, 15:33

So, 24.02.08, 21:01

Ledinger hat geschrieben:Das ist ja mal echt sauber! Wie viele Lichthupen hast du denn schon bekommen?
also ich stell mir die blendung schon eher problematisch vor...
Antworten