herzlichen glückwunsch, das du das forum gefunden hast^^
so nun mal kurz zu deinen fragen:
ein fet ist ein feld-effekt-transistor, davon gibt es jede menge verschiedener arten, typen und bezeichnungen,
zb. mos-fet (metall-oxid-semiconductor) suche mal bei wikipedia "mosfet"
dabei gibt es verschiedene leitungstypen, zb n-kanal, p-kanal abgekürzt n-fet,p-fet es gibt noch mehr *g*
dann gibt es noch die besonderen namen der hersteller, die damit ihre technologie kennzeichnen wollen, was aber eigentlich völlig uninteressant ist, wichtig sind nur die datenblätter. solche bezeichnungen sind zb. trenchfet,hexfet etc.
zu deiner nächsten frage
ein fet hat typischerweise 3 anschlüsse (es gibt abweichungen, die sollten dir aber erst einmal egal sein)
drain (abfluss ), source (quelle), gate (tor,gatter)
das gate ist der zu den anderen beiden anschlüssen isolierte steueranschluss, der isolationswiderstand ist sehr hoch,kann aber durch spannungen von typischerweise über 30V durchschlagen werden, was den fet zerstört, dazu genügen schon statische aufladungen, wogegen der fet zwar durch interne dioden teilweise geschützt ist, allerdings nicht unendlich.(immer erst das drain berühren, das ist typischerweise der mit der kühlfläche verbundene anschluss)
desweiteren ist es wichtig, das zwischen dem gate und den anderen elektroden eine kapazität besteht, typische werte liegen zwischen 20pF (picofarad) und einigen tausend pF, dieser kondensator muss zum steuern des fet entweder geladen oder entladen werden, das spielt aber nur bei hohen frequenzen eine entscheidende rolle.
in dem fall mit dem n-fet (schaltung) arbeitest du fast mit statischen spannungen, wodurch dein poti sehr hochohmig sein kann, mit 1megaohm funktioniert das genauso wie mit 100ohm, um den querstrom niedrig zu halten, solltest du also ein poti wählen welches recht hochohmig ist.
nun zur letzten frage, um den fet zum ändern seiner eigenschaften zu bewegen, benötigst du eine spannung, bei "normalen" typen sind das meist 5V bis 10V, low level (niedrig niveau) typen können schon mit sehr niedrigen spannungen gesteuert werden, was in deinem fall ja notwendig ist.
ich hoffe mal, damit sind deine fragen ausreichend beantwortet.
nun hab ich doch glatt den schleifer vergessen ^^ das ist der über eine widerstandsbahn gleitende (meist) mittelkontakt eines potis oder trimmers.