Solarleuchte im Eigenbau - Bauteileauslegung

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Mo, 23.07.07, 21:13

jubr hat geschrieben:Evtl ein Messfehler von mir? Das Panel ist Orginal in einer Solarlampe eingebaut(in der Beschreibung steht 6h für 1Akku 600mAh). Warum ich die umbaue ist eine lange geschichte und hat mit dem weiblichen Geschlecht zu tun. Hab mal bei C nachgeschaut auch ein Powerpanel geeignet zum laden von einem Akku hat 0,053A und 2,4 V.
Geht anstatt des BC558 auch einen S9015?
Seh mal hier in den shop:
http://www.lemo-solar.de/default_1.htm

Die haben viele Solarmodule, auch im Angebot.
Sind ein paar dabei die für Dich interessant wären.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mo, 23.07.07, 21:34

wenn das ein pnp transistor ist, sollte das auch gehen, allerdings, bin ich bei der bezeichnung nicht ganz sicher, könnte auch ein fet sein, der würde nicht gehen.

kleiner tip: japanische transistoren, SA und SB = PNP , SC und SD = NPN, da findet sich doch immer irgendwas^^

hier noch eine liste von smd transistoren, ev. findest du ja hier noch etwas:
http://www.repairfaq.org/REPAIR/F_SMD_t ... DTRANS_007
jubr
User
User
Beiträge: 15
Registriert: Mo, 09.07.07, 09:42

Mi, 25.07.07, 06:12

Wenn wir die Solarsache mal weg lassen (kommt später)
Wenn ich das Kabel von der Basis des 337 zum LDR trenne, habe ich die gewünsche Lichtstärke. Wenn ich den Fotowiderstand mit dem Multimeter messe hab ich bis unendlich widerstand bei dunkelheit. Was muss geändert werden?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 25.07.07, 07:26

Schalte mal ein etwa 10 Kiloohm-Poti zwischen Basis und LDR, also in Reihe zum LDR. Damit kannst Du auch den Einschaltzeitpunkt beeinflussen (falls kein Poti zur Hand ist, geht natürlich auch eine Kaskade aus einfachen Widerständen).
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mi, 25.07.07, 09:29

nö, das funktioniert nicht, entweder eine diode in den emitterzweig (würde ich eh machen) oder den 1Mohm wiederstand verringern oder beides. nimm doch erst mal statt des 1 Mohm eine kombination 10kohm (völlig unkritischer wert,dient nur zum schutz vor zu hohen basisströmen) und einen trimmer 1Mohm, dann kannst du die schaltschwelle besser festlegen. die basisspannung ist ja abhängig vom widerstandsverhältnis des 1Mohm zu LDR.
mir kommt gerade noch ne andere vermutung, ev. könnte ja die basisspannung durch dein takt etwas modukiert sein und schwingen, etwa 100pF(irgendetwas in dem bereich) direkt von der basis zum kollektor einlöten. auch die abblockung der eingangsspannung mit etwa 100nF vom drosseleingang (+) nach masse könnte etwas bringen.
der ganze aufbau ist etwas unglücklich gewählt, da es keine echte schaltschwelle gibt und sich somit der zustand
sehr langsam ändert, abhängig von der helligkeitsänderung aber bessere schaltpunkte bekommst du nur mit einem schmitt trigger hin, was den aufwand vergrössern würde.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 25.07.07, 09:35

Da hast Du recht, lucky. Den 1 Mohm habe ich zu spät gesehen (zuerst nur die Beschreibung auf dieser Seite gelesen und nicht im Schalplan nachgesehen :oops: ).
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mi, 25.07.07, 09:44

tja passiert halt so etwas^^

sollta aber nicht zu oft sein, sonst glauben andere womöglich, das du keine ahnung hast oder nur rumspammen willst
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

mmm, bringen smilies eigentlich auch creds ? jo :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
jubr
User
User
Beiträge: 15
Registriert: Mo, 09.07.07, 09:42

Mi, 25.07.07, 10:06

luckylu1 hat geschrieben:nö, das funktioniert nicht, entweder eine diode in den emitterzweig (würde ich eh machen) oder den 1Mohm wiederstand verringern oder beides. nimm doch erst mal statt des 1 Mohm eine kombination 10kohm (völlig unkritischer wert,dient nur zum schutz vor zu hohen basisströmen) und einen trimmer 1Mohm, dann kannst du die schaltschwelle besser festlegen. die basisspannung ist ja abhängig vom widerstandsverhältnis des 1Mohm zu LDR.
du meinst den 10k und den trimmer in reihe, oder?
Könnte auch ein Fototransistor was bringen?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 25.07.07, 10:22

Statt dem R1 einen 10 Kohm Widerstand und ein 1 Mohm Poti, so dass Widerstand und Poti den R1 ersetzen. Damit kannst Du den Basisstrom besser steuern. Der 10 Kohm dient nur als Schutz, wenn das Poti auf 0 Ohm gedreht wird, was sonst zur Zerstörung des Transistors führen würde.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mi, 25.07.07, 12:20

genau so wars gemeint


ein fototransistor hilft dir da auch nicht weiter, du kannst nur versuchen die schaltschwelle in einen besseren bereich zu verschieben, mit zunehmender helligkeit ändert sich widerstandsverhältnis und die spannung an der basis
steigt (fast) linear zur helligkeit. die diode im emitterzweig würde die zum aufsteuern des transistors nötige
spannung, aus der ja der strom resultiert, etwas anheben, es ergibt sich für den aus zustand, wenn der LDR niederohmiger wird eine grössere spanne, wenn du gleichzeitig den querstrom durch verringerung des 1Mohm widerstands erhöhst, ergibt sich eine flachere strom-spannungs-kennlinie, was zu einem genauerem schalten führt.

besser wäre es einen schmittrigger zu bauen!
Benutzeravatar
Qs'Tree
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 196
Registriert: So, 04.06.06, 19:30
Wohnort: Bayern

Sa, 04.08.07, 23:34

Solerla, mal wieder etwas an meiner aktuellen 1,2V Schaltung gebastelt.
Das geeiere mit dem 4401 schenke ich mir jetzt, zu viel Gefummel weil SMD & zu teuer.

Ich hab nun vier Solarlampen mit folgendem Schaltplan aufgebaut und seit einigen Tagen am laufen.
583_12V_3TransistorSchaltungv2_4.jpg
Durch den Fotowiderstand schaltet die Lampe erst bei relativer Dunkelheit an - soll ja auch so sein.
(Dies funktioniert ebenfalls bei einer "guten" Auslegung von Solarzelle und Akku - auch ohne Fotowiderstand!)

Bei o.g. Schaltplan durchläuft die LED eine kurze Blickphase, bis der 100µF Elko geladen ist. Wenn der Elko komplett geladen ist, wird die LED sehr hell. Die Leuchtdauer liegt bei ca. 4 Stunden, wobei die LED nicht abgeschaltet sondern langsam dunkler wird. Allerdings ist die Leuchtdauer kurzer als bei meiner "alten" Schaltung mit R1 = 1Mohm. Werde hier nochmals etwas mit den Werten spielen...

Am besten ist immer noch die 3,6V Schaltung. Meine 6 Lampen (4 mit Nichia LEDs & 2 mit 4 Chip LEDs) hängen nun seit Monaten im Garten und leuchten auch noch früh um 4 Uhr.
Benutzeravatar
Qs'Tree
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 196
Registriert: So, 04.06.06, 19:30
Wohnort: Bayern

Fr, 30.11.07, 23:14

Tach zusammen,

nachdem die Tage nun wieder kürzer werden (oder sind) und mit Solarlampen im Garten nicht wirklich etwas anzufangen ist, könnte ja wieder gebastelt werden.
Hat evtl. irgendjemand etwas neues? Meine Schaltungen mit nur einem 1,2 Volt Akku begeistern mich nicht wirklich. Die 3,6Volt Varianten sind dagegen echt sehr gut.
Welche Erfahrungen habt ihr über den Sommer gesammelt?

Greetz
Qs'Tree
jubr
User
User
Beiträge: 15
Registriert: Mo, 09.07.07, 09:42

Mo, 07.01.08, 11:09

Hallo und ein gutes Neues,

auch meine Lampen mit 1,2V sind nicht der bringer. Aber nun gibt es was neues:
PR4403 für Solar ausgelegt.
Das werd ich mir überlegen, 5Stück kosten a 1,50
Benutzeravatar
Qs'Tree
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 196
Registriert: So, 04.06.06, 19:30
Wohnort: Bayern

Mo, 07.01.08, 22:08

Tach zusammen,

ein frohes Neues auch von mir!

Der PR4403 ist tatsächlich sehr interessant, da geht dann eine superhelle 5mm LED oder eine 4-Chip-LED richtig ab. Ein Schaltplan ist im Datenblatt enthalten und recht einfach, nur das SMD-Gefummel ist wieder mal so eine Sache...
Würde mich freuen, wenn hier jemand seine Erfahrungen mit dem PR4403 schreiben könnte.

greetz
Qs'Tree
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Di, 08.01.08, 13:33

kann jmd den schaltplan der dabei ist hochladen?


cross
Benutzeravatar
Qs'Tree
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 196
Registriert: So, 04.06.06, 19:30
Wohnort: Bayern

Di, 08.01.08, 23:37

Der Schaltplan ist zu finden unter:
http://www.ak-modul-bus.de/cat/documentation/pr4403.pdf
Viel einfacher läßt sich eine Solargartenlampe mit 1,2Volt Akku nicht darstellen.
Wenn man bedenkt, dass der Preis für den IC bei gerade mal 1,50 Euro liegt (ab einer Bestellung von 5 Stück), dann ist das auch extrem günstig. Für die Spule sind dann nochmal rund 0,45 Euro fällig und Diode und Widerstand sind Cent-Artikel. Das teuerste ist und bleibt die Solarzelle.

@jubr: evtl. Sammelbestellung? Ich würde 6x PR4403 und 6x 4,7µH Spule nehmen.
Kannst mir ja ne PM schreiben, falls Interesse besteht.
Dateianhänge
Quelle: PREMA SEMICONDUCTOR
Quelle: PREMA SEMICONDUCTOR
Benutzeravatar
Qs'Tree
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 196
Registriert: So, 04.06.06, 19:30
Wohnort: Bayern

Di, 22.01.08, 23:00

Tach zusammen,

ich habe mir nun ein paar PR4403 + 4,7µH Spulen besorgt. Mit der Standardbeschaltung ist die LED-Leistung nicht wirklich gut. Also habe ich wie im Datenblatt vorgeschlagen noch einen Buffer-Elko (10µF) und eine Schottky-Diode (1N5819) verbaut. Dies hat der LED einen gehörigen Leistungschub verpaßt. Durch diese Maßnahmen muß man aber auch einen Fotowiderstand verwenden. Die Verwendung der Solarzelle als Lichtdetektor funktioniert bei dieser Beschaltung nicht mehr (steht aber auch im Datenblatt).

Weiterhin habe ich dann, wie empfohlen, einen Kondensator (10µF) zwischen Vcc und GND geparkt, da meine Batteriezuleitung rund 5cm lang ist. Und siehe da, die Helligkeit ist ausgezeichnet.

Weiterhin ist zu erwähnen, dass durch den parallel zur LED geschalteten Kondensator die LED-Farbe viel angenehmer wird (geringerer Blauanteil).

Die Schaltung mit den PR4403 ist viel effizienter als meine selbst entworfenen Schwingkreise. Ein 900mA Akku hält problemlos 10 Std. durch. Die An-/Abschaltfunktion des PR4403 funktioniert einwandfrei und kann über den Widerstandswert beliebig eingestellt werden.

Wenn also jemand eine günstige und gleichzeitig gute Solarlampe basteln will, dann ist der PR4403 eine gut Wahl.

greetz
Qs'Tree
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Mi, 23.01.08, 18:22

Das ist doch mal eine Aussage. Den 4403 gibts übrigens jetzt auch bei Reichelt für 70ct.
Benutzeravatar
Qs'Tree
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 196
Registriert: So, 04.06.06, 19:30
Wohnort: Bayern

Mo, 24.03.08, 23:24

Die Sonne scheint helle und es juckt in den Fingern.... 8) :mrgreen:

Ich bin gerade dabei, meine selbst gebastelten Lampen für die Saison 2008 startklar zu machen. 8) Dabei hatte ich immer das Problem, wie bekomme ich die Solarmodule Witterungs-/UV- & Wassergeschützt. Silikon will auf Kunststoffgehäusen nicht wirklich gut halten und andere Abdichtmassen sind meistens nach einem Sommer sehr spröde und blättern ab. Ich werde heuer nun einen einen Kleber von WEICON testen (Flex 290 M transparent). Laut Datenblatt ist dieser für Outdoor-Anwendungen bestens geeignet. Ich habe über Ostern meine 12 Solarlampen mit diesem Kleber abgedichtet und bin mit der Verarbeitbarkeit sehr zufieden. Viel zäher als Silikon, bildet sofort eine Haut und kann aber wie Silikon mit einem Kuststoffschaber abgezogen werden. Dadurch, dass dieser Kleber hochtransparent ist, erkennt man sehr gut Schichtdicke und ob der Kleber eine gute Verbindung zwischen Gehäuse und Solarzelle eingegangen ist (Vermeidung von Luftblasen).

Folgende Schaltungen gehen heuer an den Start:

1,2 Volt Schaltung mit einer 4-Chip LED (10mm - ca. 80mA)
Diese ist sehr hell, dafür saugt die LED den 1,2V Akku relativ schnelle leer und eine kleine 2,4V Solarzelle hat mächtig zu kämpfen um hier am Tag genügend Strom nachzuliefern.
1.2V-extrem_hell.jpg
1.2V-extrem_hell.jpg (92.72 KiB) 24483 mal betrachtet
1.2V-extrem-hell-Layout.jpg
1.2V-extrem-hell-Layout.jpg (150.02 KiB) 24502 mal betrachtet
Den Schaltplan hatte ich hier bereits weiter oben einmal eingestellt.

1,2 Volt Schaltung mit einem PR4403 IC und einer super hellen weißen LED (5mm - ca. 30mA)
Diese Schaltung wurde von AK-Modul-Bus übernommen und leicht modifiziert um die Hellgkeit zu erhöhen. Der Ausgangsstrom reicht aber nicht an die o.g. Schaltung heran, darum macht es auch keinen Sinn hier eine leistungsstärkere LED zu verbauen.
Der Elko, parallel zur LED, sollte optimaler Weise < 1µF sein, ich hatte aber gerade nur 10µF Elkos zur Hand.
1.2V-PR4403-optimiert.jpg
3,6Volt Schaltung mit einer 44.000mcd Nichia LED (5mm - ca. 30mA)
Diese Schaltung hat bereits 2007 sehr gute Dienste erwiesen. Die LED leuchtet die ganze Nacht, selbst wenn mal ein paar Tage die Sonne nicht scheint. Mal sehen wie sich die neuen LEDs von Nichia machen... (wenn sie denn mal lieferbar sind....)
3.6Volt-Variante.jpg
3.6Volt-Variante.jpg (33.2 KiB) 24491 mal betrachtet
Möge sich der restliche Schnee hier bald in wohlgefallen auflösen....

greetz
Qs'Tree
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 04.04.08, 02:39

schön, das es hier weitergeht, ich werde mir wohl auch mal eine lampe für meinen balkon entwerfen.^^
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Fr, 04.04.08, 23:18

Ja, in dieser Saison sind diese Modelle "in":
viewtopic.php?f=28&t=4955

Nutzen wir die trüben Tage, damit die neuen Leuchten einsatzbereit sind, sobald wieder die Sonne scheint!
BMWF1
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Di, 11.09.07, 10:14
Wohnort: Salzburg / Austria

Do, 17.04.08, 08:39

Bin gerade selber am planen einer Solarlampe.

Gibts zu den bestehenden Leuchten Bilder auf denen man zb. die Helligkeit erkennen kann? Die Baumarktlampen sind ja nicht so der "Bringer"

Kann man die Schaltungen so auslegen, dass zb. mehrere 30mA Leds in parallelschaltung verwendet werden können??
Neuer Kommentar (Benutzernamen anzeigen)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 17.04.08, 09:50

Viel Licht bekommst Du mit einem Ring aus Superflux, dann ist aber eine Spannung von 3,6 Volt angsagt und eine entsprechend starke Solarzelle. Mit nur einem Akku und 1,2 Volt ist dann die Nacht nicht lange beleuchtet. :wink:
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Do, 17.04.08, 16:05

Noch heller wirds mit ner Power-LED :twisted:

Nee, mal im Ernst. Seid mal nicht so verschwenderisch mit den paar Milliamperestunden, die die kleinen Mini-Solarzellen den Tag über in die Akkus pumpen.
Die Leistungsfähigkeit der kleinen Dinger ist mit ein bis zwei 5mm-LEDs erreicht.
Es gibt schließlich auch genügend trübe Tage, wo nicht so viel Energie eingespeist wird, wie nachts wieder verbraucht wird.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 17.04.08, 16:46

Mit einer angepassten Zelle lassen sich schon 6 Suflus auf jeweils 15 mA betreiben. Ein derartiger Ring gibt schon ein recht gutes "Rundumlicht", da die LED`s direkt aus der Lampe herausleuchten und nicht mittels Totalreflektion, Reflektor oder ähnlichen Tricks Licht erst umgelenkt wird.
Antworten