Fahrtregler umbauen

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Chris_Wob
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Mi, 27.12.06, 12:43
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Mo, 19.11.07, 13:24

Beim großen C gibt es diesen günstigen Fahrtregler

Bild
Bild

Meine Frage dazu ist, da er max 2 A (kurzzeitig 3 A) aushält ob man ihn mittels anderer Bauteile auf z.b. max 5 A bringen kann.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 19.11.07, 14:30

die ist schrott
und zwar von anfangan

was genau willst du den machen ?

i
Benutzeravatar
Chris_Wob
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Mi, 27.12.06, 12:43
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Mo, 19.11.07, 14:36

also genau genommen wollen ein kumpel und ich nen kamerakran bauen...und für den remote head also das teil wo die kamera drauf kommt brauch man 2 fahrtregler für die beiden 12 volt getriebemotoren.

und ich habe mich zumindest schon so schlau gemacht das ebend so ein fahrtregler brauch. ohne gehts ja nicht.

und einwenig aufs geld müssen wir auch schauen....und der war halt in meinen augen fast perfekt vom preis des bausatzes etc.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mo, 19.11.07, 15:11

Chris_Wob hat geschrieben:Meine Frage dazu ist, da er max 2 A (kurzzeitig 3 A) aushält ob man ihn mittels anderer Bauteile auf z.b. max 5 A bringen kann.
Klar. Dickere Transistoren einbauen (Darlington-Typen!). Ob man auch mehrere parallel schalten kann, weiß ich bei diesem Schaltungskonzept nicht. Und einen Kühlkörper dranschrauben, aber dabei müssen die Transistoren isoliert aufgeschraubt werden, sonst gibt's 'n Unglück.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 19.11.07, 16:35

das ist aber schon eine *Haufen* basis ohne Mikrocontroller quarzen oder oder so

also kauf ein elektronischen reger
so für 10-20€ bekommst du schon Was für über 30A
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 19.11.07, 16:37

zb:
Tamiya 60A V/B/R Regler TEU 101BK TEU-101BK
14€ 60A
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mo, 19.11.07, 16:48

Man kann Fahrtregler auch ohne µC bauen. Und auch so ein µC braucht nicht unbedingt einen Quarz. Die Genauigkeit von den meist eingebauten RC-Schwingkreisen reichen für sowas völlig aus. Der Vorteil von Eigenbaulösungen ist, dass man die so konfigurieren kann, wie man's braucht. Die käuflichen haben dann einen Anfahrschutz, Knüppelstellungskalibrierung, oft sogar nur eine Richtung, Bremse, begrenzte Spannungsfestigkeit etc. etc. pp. was man für verschiedene Anwendungen überhaupt nicht braucht.

P.S.: Als was würdest du denn den Conrad-Regler bezeichnen, wenn der für dich nicht als 'elektronisch' durchgeht? Mechanisch ja wohl bestimmt nicht.

P.P.S.: Dass die Schaltung nicht besonders gut ist, liegt eher daran, dass sie den Motor nicht per PWM ansteuert. Einerseits sorgt das für eine recht hohe Verlustleistung im Teillastbetrieb, andererseits ist das Anfahrverhalten wesentlich schlechter als mit PWM (zeigt u.a. meine Erfahrung). Letzteres ist für einen Kamerakran ja nicht ganz unwichtig.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 19.11.07, 16:56

naja du hast recht
aber der wird noch über Potis eingestellt aus Erfahrung weiß ich das so was einfach nicht besonderst toll und präzise ist

der Fahrtregler ist eigentlich nur genau das was man in jedem servo motor findet und die bekommt man für 4€
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mo, 19.11.07, 16:57

Ich guck jetzt nicht nach, aber was will Conrad denn für den Bausatz?
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 19.11.07, 16:58

15€
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Mo, 19.11.07, 17:09

Braucht man für den Kran nicht eher richtige proportionale Servos ?
Mit dem Fahrtregler kann man die Kamera zwar unendlich um eine Achse drehen,
aber das steuern wird ohne Computerunterstützung ziemlich schwierig.

In den originalen sind sicher Schrittmotoren verbaut, die erlauben eine sehr schnelle
und genaue Steuerung.
Dazu ist durch die Anzahl der Motorschritte ja jederzeit die genaue Position der Kamera
nachvollziehbar, auch wenn es keinen extra Sensor an der Achse gibt wie sie bei den
teuren Industrierobotern eingesetzt werden.
Benutzeravatar
Chris_Wob
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Mi, 27.12.06, 12:43
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Mo, 19.11.07, 18:46

also wie ich merke habt ihr da schon mehr erfahrung....ja der remote head sollte schon feinfühlig bewegbar sein, das man auch langsame schwenks etc. "mitdrehen" kann.

Hmm also von Servos kenn ich eben nur die art die sich in einem bestimmten winkel bewegen 60° oder keine ahnung eben stellservos.
von diesen proportionale habe ich bisehr nur was gehört konnte damit aber nichts anfangen...haben die denn genug power ? bzw sind die feinfühlig
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mo, 19.11.07, 18:56

Chris_Wob hat geschrieben:Hmm also von Servos kenn ich eben nur die art die sich in einem bestimmten winkel bewegen 60° oder keine ahnung eben stellservos.
von diesen proportionale habe ich bisehr nur was gehört konnte damit aber nichts anfangen...haben die denn genug power ? bzw sind die feinfühlig
Stellservos=proportionale Servos. Feinfühlig ja, genug Power wahrscheinlich nein, auch wenn es für viel Geld auch sehr kräftige gibt.
Du musst jetzt auch unterscheiden, was du möchtest. Mit dem Fahrtregler (und am einfachsten einer Fernsteuerung) bewegt sich der Arm, wenn du den Steuerknüppel aus seiner Ruheposition herausbewegst und hält an, wenn du ihn in die Ruheposition zurückbewegst (bzw. zurückfedern lässt). Mit einem Servo (oder etwas äquivalentem) korrespondiert eine bestimmte Kameraarmposition mit einer bestimmten Steuerknüppelposition. Ein gefederter Knüppel wäre dabei sehr ungünstig, weil der ganze arm auch wieder in seine Ruheposition fahren würde, wenn du den Steuerknüppel losließest. Allerdings könnte man mit sowas eine kleine Version des Kameraarms bauen mit den Steuerpotis in den Gelenken, so dass der große Arm der kleinen Version direkt folgen würde. Was intuitiveres gibt's dann wohl kaum...
Benutzeravatar
Chris_Wob
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Mi, 27.12.06, 12:43
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Mo, 19.11.07, 19:06

also ich suche keinen remote head wo ich was einprogrammiere oder ähnliches einfach nur das wenn der steuerhebel bischen nach oben bewegt wird das die kamera langsam nach oben richtet....langsam nach links die kamera dreht sich langsam nach links das gleiche bei vollen hebel durchdrücken das es eben mit hoher geschwindigkeit stattfindet..

so wie hier zu sehen
http://www.youtube.com/watch?v=wQh6VZdjfBI
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 20.11.07, 09:13

Ja, für sowas brauchst du tatsächlich einen (zwei) Fahrtregler.
Eventuell ist der Conrad-Fahrtregler dafür sogar ziemlich gut geeignet, weil die Regler, die den Motor mit PWM ansteuern, mindestens beim Anfahren immer etwas pfeifen. Das ist für die Tonaufnahmen möglicherweise unerwünscht. Mit einem linear geregelten Motor und ansonsten sehr guten (leisen) Komponenten ließe sich die Mechanik sehr leise laufend bauen.

Die ganze Geschichte per Fernsteuerung zu betreiben war aber ernst gemeint. Einfache Anlagen kosten nicht viel und bringen alles mit, was du für die Fahrtregleransteuerung brauchst. Sonst musst du nämlich auch noch anfangen, PWM-Modulatoren zu bauen, um die Eingangssignale für die Fahrtregler zu erzeugen und, viiiieeeeeeel schwieriger (!!!!!!) Kreuzknüppel besorgen.
Benutzeravatar
Chris_Wob
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Mi, 27.12.06, 12:43
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Di, 20.11.07, 20:04

Bin da letzens auf eine verückte Idee gekommen :P Bei der Bucht gibt es sogenannte "Moving Heads" sogar teilsweise ab 1 €. Und in dem Gehäuse wo die Lampe drinsteckt dort einfach die Kamera Montieren...natürlich nach vorherigen ausbauen der Komponenten. Einen DMX-Joystick gibs da auch für verhältnissmäßig kleines Geld (wenn man Glück hat).

Denke mal jeder weiß was gemeint ist nämlich sonteil
Bild
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Di, 20.11.07, 23:29

zufällig "arbeite" ich ab und zu mit so teilen
ich kan dir sagen wen sich das langsam bewegen soll sind die ungeeignet

dan zittern und ruckeln und machen Gerausche als wurden sie gleich kaputt gehen :roll:
Benutzeravatar
Chris_Wob
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Mi, 27.12.06, 12:43
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Mi, 21.11.07, 00:17

Neo hat geschrieben:zufällig "arbeite" ich ab und zu mit so teilen
ich kan dir sagen wen sich das langsam bewegen soll sind die ungeeignet

dan zittern und ruckeln und machen Gerausche als wurden sie gleich kaputt gehen :roll:
hmm ja hab ich mir schon irgendwie gedacht das kommt bestimmt von den schrittmotoren...hmm das heißt bleibt wohl doch nur die möglichkeit mit den getriebemotoren
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Fr, 23.11.07, 23:36

wen du da schon in der preisklasse planst dan nem servo Motoren

die sind mit Sicherheit stark genug und die genauste Lösung
(wen du langsame aus dem 1/8 er oder 1/5er bereich nimmst)
Benutzeravatar
Chris_Wob
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Mi, 27.12.06, 12:43
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

So, 25.11.07, 00:43

Neo hat geschrieben:zb:
Tamiya 60A V/B/R Regler TEU 101BK TEU-101BK
14€ 60A
wo genau gibs den denn für den preis zu kaufen ? habe jetzt bei google das erstbeste angebot angeguckt 23 € !?
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 25.11.07, 12:54

bei ebay ging der neu zu dem preis weg :wink:
Antworten