Doppeltes PC-Gehäuse ausleuchten (statt Kathoden)

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

peebee
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Do, 05.04.07, 09:48
Kontaktdaten:

Mi, 21.11.07, 15:04

Hi ho! Der Peebee beschäftigt sich wieder mit neuen Dingen! 8)

Ich habe nun ein neues (doppeltes) Case und würde normalerweise für jede der 2 Seiten oben und unten eine Kathode in weiß und das ganze für die Abwechslung auch nochmal in grün kaufen.
Aber das Licht der Kathoden ist meist nicht so schön, wie das der LED´s.

Was würde sich für mein Vorhaben am allerbesten eignen? Superflux Leisten?
Ich müsste ja alles einmal von oben und einmal von unten ausleuchten und das auf 2 Seiten im Gehäuse. Macht dann 8 Leisten (4 grüne und 4 weiße).
Welche Leisten würden denn bereits reichen? 5/10/20cm? :roll:

Sollte natürlich am besten über das Netzteil zu betreiben sein. :wink:

Bilder vom Case, damit es Eurer Vorstellungskraft, sowie Eurer Inspiration ein wenig auf die Sprünge hilft:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von peebee am Fr, 11.01.08, 14:11, insgesamt 1-mal geändert.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mi, 21.11.07, 15:20

Wofür ist das Gehäuse eigentlich gedacht? Für ne DVD-Brenn-Fabrik oder eher für einen Server mit 2x6 Festplatten im RAID-Verbund?
peebee
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Do, 05.04.07, 09:48
Kontaktdaten:

Mi, 21.11.07, 15:57

Eine Seite wird komplett für das Netzteil und Komponenten von 2 Wasserkühlungskreisläufen benötigt, die andere für normale Hardware. Nein keine Brennerfabrik, einfach nur ein ausgefallener Zocker-PC mit einer Prise Overclocking-Freude :wink:

Hilft das jetzt weiter bei den LED-Leisten?
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mi, 21.11.07, 17:38

Hio, das ich momentan noch keine starplatine für meine 2 K2 Emitter, habe ich erstmal eine Luxeon I Blau im case, natürlich gegen Kathoden getauscht, aber sehe selbst, evtl. nütz es dir was.

viewtopic.php?f=28&t=3545&hilit=Kaltlichtkathoden
peebee
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Do, 05.04.07, 09:48
Kontaktdaten:

Mi, 21.11.07, 18:33

Danke Shark, aber ich hätte lieber etwas Anschlussleichtes wie Leisten. Es soll einfach sein, das gesamte Case von unten und oben ausleuchten, ähnlich wie Kathoden. Ich hätte gerne etwas fertigeres, wie diese Leisten. Kann man die leicht ohne viel Mühe über ein 12V Netzteil betreiben?
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 22.11.07, 10:49

Hau n paar Extreme-Lines rein und schaff n geringen Wärmeübergangswiderstand zu den Metallteilen des Gehäuses!
peebee
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Do, 05.04.07, 09:48
Kontaktdaten:

Do, 22.11.07, 11:24

Ist das denn dezent?
Ich wollte keine mobile Showdisco daraus machen 8)

Nur eben eine Möglichkeit, dass die Hardware vernünftig ausgeleuchtet und erkennbar ist. Nicht mein Zimmer ausleuchten.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 22.11.07, 11:25

Ach, du wolltest nur n bisschen Gefunzel.. Dann reichen auch Superflux-Leisten, die kühlen sich durch Konvektion selbst..
peebee
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Do, 05.04.07, 09:48
Kontaktdaten:

Do, 22.11.07, 11:38

Also ich nenn es mal so: Das Licht, was Shark da mmit seinen 4 grünen Kathoden erreicht, ist mir derbe zu viel. Ich möchte, dass man die Sachen im Case auch noch erkennt und nicht geblendet wird. Das Case wird auf dem Tisch stehen. Wäre also schön, wenn es dann durch das Licht nicht stört.

Kann man die Superflux an einem PC-Netzteil betreiben? (12V Leitungen)
Wenn ja, wie denn? Wie schliesse ich die an?
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 22.11.07, 11:41

Wenn du Superflux-Leisten kaufst, kannst du die direkt an den 12-V-Ausgang des Netzteils hängen. Miss sicherheitshalber noch mal die Spannung, die während des Betriebs anliegt. Die Leisten kannst du jeweils nach drei LEDs teilen. Und Superflux hat den Vorteil, dass es weitwinklig strahlt im Gegensatz zu den 5-mm-LEDs.
Blenden wird, auch wenn du eine Extreme-Line nimmst, nichts, so lange du die nicht so einbaust, dass du direkt in die LEDs kuckst!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 22.11.07, 11:42

Die fertigen Leisten sind für 12 Volt ausgelegt. Sie können also direkt an eine freie 12 Volt-Leitung des PC-Netzteils angeschlossen werden.
peebee
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Do, 05.04.07, 09:48
Kontaktdaten:

Do, 22.11.07, 11:49

Also wären diese 3er Fluxleisten die einfachste Variante für mich?

Ich löte immer an eine 3er Leiste ein Kabel mit einem Stecker zum Netzteil und kann diese beliebig positionieren?
Die Extreme-Line hebt sich doch durch noch mehr Leuchtkraft ab, ist das dan nicht doch ein wenig viel in so einem kleinen Raum?

Wegen der Karte z. B. muss ich in Hardwarebereich eh eine von unten und eine von oben setzen. sonst ist nachher ein toter Winkel da.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 22.11.07, 11:55

Da die 12 Volt bei den Leisten durchgeschleift sind, kannst Du die Spannung auch von einer Leiste zur nächsten "weiterreichen". Dann benötigst Du nur einen Stecker zum Netzteil.

Wie hell es wird, hängt auch von der Position der Leisten und von der Strahlrichtung ab. Das musst Du etwas austesten.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 22.11.07, 11:57

peebee hat geschrieben:Also wären diese 3er Fluxleisten die einfachste Variante für mich?
Na ja, ich würd da längere Leisten nehmen und die dann auf das längste machbare Maß zuschneiden. Dann hast du ne Ausleuchtung auf der ganzen Seite.
peebee
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Do, 05.04.07, 09:48
Kontaktdaten:

Do, 22.11.07, 11:59

Ja prima! Danke erstmal.

Jetzt gibt es nur noch das Problem, dass es die 3er Flux nicht in grün gibt, sondern nur weiß und rot.

Weiß ist okay, das wollte ich eh haben, aber grün fehlt. Das ist schade. Gab es das nie oder ist es dann nur nicht lieferbar?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 22.11.07, 12:04

Dann nimm doch eine lange Leiste. Die kann alle 5 cm getrennt werden. So bleibst Du auch flexibel.
peebee
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Do, 05.04.07, 09:48
Kontaktdaten:

Do, 22.11.07, 12:11

Echt?
Die Dinger sind ja Wahnsinn! :D

Also kann ich mir auch je Farbe (grün und weiß) eine 50cm-Leiste bestellen und jede in 5 Stücke zerlegen (schneiden oder auseinandernehmbar?) und diese nach Bedarf im Gehäuse verteilen und an eine 12V-Leitung hängen und dementsprechend miteinander verbinden?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 22.11.07, 12:14

Zitat aus der Beschreibung:

SuperFlux-LED Leiste grün 30x6000mcd 90° 500mm 12V
50cm lang! Gleichmäßige Ausleuchtung mit 30 Spider LEDs

Maße: 50cm x 10mm x 6.6mm
Teilbar (alle 5cm)

Einfache Installation: Die Leiste kann per doppelseitigem Klebeband befestigt werden und hat mehrere Bohrungen zum Schraub-Fixieren. Den Leisten sind Verbinder beigelegt, mit deren Hilfe bis zu acht Leisten hintereinander angeschlossen werden können (kein Löten).
peebee
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Do, 05.04.07, 09:48
Kontaktdaten:

Do, 22.11.07, 12:19

Okay! Das mit dem Teilbar hatte ich mal gelesen, aber nicht wiedergefunden sorry :oops:

Na dann steht für mich vor allem auch wegen des Preises fest, was ich da nehme :wink:
Vielen herzlichen Dank an Euch! :D

Die scheinen für mich optimal zu sein. Wenn das Projekt ensprechend fortgeschritten ist, werde ich selbstverständlich Bilder hinterlassen 8)
peebee
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Do, 05.04.07, 09:48
Kontaktdaten:

Do, 06.12.07, 16:07

Ich habe ein Steuergerät, welches gesamt mit 40 Watt belastbar ist und es liefert 12V je Kanal bei 1 Ampere. Zudem hat das Gerät 8 Kanäle. Wie rechne ich das auf die Leisten um?

Die Dinger ziehen 200mA also könnt ich theoretisch mehrere je Kanal anschliessen oder wie?

Bin da leider total unwissend.

Link zum Steuergerät: http://www.aqua-computer.de/download/AC ... 019deu.pdf

Mit dem Teil kann ich auch per Software dimmen, sowie an- und ausschalten.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 06.12.07, 16:20

Durch die Einschränkung "maximal 40 Watt" kannst Du bei Verwendung aller Ausgänge jeden mit 5 Watt belasten.

Jede Leiste hat 2,4 Watt (12 Volt * 0,2 Ampere). Daraus folgt, dass maximal 2 Leisten pro Kanal geschaltet werden können (wenn nur 4 Kanäle belegt werden, dann halt vier Leisten pro Kanal).
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Do, 06.12.07, 16:23

brauchst du denn das steuergerät? weil du kannst doch auch einfach an 12volt vom vier pin anstecken (ich glaub gelb und schwarz) hier ein bild
Bild
dann gehen die leds halt an wenn du den pc anschälst!

cross
peebee
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Do, 05.04.07, 09:48
Kontaktdaten:

Do, 06.12.07, 18:48

@Sailor: Danke, das klingt schon viel plausibler, als alles was ich bisher so lesen konnte! Nun verstehe ich es ein bisschen mehr.

Ich wollte eigentlich sowieso nur 2 Leisten anschliessen und lieber noch ein paar Lüfter darüber regeln, was ja auch möglich ist.

@ Crossfire: Diese Lösung wäre sicher die simpelste von allen, aber da ich gerne tagsüber die Leisten eher auslassen würde und mich spontan zwischen aus - grün - weiss entscheiden möchte, kann ich es besser über das bereits vorhandene Steuerteil bedienen. Somit kann ich das Licht auch auf meine Bedürfnisse regeln in Helligkeit und Farbe ;)
peebee
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Do, 05.04.07, 09:48
Kontaktdaten:

Mi, 09.01.08, 09:58

In den Feiertagen hatte ich kein Internet wegen eines Providerwechsels, somit hatte ich neben Familie auch noch ein wenig Zeit, um an dem Case zu basteln.

Den Selbstbau-Shroud aus alten Lüftern noch einmal in der Ansicht:

Bild

Bild

Dann habe ich den Multiswitch, sowie mein Aquaero in Lian Li-Blenden mittels Bohren und Schleifen eingearbeitet:


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Radiatorenhalterung für den flachen Triple oben im Deckel quer:

Bild

Bild

Sowie kleine Winkel für den dickeren Radiator, welcher hochkant in der Front verbaut wird:

Bild

Bild

Mit den Swiftech Ausgleichbehältern montiert sieht das dann so aus:


Bild

Bild

So sieht dann die Wasserkühlungsseite des Cases aus:
(es kommen noch 2 120er Loonies ins Heck, die fehlen mir noch)

Bild

Bild

Bild

und so sieht dann die Hardwareseite aus:

Bild

Bild

Bild

In dem Casedeckel war ein Panel verschraubt. Unter diesem habe ich exakt den Radiator im Casegerüst montiert. Dieses Panel habe ich dann einfach gegen AC-Ryan Meshpanel ausgetauscht.

Bild

Bild

Nachdem ich Aquaero und Multiswitch so schön eingearbeitet hatte, habe ich natürlich auch eine Blende von den Stegen befreit und mittels Tesa Powerstrips an der Schublade befestigt. Am freiliegenden Eject-Button wurde dann mittels Heisskleber und Unterlegscheibe eine Distanz zur Blende geschaffen, um einen schnellen Kontakt zu ermöglichen. in der Blende selber auch noch ein Tropfen und die beiden berühren sich exakt im geschlossenen Zustand. Bei Berührung in Höhe des versteckten Buttons springt sofort die Schublade auf.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Mit einem Window für die Pumpenseite habe ich auch bereits begonnen. Das muss ich allerdings erst noch fertigstellen.

Bild

Bild

Bild

So das wars erstmal wieder ;)

Eigentlich ist das VFD-Display nun rot durch die Farbschablone, aber das lässt sich mit der Digi-Cam leider nicht so schön darstellen, wie es eigentlich ausschaut.

Bild


Jetzt stellt sich nur die Frage:

Sollten es unbedingt die Superflux LED-Leisten sein? Ich möchte je oben und unten auf jeder Seite was anbringen. Oder reichen die leicht günstigeren SMD Leisten vielleicht aus? Oder ist der Abstrahlwinkel zu klein? Es ist ja quasi intern. Ist da so eine Superflux-Lösung die wirklich effektivere? Wenn ich 2-3 Farben reinsetzen wollte wären das ca. 60-90€ mit Superflux-Leisten. Wenn sich die Qualität deutlich sehen lässt,. dann nehm ich natürlich die Superflux. Wollte mir die Wahl offen lassen in Weiss, Rot oder Grün das Case zu beleuchten. Demnach muss ich ja alle 3 Sachen erbauen und kann sie mit dem Multiswitch dann steuern.

Also definitiv Superflux? Oder ginge auch SMD?
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Mi, 09.01.08, 14:24

ich denke nicht das die smd-leisten genug helligkeit haben!

Wie man sieht bist du handwerklich begabt (die blenden usw) warum machst du die superfluxleisten nicht selber? Das ist nicht schwer und viel viel billiger!

cross
Antworten