2 Fragen zu Seoul Z-LED P5 RGB

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
tealc
User
User
Beiträge: 18
Registriert: Mo, 11.12.06, 21:17

Di, 11.09.07, 22:58

Hallo zusammen,

ich wollte mal nachfragen, ob ich für die P5 RGB LED für jeden Kanal eine Konstantstromquelle brauche oder ob man da anderweitig was basteln kann (sonst schwer teuer :()?

Frage Nr. 2: Passen die P4 Linsen auch auf die P5?
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Di, 11.09.07, 23:24

ich hab ne lösung, wieviel credits ist es dir wert? *g*
1856_P5_ansteuerung_1.jpg
1856_P5_ansteuerung_1.jpg (14.59 KiB) 3817 mal betrachtet
alle widerstände 50ohm, alle trimmer 5kohm

die KSQ kommt dazu in reihe!

die transistoren sollten auf ein kleines kühlblech 2cm² gesetzt werden, es geht zwar auch ohne, aber dann kann man sich schon die finger verbrennen. es können nur durch vertauschen von emitter und kollektor auch pnp transistoren verwendet werden.

bei verwendung einer 4 draht leitung kann die helligkeit und farbzusammenstellung mit drei externen potis variiert werden,
nachteilig ist nur, das der wirkungsgrad bei relativ "dunkler" einstellung recht schlecht ist, da ja immer der konstantstrom fliesst. einfacher geht es aber nicht!
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Mi, 12.09.07, 04:17

Die selbe Lösung hatte ich auch, ist auch irgendwie sehr naheliegend bei 6 Kontakten der P5,
habe sie aber nicht gepostet da es noch ein Problem damit gibt.

Es fliesst doch auch ein Strom durch die potis, kein Problem bei einer KonstatSPANNUNGSquelle,
aber bei einer KonstantSTROMquelle teilt sich der Strom ja leider zwischen den LEDs und den
potis auf.

Dann haben die LEDs einen Spannungsabfall von R: 2V, G: 3V, B: 3V minimal.
Die Transistoren aber einen Spannungsabfall von nur 0,7V.
Wenn er eine Farbe sehr niedrig einstellt, z.B. blau, regelt die KSQ also von den vorher nötigen min. 8V
(rot 2V + grün 3V + blau 3V = 8V) auf nun nur noch 5,7V (rot 2V + grün 3V + transistor 0,7V = 5,7V) runter.
Dadurch sinkt doch dann auch der Strom durch die Spannungsteiler / Vorwiderstände der beiden Transistoren
vor der Roten und Grünen LED ?
(fehlen da nicht Dioden zwischen Kollektor und Pin 3 der potis ?)



Also funktionieren tut die Schaltung schon, bei festeingebauten P5 die einmal eingestellt werden und dann
diese Werte behalten sollen kein Problem, ausser das die Schaltung ungefähr so leicht einzustellen ist wie
ein 3-Röhrenbeamer :mrgreen:
Wenn die Farben aber z.B. über ein Bedienpult öfters eingestellt werden sollen braucht man eine deutlich
erweiterte Version dieser Schaltung.

Entweder könnte man die Transistoren über jeweils einen NE555 ansteuern, kostet etwas mehr,
liegt von den Kosten her aber ungefähr beim 1,2 fachen Preis einer KSQs.
Oder man baut einfach einen Spannungsregler zwischen Plus und Minus am Ausgang der KSQ ein.
Warum am Ausgang wo wieder Strom verloren geht :?: - die Spannung ist hier niedriger,
es gehen zwar ein paar mA für den BE Strom der Transistoren verloren,
aber am Eingang müsste man die Regler für recht grosse Eingangsspannungen wählen.
(höherer Kühlaufwand, grösserer Regler, mögliche Störungen im Regelkreis usw ....)

Eine Spannungsregelung die für den Fall ausreichend wäre könnte man ja schon mit einer Z-Diode
und einem einfachen Transistor zu realisieren.
(das wird dann die "ich hab auch mal was für die Arbeit bekommen" Version der Schaltung :wink:)


mfg, JM
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Do, 13.09.07, 02:38

du unterliegst hier eindeutig einem trugschluss, durchdenke das noch mal und du verstehst auch warum^^
bei völlig geöfnetem transistor, also led aus, ist die aufgenommene leistung sogar geringer, am ungünstigsten ist der wirkungsgrad bei leicht glimmender led. da der querstrom nur bei voll aufgedrehtem poti durch den 50ohm widerstand zum tragen kommt, spielt er ansonsten kaum eine rolle, bei voller helligkeit fliesst kein strom durch den transistor und etwa 3V an 5kohm entspricht 0,6mA , das sollte erträglich sein^^
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 13.09.07, 03:03

luckylu1 hat geschrieben:du unterliegst hier eindeutig einem trugschluss, durchdenke das noch mal und du verstehst auch warum^^
bei völlig geöfnetem transistor, also led aus, ist die aufgenommene leistung sogar geringer, am ungünstigsten ist der wirkungsgrad bei leicht glimmender led. da der querstrom nur bei voll aufgedrehtem poti durch den 50ohm widerstand zum tragen kommt, spielt er ansonsten kaum eine rolle, bei voller helligkeit fliesst kein strom durch den transistor und etwa 3V an 5kohm entspricht 0,6mA , das sollte erträglich sein^^
Um den Wirkungsgrad ging es ja garnicht :wink:

Was ich jetzt nicht weiss ist wie das PWM Ausgangssignal der KSQ aussieht,
daher kann ich teilweise auch nur ein wenig schätzen.
Bei betrieb mit einem stabilsierten Netzteil müsste die Schaltung funktionieren,
da die Spannung zwischen Plus und Minus immer die selbe ist und nur das Tastverhältnis
sich ändert - dann das ganze mit den potis auf.

Aber was ist wenn z.B. T1 voll durchschaltet, dann regelt die KSQ runter und der IBE
sinkt dadurch auch ab, weil der Spannungsteiler ja auch von der Spannung am Ausgang der
KSQ abhängig ist, das Verhältnis stimmt dann ja nicht mehr.
Mit nur einer LED wäre das nicht schlimmt, aber hier wird auch das Verhältnis der beiden
Spannungsteiler von T2 und T2 aus dem Gleichgewicht gerückt, bzw deren IBE fällt auch ab :?:

Gibts eigentlich eine Simulationssoftware wie spice als freeware version ?

mfg, jm
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Do, 13.09.07, 03:18

die strom durch die anderen spannungsteiler wird davon nicht beeinflusst, da ja durch den konstanten strom die spannung vorgegeben ist und der ausgang der KSQ ist ja mit einem kondensator geglättet.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 13.09.07, 04:25

luckylu1 hat geschrieben:die strom durch die anderen spannungsteiler wird davon nicht beeinflusst, da ja durch den konstanten strom die spannung vorgegeben ist und der ausgang der KSQ ist ja mit einem kondensator geglättet.
Aber die Spannung bleibt ja nicht konstant.
Die transistoren haben ja nur 0,7V - die LEDs aber 2 bis 3V minimum.
Schaltet der Transistor voll durch, dann regelt die KSQ die Spannung doch runter ???
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Do, 13.09.07, 05:43

klar wird die gesamtspannung niedriger, bei den einzelzweigen bleibt das aber im betriebsbereich der leds konstant, ok nicht hundert prozentig, da ja die flussspannung der leds mit sinkendem strom durch diese geringer wird, aber da der strom ja konstant bleibt, ändert eine änderung in einem zweig nichts in einem anderen, das gilt allerdings nur bei betrieb an einer KSQ!
temperaturkoeffizienten spielen sicher auch eine kleine rolle, es sollte ja auch nur eine einfache schaltung sein um 2 KSQ einzusparen, ich habe nicht behauptet, das das perfekt ist! am gemessenen aufwand im verhältnis zum nutzen, finde ich meine idee trotzdem nicht schlecht, bau es doch einfach mal auf.^^
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 13.09.07, 09:21

luckylu1 hat geschrieben:klar wird die gesamtspannung niedriger, bei den einzelzweigen bleibt das aber im betriebsbereich der leds konstant, ok nicht hundert prozentig, da ja die flussspannung der leds mit sinkendem strom durch diese geringer wird, aber da der strom ja konstant bleibt, ändert eine änderung in einem zweig nichts in einem anderen, das gilt allerdings nur bei betrieb an einer KSQ!
temperaturkoeffizienten spielen sicher auch eine kleine rolle, es sollte ja auch nur eine einfache schaltung sein um 2 KSQ einzusparen, ich habe nicht behauptet, das das perfekt ist! am gemessenen aufwand im verhältnis zum nutzen, finde ich meine idee trotzdem nicht schlecht, bau es doch einfach mal auf.^^
Womit, ich habe keine P5 :roll:
Ich zweifle auch nicht dran das sie funktioniert, kann auch sein das die änderungen beim dimmer
einer LED an den anderen beiden so gering ist das man es garnicht sehen kann.
Müsste man wirklich mal aufbauen und testen - wenn man es doch sieht will ich aber die 50 credits zurück :mrgreen:
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Do, 13.09.07, 13:53

Lol
Antworten