Möchte in der Schaltung den 220k Potti entfernen und durch einen Festwiderstand ersetzen.
Was ist mit dem 10kOHM widerstand der mit dem Potti in Reihe geschaltet ist?
Für was soll er eigentlich sein?
MfG
In Schaltung Potti entfernen
Moderator: T.Hoffmann
Um was handelt es sich denn hier?
Den widerstand in reihe nutzt man um minimum und maximum zu regeln. Also den regelbereich festzulegen. Kommt aber auch drauf an, wie der poti geschaltet ist. also ob man ihn nur als regelbaren widertand nutzt (2 pins) oder als spannungsteiler (alle pins). Jeh nachdem wo man den widerstand platziert kann man dann festlegen ob man mit dem poti bis auf 0V oder bis auf Vmax regelnkann (jeh nachdem ob er "oben" oder "unten" ist). ist auf beiden "seiten" ein widerstand kann man in 2 grenzen die spannung regeln..
Gruß, Max
Den widerstand in reihe nutzt man um minimum und maximum zu regeln. Also den regelbereich festzulegen. Kommt aber auch drauf an, wie der poti geschaltet ist. also ob man ihn nur als regelbaren widertand nutzt (2 pins) oder als spannungsteiler (alle pins). Jeh nachdem wo man den widerstand platziert kann man dann festlegen ob man mit dem poti bis auf 0V oder bis auf Vmax regelnkann (jeh nachdem ob er "oben" oder "unten" ist). ist auf beiden "seiten" ein widerstand kann man in 2 grenzen die spannung regeln..
Gruß, Max
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Das ist ein RGB-Fader
MfG
MfG
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Potti war immer fast bis zum Anschlag aufgedreht. Also bei etwa 200k.
Damit wurden die "Dekokugeln" beleuchtet die in Vengas How² stehen.
Mache jetzt eine neue Schaltung mit 6V eigenem NT und möchte den Potti weglassen und durch einen 200k Widerstand ersetzen.
MfG
Das ist der Schaltplan. ist von Bader-Frankfurt.de
viewtopic.php?f=35&t=4068&p=67537#p67537
Damit wurden die "Dekokugeln" beleuchtet die in Vengas How² stehen.
Mache jetzt eine neue Schaltung mit 6V eigenem NT und möchte den Potti weglassen und durch einen 200k Widerstand ersetzen.
MfG
Das ist der Schaltplan. ist von Bader-Frankfurt.de
viewtopic.php?f=35&t=4068&p=67537#p67537
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dann musst Du das Poti durch einen 200 kOhm und einen 20 kOhm Widerstand ersetzen. Wie rum, misst Du am besten am derzeitigen Poti (vom Schleiferkontakt einmal nach rechts und einmal nach links messen und die Widerstände seitenrichtig einbauen).
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Im Leiterplattenlayout ist der Schleifer (mittlerer Anschluss) eh schon mit einem der beiden anderen Kontakte verbunden, also musst Du nur einen 220kΩ Widerstand von der Mitte nach "oben" (im obrigen Bild Richtung 10kΩ Widerstand) legen. Falls Du Dich geirrt hast und das Poti steht auf 0Ω, dann muss dort eine Drahtbrücke Richtung 10 kΩ Widerstand rein.

