7812 wird zu heiss
Moderator: T.Hoffmann
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Hallo LED-Gemeinde, habe mir 2 Ledleisten gemacht. 1. Leiste sind 25 LEDs 3,1V/18mA.
2. Leiste sind 18 LEDs 3,1V/18mA.
1. Leiste ist verschaltet mit entsprechenden Vorwiderstand:4-4-4-4-4-3-2
2. Leiste ist verschaltet mit entsprechenden Vorwiderstand:4-4-4-4-2
Das entspricht 240mA
Das NT ist selbst gebaut. sec 15V/960mA gleichgerichtet und mit 2200uF und allem was dazu gehört.
Der 7812 ist für 1A ausgelegt. Da ich ja 4 LED in Reihe geschaltet habe, habe ich am 7812(Masse) 2 Dioden
in Masserichtung dazwischen gesetzt. Komme somit auf 13,2V.
Frage: Warum wird der 7812 zu heiß.
Nebenfrage: Wenn ich die Leisten ausschalte gehen jeweils die Letzten 2 LEDs einer Kette langsam aus.(ca 5sek)
Wiso ist das so.
MfG
2. Leiste sind 18 LEDs 3,1V/18mA.
1. Leiste ist verschaltet mit entsprechenden Vorwiderstand:4-4-4-4-4-3-2
2. Leiste ist verschaltet mit entsprechenden Vorwiderstand:4-4-4-4-2
Das entspricht 240mA
Das NT ist selbst gebaut. sec 15V/960mA gleichgerichtet und mit 2200uF und allem was dazu gehört.
Der 7812 ist für 1A ausgelegt. Da ich ja 4 LED in Reihe geschaltet habe, habe ich am 7812(Masse) 2 Dioden
in Masserichtung dazwischen gesetzt. Komme somit auf 13,2V.
Frage: Warum wird der 7812 zu heiß.
Nebenfrage: Wenn ich die Leisten ausschalte gehen jeweils die Letzten 2 LEDs einer Kette langsam aus.(ca 5sek)
Wiso ist das so.
MfG
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Wie errechnen sich die 0,72W. Komm da im Moment nicht ganz mit. Und was ist mit Frage 2.
MfG
Könnte mir vorstellen das die jeweils 2 letzten den Kondi mit 2200uF "leerziehen".
Aber warum die letzten 2 LEDs?
MfG
Könnte mir vorstellen das die jeweils 2 letzten den Kondi mit 2200uF "leerziehen".
Aber warum die letzten 2 LEDs?
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Ich setz mich nochmal nach vorne. Suche noch eine vern. Erklärung.
Kühlblech habe ich eingebaut. 7812 ist soweit o.O.
MfG
Kühlblech habe ich eingebaut. 7812 ist soweit o.O.
MfG
- _nabla
- Hyper-User

- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
welche bauform des 7812 hast du denn?
die TO 220 oder TO-92 ? (such mal bei reichelt nach 78 12 [leertaste mitnehmen], da siehste die unterschiede)
Die TO-92 Teile haben nämlich nur eine max. Belastung von 100mA.
die TO 220 oder TO-92 ? (such mal bei reichelt nach 78 12 [leertaste mitnehmen], da siehste die unterschiede)
Die TO-92 Teile haben nämlich nur eine max. Belastung von 100mA.
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
TO-220 1A R. Seite 312 oben Li.
MfG
MfG
- _nabla
- Hyper-User

- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
okay, dann passts 
du hast also einen trafo, der sekundär 15V gibt?
wenn ja musst du beachten, dass der peak-wert hier um wurzel(2) höher als der effektivwert liegt.
also musst du quasi mit 21V rechnen, die dort anliegen.
wenn du nun also den 7812 an den trafo hängst, muss er bis zu 21V aushalten.
dadurch kann er schon recht warm werden, immerhin muss er ja fast 10V herunterregeln...
du hast also einen trafo, der sekundär 15V gibt?
wenn ja musst du beachten, dass der peak-wert hier um wurzel(2) höher als der effektivwert liegt.
also musst du quasi mit 21V rechnen, die dort anliegen.
wenn du nun also den 7812 an den trafo hängst, muss er bis zu 21V aushalten.
dadurch kann er schon recht warm werden, immerhin muss er ja fast 10V herunterregeln...
Hallo!
Sind die 15V nach der Gleichrichtung also DC oder noch vorher also AC? Wenn nämlich vor der Gleichtichtung, dann wären das nach der Gleichrichtung rund 21V. Macht eine Spannungsdifferenz von 9V bei 240mA sind dann das 2,16 W an Verlustleistung. Da wird das ganze dann auch mit Kühlkörper ordentlich warm.
Zu deiner Nebenfrage: Weil die letzten beiden LEDs bei deiner Schaltung wesentlich weniger Spannung brauchen um zu leuchten wie die anderen, da hier 4 LEDs in Reihe geschaltet sind. Der Widerstand begrenzt den Strom linear während der Strom respektive die Spannung bei den LEDs höchst nichtlinear sind. Die Energie kommt aus dem 2200uF Kondensator.
Grüße
Christian
Sind die 15V nach der Gleichrichtung also DC oder noch vorher also AC? Wenn nämlich vor der Gleichtichtung, dann wären das nach der Gleichrichtung rund 21V. Macht eine Spannungsdifferenz von 9V bei 240mA sind dann das 2,16 W an Verlustleistung. Da wird das ganze dann auch mit Kühlkörper ordentlich warm.
Zu deiner Nebenfrage: Weil die letzten beiden LEDs bei deiner Schaltung wesentlich weniger Spannung brauchen um zu leuchten wie die anderen, da hier 4 LEDs in Reihe geschaltet sind. Der Widerstand begrenzt den Strom linear während der Strom respektive die Spannung bei den LEDs höchst nichtlinear sind. Die Energie kommt aus dem 2200uF Kondensator.
Grüße
Christian
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
15V gibt der Trans. aus.(Lehrlaufsp.*ca 1,4 ist mir bekannt) Danach folgt der Gleichrichter. Soweit ist das ja o.K.
Hab ich zumindest mal so gelernt das der 7812 min. 3V mehr braucht um ef. zu Arbeiten.
MfG
Hab ich zumindest mal so gelernt das der 7812 min. 3V mehr braucht um ef. zu Arbeiten.
MfG
- _nabla
- Hyper-User

- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
hehe, 2 doofe ein gedanke 
hast du denn mal die spannung zwischen gleichrichter und 7812 gemessen?
mehr als 16V würde ich da nicht anlegen. dann wird die verlustleistung, wie fasti schon sagte, zu groß...
hast du denn mal die spannung zwischen gleichrichter und 7812 gemessen?
mehr als 16V würde ich da nicht anlegen. dann wird die verlustleistung, wie fasti schon sagte, zu groß...
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
(Hallo luckylu1, Ich glaub das ist was für Dich) So hab gemessen sind 21V.
Das würde aber heißen: Bei einem 7812 müsste ich einen 12V Trafo nehmen. 12V*ca 1,4=16,8V.
Das ist aber ein Wert ohne Belastung. Wenn er mit Bel. 12V bringt kann der7812 aber nicht richtig arbeiten.
Und was nu? Was ist richtig?
MfG
Das würde aber heißen: Bei einem 7812 müsste ich einen 12V Trafo nehmen. 12V*ca 1,4=16,8V.
Das ist aber ein Wert ohne Belastung. Wenn er mit Bel. 12V bringt kann der7812 aber nicht richtig arbeiten.
Und was nu? Was ist richtig?
MfG
da das TO220 gehäuse mit 60°C/W angegeben ist, kannst du ohne weitere kühlung nur etwa 1,3W verbraten, das gehäuse wird dabei dann bei 60°C/W x 1,3W ~80°C über der umgebungstemperatur liegen, obwohl das noch im zulässigen bereich ist, kannst du dir die finger schon verbrennen! bei 2,16 W benötigst du etwa nur die doppelte oberfläche des TO220
gehäuses um den regler im zulässigen bereich zu betreiben, wenn du ihn aber nur lauwarm haben willst, muss der
kühlkörper eben etwas grösser sein, bei drei bis vierfacher grösse also etwa 10 - 12cm² wird der dann nur noch gut handwarm, in bezug auf die schaltungssicherheit ist kühler eh immer besser und so ein kleines blech lässt sich immer unterbringen.
gehäuses um den regler im zulässigen bereich zu betreiben, wenn du ihn aber nur lauwarm haben willst, muss der
kühlkörper eben etwas grösser sein, bei drei bis vierfacher grösse also etwa 10 - 12cm² wird der dann nur noch gut handwarm, in bezug auf die schaltungssicherheit ist kühler eh immer besser und so ein kleines blech lässt sich immer unterbringen.
- _nabla
- Hyper-User

- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
mal ne theoretische frage:
was wäre denn, wenn du davor noch einen 7815 schaltest, und bei belastung da nur 15V anliegen?
also quasi wenn die äußere spannung der zu regelnden entspricht und drunter liegt?
wenn der regler die spannung dann 1:1 "durchlässt", wäre es doch eine alternative, um die spannungsspitzen vorher schon herunter zu regeln.
alternative: zener-dioden?
was wäre denn, wenn du davor noch einen 7815 schaltest, und bei belastung da nur 15V anliegen?
also quasi wenn die äußere spannung der zu regelnden entspricht und drunter liegt?
wenn der regler die spannung dann 1:1 "durchlässt", wäre es doch eine alternative, um die spannungsspitzen vorher schon herunter zu regeln.
alternative: zener-dioden?
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Wie sieht das jetzt aus. 7812 mit 12V Trafo oder mit 15V Trafo.
MfG
MfG
Hallo!
Wenn dein Trafo mit 12 V AC angebeben ist, dann hat er dies bei Nennbelastung, macht gleichgerichtet 16,8V also passt das für den 7812. Du kannst natürlich auch den 15V Trafo nehmen allerdings verheitzt du dann unnötig Energie aber mit Kühlung wie luckylu schon geschrieben hat geht das natürlich auch.
Grüße
Christian
Wenn dein Trafo mit 12 V AC angebeben ist, dann hat er dies bei Nennbelastung, macht gleichgerichtet 16,8V also passt das für den 7812. Du kannst natürlich auch den 15V Trafo nehmen allerdings verheitzt du dann unnötig Energie aber mit Kühlung wie luckylu schon geschrieben hat geht das natürlich auch.
Grüße
Christian
-
daxterlove
- User

- Beiträge: 27
- Registriert: Di, 03.07.07, 06:27
hi,
ich habe hier kühlkörper gefunden weiß aber nicht ob sie für ic´s sind, darum schaut selber mal nach:
link
mfg daxterlove
ich habe hier kühlkörper gefunden weiß aber nicht ob sie für ic´s sind, darum schaut selber mal nach:
link
mfg daxterlove
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Problem hat sich erledigt. Habe mir aus Alu ein 14cm langen Kühlkörper gebaut.
Frage 2 ist auch beantwortet, also Thema erledigt. Danke für die Antworten und schönes Wochenende.
MfG
Frage 2 ist auch beantwortet, also Thema erledigt. Danke für die Antworten und schönes Wochenende.
MfG
