Digicam - Blitz LED

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 18.12.07, 20:10

Die Spannung würde ich mit einem Widerstand >= 10 kOhm kurzschließen, aber vorher die Batterie rausnehmen.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Di, 18.12.07, 20:26

Mario D hat geschrieben:So, habe die Cam aufgeschraubt, und den Blitz mal auseinandergenommen. Es gehen 3 Kabel dorthin, Schwarz(Dünn) Rot(Dünn und Weiß(dick), das schwarze kabel ist an der Knickstelle total ab, und das rote ist angeritzt. Zwischen rot und weiß sind noch 248Volt gleichstrom laut messgerät, wie kriege ich die weg, ohne das ich es ausbaden muss? :D
Die röhre an sich sieht noch gut aus, ist nicht angeschwärzt.
Die Kabel kriege ich bestimmt auch wieder hin.
Nur wie kriege ich diese doch recht hphe spannung weg, ohne dabei einen gewischt zu kriegen?
Dann ist das also eindeutig eine richtige blitzlampe, ist bei einer etwas teureren Kamera allerdings keine überraschung :mrgreen:

Wie sind die denn beschädigt worden, normal gehen so Kabel ja nicht einfach kaputt.
Mario D
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 11.01.07, 16:44

Mi, 19.12.07, 14:37

Also, erstmal vorweg, die spannung hat sich über mich entladen :lol:
Hat ganz schön gekribbelt, ich riss aber den finger sofort wieder weg, trotzdem waren noch 230V. auf der Leitung.
Nach dem ich dann mit dem Widerstand entladen habe, war nix mehr drauf.

Um an die Lötstelle vom Kabel zu kommen, muss man alles komplett auseinandernehmen, ob ich das wohl wieder zusammen kriege? :roll: :roll:

Die Kabel sind direkt an der Knickstelle kaputt, da wo man den blitz auf und zu macht, siehe foto auf der ersten seite.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mi, 19.12.07, 14:44

Also dürfte der Blitz selbst dann noch funktionieren...
Tja, bewegliche Teile sind immer ein Nachteil...
Mario D
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 11.01.07, 16:44

Mi, 19.12.07, 16:07

Jippie, der Blitz funktioniert wieder, nachdem ich die Kabel tausche, ist auch schon wieder halb zusammengebaut, jetzt noch den rest zusammenbauen und freuen....
Mario D
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 11.01.07, 16:44

Mi, 19.12.07, 16:47

So, cam ist vollständig wieder zusammen, funktioniert wieder alles
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Mi, 19.12.07, 23:01

glückwunsch^^
NOX
Super-User
Super-User
Beiträge: 96
Registriert: Mo, 28.08.06, 12:32
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Do, 20.12.07, 13:57

Auch wenns nicht wirklich was zur sache tud.

Glühfadenlampen als Blitzersatz zu nehmen ist schwachsinn.
1. sind diese viel zu träge >(weil sich der faden erst aufheizen muss)
2. ist die leistungsdichte sehr begrenst.
Hier verwendet man eben entladungslampen. Und das konstruktive mag zwar kompliziert wirken, ist es aber nicht. die paar wenigen hudert Volt sind weder schwer zu erzeugen, noch sind diese großartig schwer zu handhaben oder gefährlich. In größeren Blitzern sind vll 350V und 100µF verbaut. In kameras eher noch weniger. Das sind harmlose energieen, die normal im schlimmsten Fall weh tun.und 350V bekommt man ohne probleme mit einem kleinen konverter und simeplsten bauteilen. Gibt es alles integriert zu kaufen (mit minimaler extenerner beschaltung). Die Isolation für 200-400V ist ebenfalls absolut kein Problem. Und die Zündung ist auch nicht wirklich ein akt der unmöglichkeit. Zündtrafos mit 10-20kV puls winzig. Aber dies brauch man bei den winzigen lampen in kameras eh nicht. Dort reichen schon um längen geringere spannungen. Die Blitzstrecke ist ja sehr kurz und meistens triggert man eh parallel über eine aufgedampften metallstreifen auf der lampe. Gibt hier aber verschiedene möglichkeiten, die bei all den leistungen hier nicht wirklich Problematisch sind.




Und nun zum Thema. Man kann sicher mit ein paar Rebels eine Blitzlampe ersetzen. Zwar wird man nicht wirklich an Blitzlampen rankommen, aber mit 10 Rebels würde man schon ordenliche blitze hin bekommen. Ich denke bei kurzen pulsen wären schon so 2500-3500lm drinne (geschätzt. ich kenn die genaue lichtausbeute im pulsfall nicht).
Interessant wäre so ein Blitz vorallem bei sehr kurzen pulsen z.B. für Hochgeschwindigkeitsfotografie. Man kann die Pulszeit sehr schön einfach recht präzise einstellen. Und Leistungs-Mosfets gibt es auch genügend die mit solchen pulsen umgehen können. über die paar Ampere und die paar Volt lacht sich ein leistungsfähiger FET schlapp.
Und wenn man nur blizt wäre auch das Thema Kühlung nicht wirklich ein Problem.
Allerdings ist der Preis etwas happig. Ich denke für einen solchen Blitz mit 10 Rebels müsste man gut 70-80€ kalkulieren.
Aber machbar mit brauchbaren ergebnissen durchaus!!!
Was man allerdings beachten müsste, wäre die farbtemperatur (acuh im pulsbetrieb), wenn man Fotos guter qualität machen will. Aber für die Hobby-anwendung wäre das sicher auch absolut kein Problem.





Gruß, Max
Antworten