Digicam - Blitz LED
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
von meiner Digicam HP C 850 ist der Blitz defekt, da man keinen Ersatzblitz kaufen kann, wollte ich einen mit LEDs einbauen, welche währen geeignet, welche Helligkeit muss er erreichen, um dem alten nahe zu kommen, wie schließe ich das an, und gibt es sonst noch was zu beachten?
von meiner Digicam HP C 850 ist der Blitz defekt, da man keinen Ersatzblitz kaufen kann, wollte ich einen mit LEDs einbauen, welche währen geeignet, welche Helligkeit muss er erreichen, um dem alten nahe zu kommen, wie schließe ich das an, und gibt es sonst noch was zu beachten?
- Crossfire
- Hyper-User

- Beiträge: 1059
- Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
- Wohnort: Filderstadt
- Kontaktdaten:
mit normalen leds kommst du nie an die helligkeit von nem blitz und ne p4? zu wenig platz!
ich glaub das ist nicht möglich außer du machst nen zusatz blitz ^^
wie sowas was die oben drauf hat

cross
ich glaub das ist nicht möglich außer du machst nen zusatz blitz ^^
wie sowas was die oben drauf hat

cross
war vorher schon eine led als blitz eingebaut oder willst du aufgrung des defekts umrüsten?
so einfach ist das dann beim umrüsten garnicht!
soweit ich wird für den blitz eine sehr hohe spannung benutzt und um die auf led-spannung könnte nen problem geben.
zur wahl der led:
einfach die hellste
welche helligkeit du benötigst müsstest du am besten wissen da wir deinen alten blitz nicht kennen
so einfach ist das dann beim umrüsten garnicht!
soweit ich wird für den blitz eine sehr hohe spannung benutzt und um die auf led-spannung könnte nen problem geben.
zur wahl der led:
einfach die hellste
welche helligkeit du benötigst müsstest du am besten wissen da wir deinen alten blitz nicht kennen
- Crossfire
- Hyper-User

- Beiträge: 1059
- Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
- Wohnort: Filderstadt
- Kontaktdaten:
dann bräuchte man nen 9er cluster von den hier? viel spass! 9 werden nciht rein passen aber 6 könnte passen musst du halt mal ausprobieren
>>
diese leds mein ich! *klick*
>>
diese leds mein ich! *klick*
Also hier erstmal nen Foto von meiner Cam:

(Copyright by http://www.heise.de)
Wie kriege ich das Problem der Spannung in den griff?
Son aufsatz Blitz eher nicht.
Vorher normaler Blitz, jetzt LED, weil es keinen ersatz blitz zu kaufen gibt.

(Copyright by http://www.heise.de)
Wie kriege ich das Problem der Spannung in den griff?
Son aufsatz Blitz eher nicht.
Vorher normaler Blitz, jetzt LED, weil es keinen ersatz blitz zu kaufen gibt.
Schalte eine Zehnerdiode parralell zu den LEDs, der Wert der Z-Diode muss kleiner sein
als die maximale zulässige impulsspannung der LEDs.
Zusätzlich brauchst Du noch einen widerstand in Reihe zur Z-LED um den Strom zu begrenzen.
Leider weiss ich nicht wie hoch die Spannung für den Blitz ist.
Es könnten ca 30V sein, aber es sind auch bis zu 200V oder mehr möglich,
das kann man nur durch messen oder Anfragen beim Hersteller erfahren.
Wenn Du die Kamera zerlegst wirst Du auch einen sehr grossen Kondensator finden,
der ist für den Blitz zuständig, da auf dem Kondensator ja die Spannungsfestigkeit
angegeben ist kannst Du daran ja sehen wie hoch die Spannung maximal sein kann.
An dem Kondensator könntest Du auch die Spannung messen,
aber dafür solltest Du eine entsprechende Ausbildung haben, in einigen Kameras werden,
für z.B. die spannung für die CCFL Röhren des Displays, sehr hohe spannungen erzeugt.
GEFÄHRLICH für einen Laien !!!
(die Kondensatoren bleiben bis zu mehreren Tagen geladen - Finger weg !!!!!)
als die maximale zulässige impulsspannung der LEDs.
Zusätzlich brauchst Du noch einen widerstand in Reihe zur Z-LED um den Strom zu begrenzen.
Leider weiss ich nicht wie hoch die Spannung für den Blitz ist.
Es könnten ca 30V sein, aber es sind auch bis zu 200V oder mehr möglich,
das kann man nur durch messen oder Anfragen beim Hersteller erfahren.
Wenn Du die Kamera zerlegst wirst Du auch einen sehr grossen Kondensator finden,
der ist für den Blitz zuständig, da auf dem Kondensator ja die Spannungsfestigkeit
angegeben ist kannst Du daran ja sehen wie hoch die Spannung maximal sein kann.
An dem Kondensator könntest Du auch die Spannung messen,
aber dafür solltest Du eine entsprechende Ausbildung haben, in einigen Kameras werden,
für z.B. die spannung für die CCFL Röhren des Displays, sehr hohe spannungen erzeugt.
GEFÄHRLICH für einen Laien !!!
(die Kondensatoren bleiben bis zu mehreren Tagen geladen - Finger weg !!!!!)
Na ja, da müsste man ne ganze Menge umkonzipieren! Die Blitzlampe hängt an einem Kondensator - und das ständig. Der C wird auf eine Spannung irgendwo zwischen 200 und 400 V aufgeladen, wenns blitzen soll, wird mit einer Zündspule ein Triggerimpuls von mehreren kV erzeugt und von außen ans Glas angelegt.
Bei meiner Kamera führen nur zwei Leitungen zum Blitzröhrendingens.Synthy82 hat geschrieben:Na ja, da müsste man ne ganze Menge umkonzipieren! Die Blitzlampe hängt an einem Kondensator - und das ständig. Der C wird auf eine Spannung irgendwo zwischen 200 und 400 V aufgeladen, wenns blitzen soll, wird mit einer Zündspule ein Triggerimpuls von mehreren kV erzeugt und von außen ans Glas angelegt.
Ist die Version von der Du sprichst vieleicht schon etwas älter, also aus der Pre-Digicam Zeit ?
Ich erinnere mich daran das die Geräte einmal vor dem Blitz den Kondensator geladen haben
und dann immer diese Glimmlampe aufleuchtete.
Bei digicams macht es sinn das eher blitzlampen mit weniger Spannung benutzt werden
die direkt über ein FET geschaltet werden.
Ich vermute jetzt einfach mal das digicams keine 400V Blitzlampen drin haben,
sondern eher so was um die 20 - 30 V.
also wenn ich das noch richtig in erinnerung habe sind bei solchen Kameras meistens Xenonblitze eingebaut, wie sie auch bei modernen Handyblitzen verwendet werden und soweit ich weiss zünden diese xenonlampen erst ab min. 1kV
Ist evtl. der Reflektor mit irgendwas elektrisch verbunden? Dann wird darüber gezündet. Die Physik der Blitzlampen kann man nicht so einfach ändern!
Wer sagt denn überhaupt das in den Digicams noch diese Blitzröhren verwendet werden ?Synthy82 hat geschrieben:Ist evtl. der Reflektor mit irgendwas elektrisch verbunden? Dann wird darüber gezündet. Die Physik der Blitzlampen kann man nicht so einfach ändern!
Bei dem Glasröhrchen kann es sich ja auch um ein Xenonlämpchen handeln das nur die
selbe Form hat wie die Gasentladungsröhre älterer Blitzgeräte.
Xenonlampen müssen nicht automatisch Gasentladungslampen sein die mit mehreren KV
betrieben werden.
Eine normale Xenonbirne wie sie in Taschenlampen eingebaut wird kann man ja auch
kurzzeitig mit einem sehr hohen Strom betreiben.
Mit einer Xenonbirne die für 3V ausgelegt ist und einen kurzen 30V Impuls bekommt dürfte
man auch einen kurzen und hellen Lichtimpuls bekommen.
Das Ergebnis ist vieleicht nicht so gut, das Lichtspektrum ist schlechter, die Helligkeit geringer,
aber das praktische Ergebis dürfte fast das selbe sein.
Vor einiger Zeit hab ich mal eine 6V Xenonbirne (Fahrrad) mit einer P4 verglichen
(hab ich das damals nicht hier hochgeladen ???), bei 30V brennt sie nur 2 sekunden lang,
dann ist der Faden durch, aber in der Zeit ist sie sehr hell.
Die Digicam (eine ältere Mustek mit 4.0MP) steht hier noch ohne Gehäuse,
habe eben extra nachgesehen, es führen nur zwei Anschlüsse zu der Glasröhre.
Bei der Röhre kann ich auch keinen "Glühfaden" erkennen, sondern nur einen Metallstreifen,
eine Hilfskhatode gibts auch nicht.
Na, jetzt vergleichst du auch gerade Äpfel mit Birnen! Es stimmt, dass es zwei Arten von Lampen gibt, in denen Xenon zum Einsatz kommt: Einmal die Gasentladungslampen, die kommen aber ohne einen Hochspannungsimpuls nicht aus, das kannst du drehen und wenden, wie du willst. Und dann die Glühlampen, wo das Licht immer noch von einem glühenden Wolframdraht erzeugt wird und nur zusätzlich Xenon drin ist, das aber keinen Lichtbogen erzeugt. So etwas ist als Blitzlampe ungeeignet.
Genau das meine ich ja, es ist keine Gasentladungslampe, sondern eine ganz normale XenonbirneSynthy82 hat geschrieben:Na, jetzt vergleichst du auch gerade Äpfel mit Birnen! Es stimmt, dass es zwei Arten von Lampen gibt, in denen Xenon zum Einsatz kommt: Einmal die Gasentladungslampen, die kommen aber ohne einen Hochspannungsimpuls nicht aus, das kannst du drehen und wenden, wie du willst. Und dann die Glühlampen, wo das Licht immer noch von einem glühenden Wolframdraht erzeugt wird und nur zusätzlich Xenon drin ist, das aber keinen Lichtbogen erzeugt. So etwas ist als Blitzlampe ungeeignet.
nur eben in der selben Form die auch die Entladungslampen haben.
Warum sollen die ungeeignet sein, bei einem sehr kurzen Impuls mit deutlich überhöhter
Spannung blitzen sie kurz sehr hell auf.
Klar, sie sind schlechter als die Entladungslampen und bringen nicht soviel Leistung,
aber es funktioniert doch.
Hab eben extra eine 2,33V noname Funzel an 30V (max 3A) angeschlossen.
Branbte zwar innerhalb von <2 Sekunden durch, in der Zeit gab sie aber ein extrem helles
und weisses licht ab.
Mit einer Schaltung die nur einen kurzen Impuls durchlässt dürfte man also einen Blitzlich auf
Basis einer Xenonlampe bauen können.
Wenn ich Lust habe bei der Digicam mal einen Anschlussdraht abzulöten (damit die Elektronik
nicht kaputt geht) leg ich da mal Spannung an, dürfte ja nur leuchten wenn es eine Birne auf
Basis einer Xenonlampe mit Glühfaden ist - die Gasentladungslampe könnte da ja nicht leuchten.
Jim, glaub mir, das hält nicht lange. Zehn, 20 Blitze, dann wär so eine Lampe durch!
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Mit einem kleinen Trafo ist es überhaupt kein Problem, kurze Hochspannungspulse für Blitzröhren zu erzeugen. Das auf LEDs umzubauen im vorhandenen Bauraum ist bestenfalls schwierig und das Ergebnis ganz sicher sehr schlecht. Auch die Handy-Blitz-LEDs sind verglichen mit Blitzröhren ziemlich schwächliche Funzeln. Was du versuchen könntest, wäre so eine Blitzröhre mit ähnlichen Abmessungen irgendwo aufzutreiben. Notfalls aus irgendeiner alten Kleinbildkamera. Oder vieleicht auch aus so einer Einwegkamera mit Blitz. Ob da wirklich minderwertige Blitzröhren drin sind, weiß ich nicht. Wahrscheinlich ist es billiger, einfach eine Sorte in Massen herzustellen.
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
In meiner SLR von Canon ist ein dicker Kondensator drin, mit ordentlich Druck (300V?). Ich musste die Kamera komplett auseinander nehmen, um einen Baufehler zu beheben.
Hatte der Blitz denn 2 oder 3 Anschlüsse ?Ragnar Roeck hat geschrieben:In meiner SLR von Canon ist ein dicker Kondensator drin, mit ordentlich Druck (300V?). Ich musste die Kamera komplett auseinander nehmen, um einen Baufehler zu beheben.
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Leider keine Ahnung, da habe ich nicht geschaut. Nochmal werde ich das Gehäuse nicht öffnen, diese Folienleiterbahnen haben mich fast verrückt gemacht.
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Die Qualität des Verschlussclips der Buchsen für die Folienleiterbahnen ist fragwürdig. Es war kein Spass die wieder zu verschliessen. Bisher kannte ich nur welche, in die man die Folie einfach einschiebt. Das war Canon wohl zu unsicher.
So, ich habe nochmal genauer hingeschaut...
Also,, wenn ich den blitz leicht runterklappe, hat er sogar geblitzt, das hat 4 mal geklappt, dann nichtmehr.
Man sieht durch den spalt, das der Blitz mit Kabeln verbunden ist, und nicht mit Kontakten, könnte hier ein ruch vorliegen?
Ausserdem blitzt der blitz sehr sehr schwach wenn man reinschaut und fotografiert, man sieht es wirklich nur sehr schwach, wenn man direkt reinschaut, sieht man, das es gannzzz zunkel blitzt.
Woran erkennt man, das die Blitzlampe defekt ist?
Ich vermute eher nen Kabelbruch.
Ich habe aber angst, das gerät aufzuschrauben, da es sich ja um eine 500€ teuere Cam handelt.
Garantie ist keine mehr drauf.
Und unser Fotofachhändler macht sowas generell nich....
Also,, wenn ich den blitz leicht runterklappe, hat er sogar geblitzt, das hat 4 mal geklappt, dann nichtmehr.
Man sieht durch den spalt, das der Blitz mit Kabeln verbunden ist, und nicht mit Kontakten, könnte hier ein ruch vorliegen?
Ausserdem blitzt der blitz sehr sehr schwach wenn man reinschaut und fotografiert, man sieht es wirklich nur sehr schwach, wenn man direkt reinschaut, sieht man, das es gannzzz zunkel blitzt.
Woran erkennt man, das die Blitzlampe defekt ist?
Ich vermute eher nen Kabelbruch.
Ich habe aber angst, das gerät aufzuschrauben, da es sich ja um eine 500€ teuere Cam handelt.
Garantie ist keine mehr drauf.
Und unser Fotofachhändler macht sowas generell nich....
So, habe die Cam aufgeschraubt, und den Blitz mal auseinandergenommen. Es gehen 3 Kabel dorthin, Schwarz(Dünn) Rot(Dünn und Weiß(dick), das schwarze kabel ist an der Knickstelle total ab, und das rote ist angeritzt. Zwischen rot und weiß sind noch 248Volt gleichstrom laut messgerät, wie kriege ich die weg, ohne das ich es ausbaden muss?
Die röhre an sich sieht noch gut aus, ist nicht angeschwärzt.
Die Kabel kriege ich bestimmt auch wieder hin.
Nur wie kriege ich diese doch recht hphe spannung weg, ohne dabei einen gewischt zu kriegen?
Die röhre an sich sieht noch gut aus, ist nicht angeschwärzt.
Die Kabel kriege ich bestimmt auch wieder hin.
Nur wie kriege ich diese doch recht hphe spannung weg, ohne dabei einen gewischt zu kriegen?

