Projekt Türzarge

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

goOse
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mi, 22.08.07, 08:44
Kontaktdaten:

Mi, 22.08.07, 10:24

Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und mittlerweile völlig vernaart in LED's :D

Gestern habe ich mit meinem ersten LED-Projekt begonnen. Hierbei habe ich einen Raum mit einer Trockenbauwand und einer doppelten Türzarge für zwei Glastüren abgetrennt. Die Türblatter sie wie gesagt aus Glas (Muster Mastercarre), die ich beleuchten möchte. Hierbei stellte ich mir vor, das ich oberhalb in die Türzarge in 10 cm Abständen 5 mm Löcher bohre, in welche dann jeweils eine RGB-LED eingelasen wird. Auf die gesamte Länge von ca. 1650 mm sollten somit ca. 16 Stück eingebaut werden. Das Ganze wollte ich dann mit einem RGB-Steuergerät für die verschiedenen Modis (Farben, Helligkeit usw.) Steuern. Zudem habe ich in der Nähe noch verschiedene andere Einrichtungsgegenstände die bereits jetzt indirekt beleuchet werden. Diese wollte ich auch auf LED umstellen und ebenfalls mit diesem Steuergerät ansprechen. Das passende Gerät habe ich breits hier im Shop gefunden und auch die LED's. Aber der Zusammenbau ist mir leider noch sehr schleierhaft. Daher würde ich gerne mal aufliste was ich bestellen wollte und wie ich es genau vor hatte um Eure Meinung oder Tipp's zu hören.

1x Multifunktions-RGB-LED-Controller
16x RGB LED 20° 5mm 2.4V - 3.6V

+Kabel+Widerstände

Aber genau da fängt es an... :roll:
Das Steuergerät hat eine Eingangsspannung: 12-24V Gleichstrom, also brauche ich einen Trafo oder ein Netzteil.. ok. Ausgangsleistung: max. 5A pro Kanal, also vermute ich mal dreist, das mit den Kanälen die einzelnen Farben gemeint sind und nicht, das ich verschiedene Stromkreise damit einzeln (5) steuern kann.

- Was für Widerstände brauche ich denn dann um zB 16 RGB-LED's des oben genannten Types zu betreiben? Ich hatte verschiendes dazu gelesen, aber je mehr ich zu dem Thema finde, desto verwirrter werde ich :(

Zudem würde ich gerne über das Steuergerät noch eine indirekt beleuchtete Stellwand betreiben, welche ich aber sepperat Ein.- und Ausschalten möchte. Ist das möglich? Denn so wie ich das verstanden habe, müsste ich dann mehrere Steuergeräte betreiben :( (abgesehen mal davon, das ich schließlich den Stromkreis unterbreche, wenn ich einfach am Ende einen Schalter dazuwischen Löte und somit alles dunkel bleiben würde)

Gut, ich glaube das wichtigste habe ich erstmal gesagt und möchte es nicht übertreiben. Bei Bedarf mache ich gerne eine paar Fotos von der unbeleuchteten Tür um meine Absichten zu verteutlichen.

Ich danke schon jetzt vielmals für die Hilfe

p.s. Sorry aber meine Kenntnisse über Widerstände, Stromstärken, Spannungen usw. sind in den letzten 15 Jahren etwas eingerostet :D

Grüße
goOse
Lars282
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 21.08.07, 00:19

Mi, 22.08.07, 10:45

Also ich würde sagen, Du nimmst ein 12V Netzteil, und dann immer einen Widerstand für paar LED's.

Da Rot eine andere Spannung als die anderen Farben braucht, würde ich sagen, Du musst die Farben jeweils einzeln behandeln, als hättest Du mehrere LED's, wobei die Kathode immer die gleiche ist. Wenn Du jetzt drei, also immer die Anschlüsse für Rot, miteinander verbindest, bekommst Du:
12V - (3* 2,4V) = 4,8V. Bei einer Stromstärke von 20mA brauchst Du einen Widerstand von 4,8V/0,02A = 240 Ohm.
Für die beiden anderen Farben bekommst Du:
12V - (3* 3,6V) = 1,2V. Bei 20mA brauchst Du für drei von denen einen Widerstand von 1,2V/20mA = 60 Ohm.

Und diese dreier Reihen schließt Du jetzt in parallel an das Netzteil an.
So würde ich es jedenfalls machen. Es müsste auch möglich sein, für die roten Anschlüsse immer 4 hintereinander zu nehmen, aber das wird wahrscheinlich komplizierter, da Du es bei den anderen Farben nicht machen kannst.

Da Du jetzt so dreier Packete bekommst, kannst Du es ja vielleicht auch so planen, dass Du mit 15 LED's auskommst.

Weiß jetzt nicht, ob das alles richtig ist, so würde ich es zumindest machen-
Jedenfalls viel Erfolg, und stell dann mal ein Bild online!
Lars
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 22.08.07, 10:53

Also , du brauchst nur ein steuergerät, sofern dir 5A pro Kanal reichen :D
du unterbrichst einfach die masseleitung am ausgang...die RGB leds haben einen masse pin mit dem sie ans steuergerät angeschlossen werden...einfach in die leitung die zur extra beleuchteten wand geht einen schalter rein und fertig.......
die widerstandsgrößen hängen von der betriebsspannung ab.....häng man 12v an das steuergerät....für rot sinds dann 480ohm, für grün und blau 420ohm.....musst ma schaun, was es da in der nähe gibt :wink:
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 22.08.07, 10:56

Lars282 hat geschrieben: Da Rot eine andere Spannung als die anderen Farben braucht, würde ich sagen, Du musst die Farben jeweils einzeln behandeln, als hättest Du mehrere LED's, wobei die Kathode immer die gleiche ist. Wenn Du jetzt drei, also immer die Anschlüsse für Rot, miteinander verbindest, bekommst Du:
12V - (3* 2,4V) = 4,8V. Bei einer Stromstärke von 20mA brauchst Du einen Widerstand von 4,8V/0,02A = 240 Ohm.
Für die beiden anderen Farben bekommst Du:
12V - (3* 3,6V) = 1,2V. Bei 20mA brauchst Du für drei von denen einen Widerstand von 1,2V/20mA = 60 Ohm.
sry aba da steig ich net durch....wenn die ganzen farben einen massenpin haben kannst du die farben net einzel in reihe schalten...oda steh ich aufm schlauch
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 22.08.07, 11:01

Erstmal herzlich Willkommen im Forum!

Fangen wir beim Netzteil an: Das Netzteil muss für jede LED 20 mA bereitstellen können. In einer RGB sind drei LED´s, so dass für 16 RGB also 16 * 3 * 20 = 960 mA erforderlich sind.

Dei Netzteil (achte bitte darauf, dass es stabilisiert ist, sollte also 12 Volt und mehr als 1 Ampere bereitstellen, allein für die Beleuchtung der Türzarge. Für die Erweiterung kannst Du dann selbst ausrechnen.
Über 12 Volt solltest Du nicht gehen, da die RGB-LED´s nicht in Reihe geschaltet werden können und bei größeren Spannungen nur unnötig Energie über die Vorwiderstände verheitzt wird.

Die "Kanäle" am Steuergerät sind die Ausgänge für die drei Farben. Für jede Farbe kann das Steuergerät 5 Ampere liefern - dann muss das Netzteil aber mindestens 15 Ampere liefern!

Als Schalter zur Zu-/Umschaltung aud das Weitere Projekt benötigst Du einen Umschaler mit drei oder vier Ebenen.

Die Vorwiderstände müssen für die Farben berechnet werden. Das machen wir, wenn das Netzteil feststeht, die Formel dazu: R = (UNT - ULED) / I.

Edit: Eine Reihenschaltung der RGB-LED´s ist nicht möglich - vergiss also das, was Lars geschrieben hat.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 22.08.07, 11:07

Sailor hat geschrieben: Als Schalter zur Zu-/Umschaltung aud das Weitere Projekt benötigst Du einen Umschaler mit drei oder vier Ebenen.

kann man nich einfach nur die masse leitung umschalten??...wäre doch einfacher, oder :?:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 22.08.07, 11:11

Jop - zu kompliziert gedacht :oops:

Edit: Ich habe gerade nachgesehen: Steuergerät und LED´s passen nicht zusammen. Das Steuergerät benötigt gemeinsame Anode, die LED´s haben gemeinsame Kathode.
goOse
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mi, 22.08.07, 08:44
Kontaktdaten:

Mi, 22.08.07, 11:30

puh! danke erstmal für die schnellen und vor allen zahlreichen Antworten. Ich hatte schon gelesen das das Steuergerät zB für die Leisten gedacht ist. Nur die Leisten bekomme ich nicht in den Rahmen hinein. Auch der Spalt zwischen Türblatt und Rahmen (Zarge) ist zu klein, als das ich zB. eine flexible LED Leiste dazwischen kleben könnte (das wäre wohl das einfachste^^) daher bin ich notgedrungen zu den einzelnen LED's übergegangen. Jedoch macht mir das ganze auch viele Schwierigkeiten... mehr als zwei Kabel überfordern mich ein wenig.. dazu kommen noch die Widerstände und Ampere, Watt, Volt und omen usw... :D

Aber zunächst finde ich es wirklich super nett, das man mir so schnell mit Rat zur Seite steht ;)

Gut, wenn also die einzelnen LED's damit nicht zusammen arbeiten, dann könnte man immer noch überlegen, das man in die Zarge von innen LED-Leisten befestigt und das Licht durch die Bohungen auf das Türblatt scheinen läst. Das ist dann wohl nicht mehr so intensive, aber es müsste sich immer noch färben.

Als Netzteil gibt es ja hier auch im Shop. Diesen schließe ich dann an das Steuergerät an, welches mir die Spannung (bitten nicht an dem Begriff stören) für die Leisten liefert. Ich vermute mal die RGB-Leisten haben dann Stecker die an das Steuergerät passen. Stimmt das soweit in etwa?

Edit: grade erst gesehen, keine Stecker, die werden direkt angeschlossen...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 22.08.07, 11:40

Als Alternative zu den Leisten gehen auch die Superflux RGB.

Da Du die Kabel eh verlängern wirst, sind die Verbindungen egal, die Kabel werden dann verlötet oder geklemmt.

Halogen-Netzteile sind grundsätzlich für LED-Anwendungen nicht geeignet, 5 Watt ist auch zu schwach.

Und das mit den Widerständen kriegen wir schon hin. Wichtiger ist, dass Du mit einem Lötkolben umgehen kannst!
goOse
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mi, 22.08.07, 08:44
Kontaktdaten:

Mi, 22.08.07, 11:57

ich weis ich nerve Sailor, aber das ganze ist völlig Neuland :D

Ja, ich kann mit Lötkolben umgehen, sowohl mit Kolben als auch Flamme... ;)

Also wenn ich mir nun den Controller, ein 3600mA Netzteil (3600mA weil ich das ganze ja noch aufstocken möchte) und 2x Flat-Top LED Leiste RGB 27 x 5mm-LED, 30cm 12V bestelle, muss ich diese Teilteile doch ersteinmal nur miteinander verbinden, oder braucht man noch zusätzliche Widerstände?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 22.08.07, 12:00

Bei dieser Kombination brauchst Du keine Widerstände. Die sind auf den Leisten schon drauf - außerdem beschränkt sich dann die Lötarbeit auch auf ein Minimum.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 22.08.07, 12:00

goOse hat geschrieben:ich weis ich nerve Sailor, aber das ganze ist völlig Neuland :D

Ja, ich kann mit Lötkolben umgehen, sowohl mit Kolben als auch Flamme... ;)

Also wenn ich mir nun den Controller, ein 3600mA Netzteil (3600mA weil ich das ganze ja noch aufstocken möchte) und 2x Flat-Top LED Leiste RGB 27 x 5mm-LED, 30cm 12V bestelle, muss ich diese Teilteile doch ersteinmal nur miteinander verbinden, oder braucht man noch zusätzliche Widerstände?
nein, wenn du mit 12volt arbeitest dann kannste die einfach anschließen
goOse
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mi, 22.08.07, 08:44
Kontaktdaten:

Mi, 22.08.07, 12:01

supi, vielen lieben dank, ich versuche das dann erstmal und melde mich dann die Tage mit den ersten Bildern :D

Edit: ich habe mir die Flexible LED Leiste RGB 15 x SMD-LED, 50cm 12V bestellt... der nette Herr der Hotline sagte, bei den Flattop's würde es nicht so deutlich werden aus der Produktbeschreinung, das da immer einfarbige LED's verarbeitet sind, die gemeinsam dann RGB ergeben.
Lars282
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 21.08.07, 00:19

Mi, 22.08.07, 16:40

Ok, ich habe es ja soweit auch verstanden, aber wieso sollte man sie nicht in Reihe schalten können? Kann man nicht die Kathode von einem mit den Farben von amderen verbinden? Und dann eben mehrere dranhängen? Und halt einen Widerstand?

Gruß,
Lars

edit: Ahhh! Ok, dann kann man sie nur nicht einzeln ansteuern;) Sorry für die Fehlinformation!!
Viel Spaß beim Bauen;)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 22.08.07, 20:10

Auch das, was Du ursprünglich vorhattest, geht nicht so einfach!

Mit Deiner Schaltung liegen die drei LED´s in einer RGB parallel. Jeder dieser LED´s hat eine andere Kennlinie - am Einfachsten wohl am Arbeitspunkt der roten und der blauen LED zu erkennen:

rote LED : 2,4 Volt
blaue LED: 3,6 Volt

Nun rate mal, über welche LED zuerst der meiste Strom fließt - bis sie tot ist - und welche dann am Ende stirbt?

Merke:

Die Parallelschaltung von LED´s ohne eigenen Vorwiderstand für jede LED ist immer kritisch, auch bei grundsätzlich gleichem Typ.

Die Parallelschaltung von LED´s ohne eigenen Vorwiderstand für jede LED ist eine LED-Tötungsmaschine, wenn die LED´s unterschiedlich sind!
Lars282
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 21.08.07, 00:19

Mi, 22.08.07, 20:55

Wie soll man denn vor jede LED in einer Reihe einen Vorwiderstand setzen? Dann kann man ja maximal zwei LED's in einer Reihe, oder kleinere Widerstände.
Aber wo ist der Vorteil? Ist es nicht egal, ob man einen für alle oder kleinere für jede LED einzeln nimmt? ich sehe da keinen Unterschied vom Rechnen her, Erfahrung hab ich ja nicht wirklich;).
Gruß,
Lars
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Mi, 22.08.07, 21:54

Du hast nicht verstanden, was Reihenschaltung und Parallelschaltung ist und wann man was anwendet.

Reihenschaltung:

Code: Alles auswählen


 + ---|R|---|LED|---|LED|---|LED|--- -

Parallelschaltung:

Code: Alles auswählen


     |---|R|---|LED|---|
+ ---+---|R|---|LED|---+--- -
     |---|R|---|LED|---|

Der Widerstand vor jeder Diode bei Parallelschaltung sorgt dafür, das sich die Ströme gleichmäßiger verteilen.

Stell dir vor, eine LED würde durch Exemplarstreuungen mehr Strom ziehen, als die Anderen, ohne das R würde sie dabei kaput gehen, so ist sie geschützt.

Bei einer Reihenschaltung reicht ein einziger Widerstand aus. An jedem Punkt in einer Reihenschaltung fließt zwangsweise der gleiche Strom. Bei einer Parallelschaltung kann in jedem Zweig ein anderer Strom fließen.
Lars282
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 21.08.07, 00:19

Mi, 22.08.07, 22:01

Ok, so war das gemeint. Ich hatte den Satz "vor jede LED in einer Parallelschaltung einen Widerstand" falsch verstanden. Ich dachte gemeint wäre:

Code: Alles auswählen


    |--|R|--|LED|--|R|--|LED|--|
+ --+--|R|--|LED|--|R|--|LED|--+-- -
    |--|R|--|LED|--|R|--|LED|--|

da wir es gerade von mehreren in einer Reihe hatten, bin ich davon ausgegangen, dass sich dies ebenfalls darauf bezieht.
So wie Du es verstehst, macht es natürlich wesentlich mehr Sinn, und ich verstehe es auch gut.

Gruß,
Lars
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Mi, 22.08.07, 22:27

Lars282 hat geschrieben:Ok, so war das gemeint. Ich hatte den Satz "vor jede LED in einer Parallelschaltung einen Widerstand" falsch verstanden. Ich dachte gemeint wäre:

Code: Alles auswählen


    |--|R|--|LED|--|R|--|LED|--|
+ --+--|R|--|LED|--|R|--|LED|--+-- -
    |--|R|--|LED|--|R|--|LED|--|

da wir es gerade von mehreren in einer Reihe hatten, bin ich davon ausgegangen, dass sich dies ebenfalls darauf bezieht.
So wie Du es verstehst, macht es natürlich wesentlich mehr Sinn, und ich verstehe es auch gut.

Gruß,
Lars
Ganau, die R's in der von dir Gezeichneten Schaltung kann man ja zusammenfassen zu einem einzigen, genau so, wie du einen einzigen Widerstand von sagen wir mal 100 Ohm durch zwei in Reihe geschaltete von 50 Ohm ersetzen kannst, das was da oben dabei rauskommt ist eine Mischform von Reihen und Parallelschaltung:

Code: Alles auswählen


    |--|R|--|LED|--|LED|--|
+ --+--|R|--|LED|--|LED|--+-- -
    |--|R|--|LED|--|LED|--|

auf keinen Fall zulässig währe es aber das R im Zweig wegzulassen oder aus dem Zweig herauszuziehen, dann gibt es Ärger... oder wie ich immer sage "Ampere Wölkchen"
Lars282
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 21.08.07, 00:19

Mi, 22.08.07, 22:52

juk hat geschrieben: Ganau, die R's in der von dir Gezeichneten Schaltung kann man ja zusammenfassen zu einem einzigen, genau so, wie du einen einzigen Widerstand von sagen wir mal 100 Ohm durch zwei in Reihe geschaltete von 50 Ohm ersetzen kannst, das was da oben dabei rauskommt ist eine Mischform von Reihen und Parallelschaltung:

Code: Alles auswählen


    |--|R|--|LED|--|LED|--|
+ --+--|R|--|LED|--|LED|--+-- -
    |--|R|--|LED|--|LED|--|

auf keinen Fall zulässig währe es aber das R im Zweig wegzulassen oder aus dem Zweig herauszuziehen, dann gibt es Ärger... oder wie ich immer sage "Ampere Wölkchen"
Das ist, was ich dachte;) Würde doch nie eine Reihenschaltung von LED's herstellen ohne einen Widerstand;). Gut, dann ist ja alles geklärt, hab mich nur mir den 4 Anschlüssen der RGB's verhaspelt;).
goOse
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mi, 22.08.07, 08:44
Kontaktdaten:

Fr, 24.08.07, 11:46

sooo, habe soeben den Multifunktions RGB LED Controller + 2x die Flexiblen RGB Leisten bekommen, das ganze verbunden - aber sie wollen nur rot leuchten.... ;(

irgendwie muss ich was falsch gemacht haben, auch wenn ich nicht weis was^^

zunächst möchte ich aber behaupten, das alle Anschlüsse richtig sind. rot zu rot, blau zu blau usw.
Hat einer nen tipp?
Lars282
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 21.08.07, 00:19

Fr, 24.08.07, 12:01

Versuch doch mal, einen Schaltplan zu erstellen, oder zumindest genau zu beschreiben. Kannst es mal mit den Code-Tags probieren. Oder einen mit Bitmap zeichnen;)
Dann ist es mal einfacher zu schaun.
Gruß,
Lars
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 24.08.07, 12:07

Leuchten unabhängig vom geschalteten Modus nur die roten LED´s?
goOse
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mi, 22.08.07, 08:44
Kontaktdaten:

Fr, 24.08.07, 12:21

Bilder sagen mehr wie tausend Worte :D
Den Stromanschluss muss ich sicher nicht zeigen, schließlich leuchtet ja zumindest rot...
2347_Bild_389_1.jpg
So mein Bauchgefühl sagt, das der Controller nen klatsch weg hat, aber soschnell will ich mal nicht aufgeben ;)
Ich hatte schon mal überlegt, die einzelnen Farben mal direkt anzuschließen, jedoch hatte ich mal bei diversen anderen Dioden gelesen, das bestimmte Farben verschiedene Spassungen brauchen. Daher wollte ich nicht riskieren, das ich etwas durchhau mit der Aktion...

@Sailor: Ja, im Grunde sollte ja der Controller die einzelnen Farben nacheinander usw ansteuern, aber die anderen Farben werden einfach ausgelassen.

Leider bin ich auf der Arbeit und habe mein Multimeter nicht da, sonst könnte ich schaun ob überhaupt spannung ankommt.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 24.08.07, 12:28

Kannst Du die Spannungen am Ausgang des Contollers messen? Die müssten je nach Modus von Zeit zu Zeit bis auf ca. 12 Volt steigen.

Fall nicht: wie hoch ist die tatsächliche Ausgangsspannung des Netzteils?

Hintergrund: Die roten LED´s sprechen leichter an als die anderen Farben. Wenn die Spannung am Eingang des Controllers nicht ausreicht, könnte dieses Problem auftreten.

Edit: Du kannst auch Rot mit einer der anderen Farben tauschen (die Leiste ist für 12 Volt) und damit sehen, ob nur der rote Kanal durchsteuert. Dann würde halt die andere Farbe leuchten. Wenn dann wieder nur die roten LED´s leuchten, liegt das Problem in der Spannungsversorgung.
Antworten