Luxeon Rebel Triple 540 lm

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Klaatu
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 05.03.07, 22:26

So, 16.12.07, 22:33

Hallo,
würde gerne wissen, ob mit der Rebel Triple weiß nunmehr ein Produkt zur Verfügung steht, mit welchem auch eine vernünftige Raumbeleuchtung realisierbar ist.
Leider habe ich zu diesem Produkt keine Diskussion hier im Forum gefunden.

Zur Seoul P4 ist jede Menge im Forum nachzulesen, mit dem Ergebnis, dass Wohnraumbeleuchtung damit wohl eher schlecht als recht machbar ist.
Nun die Triple hat die doppelte Lumenzahl, wirkt sich dass nun ENTSCHEIDEND auf die Zimmerbeleuchtung aus?`
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 16.12.07, 22:50

Die Raumbeleuchtung ist nicht nur eine Frage der Helligkeit, sondern auch eine Frage der Lichtfarbe. In den nächsten Wochen mache ich wohl einige Experimente mit der neutralweissen Variante der Rebel. Das lässt sich (nach meinem Geschmack) wohl besser auf eine Raumbeleuchtung übertragen.
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Mo, 17.12.07, 18:03

Eine Energiesparlampe mit 10 bis 11W hat ca. 550lm. Damit hat man jedenfalls schon mal einen Ansatzwert, was einen so an Licht erwartet.
Klaatu
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 05.03.07, 22:26

Mo, 17.12.07, 19:21

Ragnar Roeck hat geschrieben:Eine Energiesparlampe mit 10 bis 11W hat ca. 550lm. Damit hat man jedenfalls schon mal einen Ansatzwert, was einen so an Licht erwartet.
Hmmm, im Gang bei meinen Eltern illuminiert eine EnergieSL Osram Duluxstar mit 8W/65ma (die Dinger mit den drei Schleifen). Dann müßte ja so ein Gang (1,50 x 6 Meter) mit drei Rebel Triple 540lm in jeweils 2 Meter Abstand taghell werden?

Ich rege nochmal zur Diskussion an, ob damit nun erstmals ein Produkt zur vernünftigen Raumausleuchtung zur Verfügung steht ....
oder nicht ....
oder welche Pferdefüsse es gibt.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 17.12.07, 19:51

Für mich ist der einzige Pferdefuß die Lichtfarbe. Für eine Wohnraumbeleuchtung zu kalt.
Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

Di, 18.12.07, 17:49

Wenn man strom sparen will, bleibt einem nur die Wahl zwischen Kompaktleuchtstofflampe oder LEDs. Und ich muss sagen, dass LEDs, richtig gemischt, das bessere Licht bringen. Dieses gelbliche Licht einer Kompaktleuchtstofflampe finde ich nicht schön.

Schau dir einfach mal meine Lampe an, vielleicht inspiriert sie dich ja.
viewtopic.php?t=3510
Klaatu
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 05.03.07, 22:26

Mi, 19.12.07, 21:19

@Mominik
Danke für deinen Link, hab ich mir natürlich durchgelesen angeschaut.

Es ist also wohl so, dass jetzt mit der Triple doppelt und mehr Lumen zur Verfügung stehen als mit der P4, sich aber an den sonstigen Raumausleuchtproblemen nichts geändert hat.

Also zu weiß für ein angenehmes Wohnraum-Empfinden und zu großer punktueller Abstrahlwinkel, dadurch unschöne Doppelschatten. ------> Ist das in etwa so richtig?
Lösung (leider nicht in Sicht) könnte lauten:
Eine der drei Rebels sollte idealerweise eine "andere" Farbe emitieren und in Summe dann das perfekte Licht liefern
Die Triple müssten dann mit einer 40°-Linse diffus und gebündelt abgestrahlt werden.
Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

So, 23.12.07, 13:17

Anfangs ist, ich denke mal jedes LED-Licht gewöhnungsbedürftig, da es sich doch stark vom Licht einer Glühfadenlampe unterscheidet. Gemischt werden sollten sie auf jedenfall, da kaltes Licht alleine doch schon zu extrem ist. Wie es bei neutralen Rebels aussieht, weiß ich nicht. Möglicher Weise kann man mit ihnen schon einen Raum angenehm beleuchten. Eine Linse brauchst du eigentlich nicht, da die Lichtkegel sich gegenseitig überlagern und somit den Raum gut ausleuchten (vorausgesetzt du hast genügend LEDs). Mit Linse wäre es zu punktuell. Doppelschattenbildung wirst du immer haben, wenn du das Licht nicht streust. Durch die kleine Leuchtfläche sind die Schatten sehr scharf. Ich denke mal, du musst das Licht auch streuen, da 3 Rebels auf kleinem Raum sicher sehr unangenehm sind. Die Blendwirkung wird extrem sein. Eine P4 alleine sticht schon sehr ins Auge.
Klaatu
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 05.03.07, 22:26

Fr, 01.02.08, 11:49

Haben nun auch diese Triple ein wenig getestet, uns dabei langsam auf 1000mA hochgearbeitet. Die LED war in Zimmermitte an der Decke befestigt.
Bis ca. 800mA war das Licht nicht ganz so weiß, also etwas angenehmer. Ich denke mit zwei solchen Triples a la 700mA kann man einen Raum gut und hell ausleuchten. Der Sternkühlkörper wurde schon heiß, naja soll ja 150 Grad vertragen und die werdens schon nicht gewesen sein.

Und irgendwie gewöhnt man sich schnell an dieses Licht. Als wir später wieder auf 100Watt-Glühbirne umgeschaltet haben, kam es uns unangenehm gelb vor.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 01.02.08, 12:01

Icch halte die 700 mA ohnehin für einen noch brauchbaren Kompromiss zwischen Anzahl der LED´s und Effizienz.
Ausreizen bis zu 1 Ampere bringt dann doch zu viele Nachteile mit sich und ist eher für kurze Beleuchtungszeiten geeignet.
fbkreon
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Di, 02.10.07, 12:17

Fr, 01.02.08, 15:30

vielleicht bin ich ja blind,

aber im shop finde ich nur triple rebels mit 285lm, wo gibbet denn 540 lm?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 01.02.08, 16:44

Die sind aufgrund der Rückrufaktion des Herstellers für die letzten Chargen zur Zeit nicht verfügbar - wohl bis Ende März/Anfang April nicht.

Siehe auch diesen Trööt.
Klaatu
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 05.03.07, 22:26

Di, 05.02.08, 21:19

Ende März/Anfang April? Das wäre ja noch überschaubar!

Fragen:
a) Ist der Sternkühlkörper für die Triple 540 bei Dauerbetrieb von 700mA ausreichend?
b) Ist es schädlich für die Temparatur-Entwicklung, wenn der Kühlkörper direkt an einer Betondecke befestigt wird? Oder ist ein kleiner Abstand besser, so 1 cm?
c) Kann man überschlägig ausrechnen, was eine Triple 540 bei 700mA im Jahr an Stromkosten bescherrt (Dauerbetrieb)?
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Di, 05.02.08, 21:35

Hi, Ende März/Anfang April kann ich nicht bestätigen, laut LUXEON wird es mindestens Mai - also bitte nicht vorher damit planen, das wird wohl nicht funktionieren...

Gruß
Olaf
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 05.02.08, 21:41

Zu 1: Der reicht bei weitem nicht aus, auch nicht bei 350 mA! Das ist nur eine Montagehilfe.

Zu 2:Grundsätzlich kannst Du eine Kühlkörper direkt an der Decke befestigen.

Zu 3: Eine LED hat bei 700 mA etwa 3,4 Volt * 0,7 Ampere = 2,4 Watt Anschlusswert. Bei der Triple Rebell * 3 und dann mal Anzahl der Stunden, die sie im Jahr Leuchten sollen. Dann hast Du Wattstunden, geteilt duch 1000 macht Kilowattstunden, mit dem aktuellen Preis des Stromlieferanten malgenommen und schwups - das sind die Kosten!
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mi, 06.02.08, 16:47

zu b) Ein kleiner Abstand zur Betondecke verbessert die Konvektion und damit die Wärmeabfuhr des Kühlkörpers. Wenn es also irgendwie geht, montiere den Kühlkörper mit Abstand an der Decke.
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Mi, 06.02.08, 16:59

sicher, dass das besser für die kühlung ist? da eine Beton decke (overn sie einigermaßen glatt gezogen wurde) ja auch einiges a wärme aufnehmen kann! warscheinlich merh als der ganze kühlkörper, also wenn man ne gute verbindung zwischen kühlkörper und betondecke hinbekommen würde wäre das doch prächtig?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 06.02.08, 17:12

Unter der Decke ist auch bei einem Abstand vo 1 oder 2 cm keine ausreichende Konvektion zu erwarten. Wenn die Luft (fast) steht, ist mit einem Wärmeleitwert von 0,026 W / (m * K) zu rechnen, bei Beton aber mit einem 100 mal größeren Wert, nämlich 2,1 W / (m * K). Deshalb habe ich die direkte Montage an der Betondecke befürwortet.

Problematisch ist dabei nur die flächige Einleitung in die die rauhe Struktur des Betons. Da sollte das Kühlblech flächig aufliegen und die Lufteinschlüsse sollten mit Wärmeleitpaste minimiert werden.

Mit Abstand von der Decke montiert müsste der Kühlkörper so konstruiert sein, dass er einen Kamineffekt aufweist, damit die Konvektion sicher gewährleistet ist.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mi, 06.02.08, 19:39

Sailor hat geschrieben:Mit Abstand von der Decke montiert müsste der Kühlkörper so konstruiert sein, dass er einen Kamineffekt aufweist, damit die Konvektion sicher gewährleistet ist.
Öhhmmmm, so sollte ein Kühlkörper eigentlich immer konstruiert sein, von den zwangsbelüfteten mal abgesehen. Und durch die Decke wird der Kamineffekt natürlich behindert. Jetzt kommt es natürlich wieder mal auf das Verhältnis Kühlkörperhöhe-Abstand zur Decke an, aber bei einem typischen LED-KK würde ich rein gefühlsmäßig sagen, mit Abstand ist besser. Die Wärmeleipastenschicht wird wahrscheinlich nicht so furchtbar viel machen, weil sie durch die Rauhigkeit des Betons sehr dick ist. Die Wärmeleitfähigkeit von Wärmeleitpaste ist ja bekanntermaßen sehr schlecht, aber halt besser als die von unbewegter (!) Luft.
Klaatu
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 05.03.07, 22:26

Fr, 08.02.08, 13:17

die betreffenden Betondecken (Filigran) ist auf der Unterseite extrem glatt.
Hat mit üblichem Rohboden nichts zu tun und kann (nach Spachteln der Stöße)
gestrichen werden.
Ich möchte sogar behaupten, dass der Sternkühlkörper eine unebenere Fläche hat
als die Filigrandecke auf der Unterseite. Beim Sternkühlkörper sieht man die
einzelnen Schnitt-Züge.

Trotzdem, ihr meint, der Sternkühlkörper ist nicht ausreichend, gar nur eine Montagehilfe.
Schock. Was soll ich denn da dann bei 700mA-Betrieb machen?
Die LED's kosten ja richtig Geld, dann müssen Sie auch halten! Und warum wird einem suggeriert, Sternkühlkörper ist ausreichend wenns dann doch nicht so ist???







http://www.baumarkt.de/lexikon/Filigrandecke.htm)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 08.02.08, 13:25

Ich glaube, jetzt sprechen wir von 2 verschiedenen Dingen:

Unter Sternkühlkörper habe ich die Star-Platine verstanden, Du meinst aber den Kühlkörper - der reicht bei 700 mA aus.

Bei der Triple-Rebel wird es aber eng, das sind dann 3 x 700 mA! Da muss die Decke dann einiges an Energie mit aufnehmen.
Antworten