KFZ-Beleuchtung umbauen
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Zusammen,
ich hab geplant meine Innenbelechtung im Auto auf LEDs Umzubauen.
ich steh nun aber vor folgendem "Problem"
Welche LEDs soll ich verwenden.
folgende LEDSs habe ich mal in die nähere Auswahl genommen
- Suflu's
- Rebel
- K2
ich habe halt das Problem das die Fläche die ich nutzen kann nur 2 x 4 cm groß ist und bei K2 bzw Rebel sollte ich doch schon eine Kühlkörper bzw Lüfter und ne KSQ verwenden.
Ich will halt das die Beleuchtung hell ist und nicht irgendwie "funzelig" wird.
Wie ist das eigentlich beim auto mit der Spannung? sind das nun 12 V oder was ich hier schon öfters rausgehört habe 14 V bzw. irgendwo hab ich sogar schon mal von 14,4 V gehört. was stimmt denn da nun?
freu mich schon über eure Antworten.
mfg
Invaider
ich hab geplant meine Innenbelechtung im Auto auf LEDs Umzubauen.
ich steh nun aber vor folgendem "Problem"
Welche LEDs soll ich verwenden.
folgende LEDSs habe ich mal in die nähere Auswahl genommen
- Suflu's
- Rebel
- K2
ich habe halt das Problem das die Fläche die ich nutzen kann nur 2 x 4 cm groß ist und bei K2 bzw Rebel sollte ich doch schon eine Kühlkörper bzw Lüfter und ne KSQ verwenden.
Ich will halt das die Beleuchtung hell ist und nicht irgendwie "funzelig" wird.
Wie ist das eigentlich beim auto mit der Spannung? sind das nun 12 V oder was ich hier schon öfters rausgehört habe 14 V bzw. irgendwo hab ich sogar schon mal von 14,4 V gehört. was stimmt denn da nun?
freu mich schon über eure Antworten.
mfg
Invaider
hey,
also ich denk wenn du 5mm LEDs nimmst kann dass auch schon ganz schön hell werden....halt ultrahelle.....ansonsten könnte es vielleicht sogaer eher blenden....
Zur spanung kann ich nur sagen: Meinses wissens nach liegen dort 13,8 V an. (nicht 100% sicher)
aber wird sicher noch jemand anderes bestätigen bzw. korregieren.
Timo
also ich denk wenn du 5mm LEDs nimmst kann dass auch schon ganz schön hell werden....halt ultrahelle.....ansonsten könnte es vielleicht sogaer eher blenden....
Zur spanung kann ich nur sagen: Meinses wissens nach liegen dort 13,8 V an. (nicht 100% sicher)
aber wird sicher noch jemand anderes bestätigen bzw. korregieren.
Timo
aso....mhh aber dann könntest du sie immernoch "köpfen" (die rundung absägen) um den abstrahlwinkel zu vergrößern....
5mm leds wären nach meiner meinung nach nicht das beste! bei 5mm leds hast du den nachteil das sie einen sehr geringen abstrahlwinkel haben. man kann den zwar vergrößern, ist aber wie ich finde nicht die beste lösung!
ich rate dir zu 3chip leds! diese sind sehr hell und haben einen hohen abstrahlwinekl.
du hast aber ein mächtiges platzproblem wenn du nur 2x4cm zu verfügung hast. viele bekommste da nicht rein.
eine außnahme bei den 5mm leds sind die 0,5watt leds. diese haben einen hohen abstrahlwinkel und sind recht hell.
jedoch haben die 0,5watt und die 3chip ein kleines problem: sie entwickeln wärme die abgeführt werden sollte, aso müstest du dir dafür was überlegen. der kühlkörper ist aber dann deutlich kleiner als beispielsweise bei einer k2 oder ähnlichem! da reicht beispielsweise eine kupferspierale die nen cm lang ist.
ich rate dir zu 3chip leds! diese sind sehr hell und haben einen hohen abstrahlwinekl.
du hast aber ein mächtiges platzproblem wenn du nur 2x4cm zu verfügung hast. viele bekommste da nicht rein.
eine außnahme bei den 5mm leds sind die 0,5watt leds. diese haben einen hohen abstrahlwinkel und sind recht hell.
jedoch haben die 0,5watt und die 3chip ein kleines problem: sie entwickeln wärme die abgeführt werden sollte, aso müstest du dir dafür was überlegen. der kühlkörper ist aber dann deutlich kleiner als beispielsweise bei einer k2 oder ähnlichem! da reicht beispielsweise eine kupferspierale die nen cm lang ist.
soll das licht weiß oder fabrig sein?
- norminator85
- Ultra-User

- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
also die regler spannung bei laufenden motor lieg bei 13,8 bis 14,2 volt! ab besten mal nachmessen bei erhöter drehzahl dann gehst du auf nummer sicher wenn du mit dem gemessenen maximal wert rechnest!
finden alle!
was mir aber grad auch noch einfällt ist 3mm abzuflachen und diese dann dicht an dicht zu setzen.
was mir aber grad auch noch einfällt ist 3mm abzuflachen und diese dann dicht an dicht zu setzen.
Wie weit kannst du denn in die Tiefe gehen?
Ich würd die Superflux nehmen, am besten die 3-Chip, die sind gut hell, gibts aber leider hier nicht im shop, da musste bei der konkurrenz kaufen
Zur Widerstandberechnung würd ich mal sagen geh doch von 14,5 Volt aus, denn dann bist du auf der sichereren Seite, dazu kannst du ja den Vorwiderstandsrechner verwenden, denn ich weiß ja nicht welche und wie viele LEDs du in Reihe oder so schalten willst, aber ich könnt mir vorstellen, dass man da fast vier stück in reihe schalten könnte!!
MfG Mario
MfG Mario
ne 20mA KSQ für kleines geld davor und alle Widerstandsprobleme lösen sich in Luft auf
Wenn du das Thema Konstantstromquelle schon ansprichst in diesem Thread, hier ist der Link mit dem Schaltplan:
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... =ledtester
Diese Schaltung wird übrigens auch, wie in dem verlinkten Thread sicherlich nicht zu übersehen ist auch als LED-Test Schaltung verwendet!
MfG Mario
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... =ledtester
Diese Schaltung wird übrigens auch, wie in dem verlinkten Thread sicherlich nicht zu übersehen ist auch als LED-Test Schaltung verwendet!
MfG Mario
also wenn ich euch richtig verstehe ratet ihr mir alle von High-Power LED's a la Rebel oder K2 ab.
oder habt ihr gegen die LED's was. denn aus meiner Sicht wär die Rebel ja geschickt dafür weil klein und stark.
oder gibts bei denen probleme mit der Kühlung.
Weil hab bei den Konkurrenz die Rebel gesehn mit so ner Platine drunter und des sollte doch reichen ( wenn man die Rebel auf 350 mA betreibt)
oder habt ihr gegen die LED's was. denn aus meiner Sicht wär die Rebel ja geschickt dafür weil klein und stark.
oder gibts bei denen probleme mit der Kühlung.
Weil hab bei den Konkurrenz die Rebel gesehn mit so ner Platine drunter und des sollte doch reichen ( wenn man die Rebel auf 350 mA betreibt)
Nein, auf keinen Fall!!!
Die Rebel braucht bei 350mA unbedingt einen Kühlkörper, wenn du sie eine Weile Leuten sehen willst!
Gegen die High Power LEDs spricht nur der geringe Platz...wenn du einen Kühlkörper reinbekommst und die Wärme abführen kannst aus dem Gehäuse, kannst du die natürlich auch verwenden.
Die Rebel braucht bei 350mA unbedingt einen Kühlkörper, wenn du sie eine Weile Leuten sehen willst!
Gegen die High Power LEDs spricht nur der geringe Platz...wenn du einen Kühlkörper reinbekommst und die Wärme abführen kannst aus dem Gehäuse, kannst du die natürlich auch verwenden.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Platine drunter reicht auch bei 350 mA nicht, da muss ein zusätzlicher Kühlkörper her.
Je nach Einbauort musst Du jedoch beachten, dass Umgebungstemperatur deutlich jenseits der 60° - Grenze liegen kann. Von daher rate ich auch bei beiden Power-LED´s von einem Betrieb über 350 mA ab und der Einbauort sollte hinterlüftet sein. Eine Ausnahme von den 350 mA Richtung 700 mA könnte man jedoch machen, wenn die LED nicht in prallen Sommersonnenzeit betrieben wird (z.B. durch einen Dämmerungsschalter oder einen Handumschalter "High-Low").
Ich persönlich tendiere eher zur P4 - aber das ist subjektiv.
Je nach Einbauort musst Du jedoch beachten, dass Umgebungstemperatur deutlich jenseits der 60° - Grenze liegen kann. Von daher rate ich auch bei beiden Power-LED´s von einem Betrieb über 350 mA ab und der Einbauort sollte hinterlüftet sein. Eine Ausnahme von den 350 mA Richtung 700 mA könnte man jedoch machen, wenn die LED nicht in prallen Sommersonnenzeit betrieben wird (z.B. durch einen Dämmerungsschalter oder einen Handumschalter "High-Low").
Ich persönlich tendiere eher zur P4 - aber das ist subjektiv.


