Dimmbare KSQ für K2 LED

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

DanielL.
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Mo, 08.01.07, 23:18

Do, 11.10.07, 23:31

Hi,

Ich habe nun schon etwa das halbe Internet durchsucht aber nichts gefunden was in etwa dem entspricht was ich suche :( entweder bin ich einfach zu doof was zu finden oder blind :oops:

Naja deswegen frag ich mal.

Also, ich suche ein Schaltplan und am besten ne anleitung für ein selbstbau KSQ für jeweils 5 K2 LEDs betreiben soll bis dahin is ja nix spannendes :) aber die LEDs sollten sich zudem per Poti Dimmen lassen und mit einem Schalter an und aus schalten lassen der schalter sollte schon seperat zum Poti sein :) Ich hoffe mir kann wer weiter helfen :( ich will endlich mal wieder was basteln nur um solche schaltung zu erstellen reicht mein "Wissen" über Elektronik dann doch nich aus :) bin ja nur doofer Azubi zum chemisch technischen Assistent :)

MFG Daniel L.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Fr, 12.10.07, 06:32

weiß auch nicht wo Du suchst !?
hier mal die einfachste Schaltung die ich kenne, mit einem OP (TLC 271) und einem FET (IRL 3803)
dimmbar, und locker mit 1A bei 5K2 in Reihe belastbar.
noch einfacher wohl dann mit dem LM317
diese Schaltung ist von einem User im LED-Tech Forum, kann man aber auch im Netz finden
schaltung_ksq_fet_v2_348.jpg
EDIT:
ich vergaß, die Schaltung ist für 5V und eine LED, bei 5K2 brauchst du ja mind.18V und ein 7805 für die OP Schaltung
DanielL.
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Mo, 08.01.07, 23:18

Fr, 12.10.07, 12:32

Danke gil,

Zu der Schaltung hab ich noch paar fragen.

1. der TL 271 is auf dem Datenblatt das ich dazu gefunden hab nur bis 16V? stimmt das ober hab ich einfach falsche IC :oops:

2. VG1 und AM1 in dem Schaltplan sind doch Volt und Amperemeter oder?

anonst wäre mir das eigentlich alles klar :)
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Fr, 12.10.07, 12:50

kagge,Du hast Recht, nur 16V, hat mich nie gestört weil ich nie mehr als 3 Power LEDs in Reihe schalte, und alles mit 12V fahre. Sorry,mein Fehler :oops:

zu2. : ja!

Ich habe die Schaltung jedefalls schon paar mal benutzt, auch erweitert mit einer Faderschaltung von LED Treiber de
DanielL.
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Mo, 08.01.07, 23:18

Fr, 12.10.07, 13:06

Oki naja bei dem 5 Amber LEDs würden ja rein rechnerisch 15V reichen die brauchen ja min 2.95V und das wären bei 5 Stück 14.75 da hätte man ja mit 15V noch bisschen Spiel nach oben
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Fr, 12.10.07, 13:11

bin grad ganz wirr,sorry.
Du solltest ja eh den OP mit einem Spannungsregler (7805) mit 5V versorgen. Die LED-Versorgung ist davon unabhängig!Schaltplan dafür habe ich grad nicht, aber der 7805 ist ja simpel zu integrieren.
DanielL.
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Mo, 08.01.07, 23:18

Fr, 12.10.07, 13:30

Stimmt das so oder muss ich die Widerstände dann auch anders dimensionieren?
Dateianhänge
KSQ.jpg
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Fr, 12.10.07, 13:37

so gehts nicht,leider :wink:
die Widerstände sind eben für diese 5V ausgelegt, mit dem Du den OP füttern mußt.
Du hast den FET 3803 als 7805 bezeichnet :roll:

Eingang von 7805 an die 18V, Ausgang an den Spannungsteiler des OPs (49K Widerstand)
Plus der LEDs an die 18V, Minus an den FET.

Kann leider kein Schaltplan zeichnen.
DanielL.
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Mo, 08.01.07, 23:18

Fr, 12.10.07, 17:00

hi kann mir gerade mal wer schnell auflisten welche bauteile man für die obere schaltung braucht :) wäre echt nett :) ich bin zwar schon selbst am gucken aber würde gerne mal zum versuch die obere schaltung bauen und müsste noch schnell die teile besorgen bei Conrad :)
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Fr, 12.10.07, 21:41

Tja, läßt sich wohl keiner der Elektroniker hier auf die Schaltung ein. Wie gesagt bei mir funzt sie.
Die Teile sind doch eindeutig beschrieben, nur den IRL 3803 gibts glaube ich nicht bei Conrad, da kannst du einen BUZ11 nehmen,geht auch. Der "Messwiderstand" R1 sollte mind. ein 5W Widerstand sein!
DanielL.
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Mo, 08.01.07, 23:18

Fr, 12.10.07, 23:33

Hm also probleme hab ich mit dem Widerstand R1 weil ich keinen 49k Widerstand finde und den R3 weil ich auch keinen 100miliOhm Widerstand finden kann dann versteh ich auch nicht warum R1 und P1 vom Masseleitung wieder zur Masseleitung geleitet wird. Achja und am IC sind die Pinnummern net angegeben :/ den rest hab ich schon verstanden :)
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Fr, 12.10.07, 23:42

DanielL. hat geschrieben:Hm also probleme hab ich mit dem Widerstand R1 weil ich keinen 49k Widerstand finde und den R3 weil ich auch keinen 100miliOhm Widerstand finden kann dann versteh ich auch nicht warum R1 und P1 vom Masseleitung wieder zur Masseleitung geleitet wird. Achja und am IC sind die Pinnummern net angegeben :/ den rest hab ich schon verstanden :)
genau 49kOhm: 47kOhm und 2kOhm in Reihe
genau 100mOhm: 10 1 Ohm Widerstände Parallel

solltest dann aber auch auf möglichst geringe Toleranzen aufpassen!
DanielL.
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Mo, 08.01.07, 23:18

Fr, 12.10.07, 23:55

Erst mal danke gil für deine guten nerven und für deine Hilfe :) kannst du vielleicht mal Bild von einer KSQ machen nach der Schaltung ich kann mir nich vorstellen das du da 10x 1Ohm widerstände verbaut hast und 49kOhm mit 5W widerständen bräuchtest ja auch 3-4 Stück Oo
DanielL.
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Mo, 08.01.07, 23:18

Sa, 13.10.07, 13:58

Hi :) könnte vielleicht jemand mal bitte meine Schaltung durch gucken ob das so klappt ich hab die von Led-Treiber.de so umgebaut wie beschrieben das da nun fast 1A regelbar sind sind 0,997A also sollte eigentlich passen :)
Dateianhänge
KSQ2.jpg
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 13.10.07, 17:55

Auch ohne Angabe der Bauteile ist das eine sehr eigenwillige Anpassung der Schaltung. :wink:

Leider Funktioniert sie nicht: die LED´s bekommen keinen Saft. Irgendwie hast Du die Endstufe gespart.
DanielL.
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Mo, 08.01.07, 23:18

Sa, 13.10.07, 18:04

Hm komischen die Schaltung sieht doch genau so aus wie die auf LED-Treiber.de ^^ nur das ich den Elko noch eingebaut hab weil ich ja von 0-1A regeln will ^^

Is halt schon doof :( ich kenn mich mit den bauteilen nur halb so gut aus wie ich das gerne würde :'(
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 13.10.07, 19:53

Also ich habe mir jetzt die Schaltungen auf LED-Treiber.de angesehen: Da ist keine dabei, die den Ausgang des TDA 2050 mit einer Diode gegen Masse hängt und/oder die LED´s mit einem Elko vom Stromkreis ausschließt.
Benutzeravatar
Muenchner1968
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Di, 18.09.07, 15:27
Wohnort: München

Sa, 13.10.07, 20:24

Die Schaltung mit dem TDA2050 ist nur sehr eingeschränkt verwendbar, selbst für Elektroniker die sich besser auskennen.(Das Teil ist ein Hifi-Verstärker und nur zweckentfremdet worden)
Am einfachsten und billigsten geht es mit folgenden Teilen:
LM324-OP, Referenzdiode TL431, einem Mosfet, einem Poti und ein paar Widerständen
Daraus lässt sich eine ganz billige und doch sehr gut regelnde Konstantstromquelle bauen, die man stufenlos von 0% bis 100% einstellen kann.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Sa, 13.10.07, 23:09

yep, her mit der Schaltung! bei LEDtreiber de ist ja schon so ein wenig Staub auf den Schaltungen.
Und mit den LED Treiber ICs aus USA gehts auch nicht so recht voran.
Wir brauchen simple Treiber die nicht 5x so teuer sind wie die LEDs (ok, übertrieben,aber trotzdem)
Benutzeravatar
Muenchner1968
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Di, 18.09.07, 15:27
Wohnort: München

So, 14.10.07, 15:15

So, Hier ist der Schaltplan
ich hoffe es klappt mit dem Laden des Bildes
Dateianhänge
Konstantstromquelle_0_1A_5xPowerled.jpg
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

So, 14.10.07, 16:52

also mit etwa dem gleichen aufwand kannst du ja schon einen schaltregler bauen, da wird wenigstens nicht so viel wärme frei.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

So, 14.10.07, 16:56

hey cool,danke nach München, werde ich mal ausprobieren.Wie siehts aus mit Schwingungen des OPs, gibts da Erfahrungen?
Benutzeravatar
Muenchner1968
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Di, 18.09.07, 15:27
Wohnort: München

So, 14.10.07, 17:34

Die Schwingneigung des OP´s ist entsprechend bedämpft.
Noch ein Tip:
Da wohl in diesem Fall meist 24V Netzteile verwendet werden, wäre es besser statt 5 Led´s 6 Stück zu nehmen.
Bei 24V Eingangsspannung und 6 Led´s ergibt sich folgender Wirkungsgrad:
Eingangsleistung: 24V x 1,005A = 24,12W (5mA sind für die Regelschaltung gerechnet)
Ausgangsleistung: (6 x 3,72V) 22,32V X 1,000A=22,32W
Wirkungsgrad: 22,32W / 24,12W = 92,5%
Besser geht es auch mit einem Schaltregler nicht :mrgreen:
RPH
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 182
Registriert: Fr, 27.04.07, 08:13
Wohnort: Südlich v.Augsburg

So, 14.10.07, 18:39

Interessante Schaltung, was macht der Impedanzwandler IC1A eigentlich in der Schaltung genau?
Ich komme einfach nicht dahinter. :roll:

Gruß RPH
Benutzeravatar
Muenchner1968
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Di, 18.09.07, 15:27
Wohnort: München

So, 14.10.07, 18:50

Da im Gehäuse vom LM358 zwei OP´s enthalten sind und der zweite nicht genutzt wird, muss er in einen definierten Zustand gebracht werden damit er nicht schwingt oder andere Probleme bereitet.
Das geht am einfachsten wenn man ihn als Impedanzwandler bzw. Spannungsfolger schaltet.
Ich habe ihn ausdrücklich im Plan eingezeichnet, damit die Pins nicht vergessen werden.
Nur der Vollständigkeit halber, eine Funktion hat er in der Schaltung nicht
Antworten