Zimmerbeleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
also das lange beinchen immer an +.
beim widerstand ist es EIGTL egal, aber ich löte ihn meistens ans lange beinchen an
hab ich mir so angewöhnt
hui transistoren.
ich such mal für dich anch so einem thema.
kenne mich selebr da so kaum aus mit transistoren. wenn ich was habe, meld ich mich und schreibs per edit bei mir rein^^
gruß divino
EDIT: viewtopic.php?t=2735&highlight=transistor
von mario159 sehr schön beschrieben
EDIT2: wollte mich keiner korrigieren? ich habe grad den übelsten stuss von allen erzählt... sry connector für die falschen infos
beim widerstand ist es EIGTL egal, aber ich löte ihn meistens ans lange beinchen an
hab ich mir so angewöhnt
hui transistoren.
ich such mal für dich anch so einem thema.
kenne mich selebr da so kaum aus mit transistoren. wenn ich was habe, meld ich mich und schreibs per edit bei mir rein^^
gruß divino
EDIT: viewtopic.php?t=2735&highlight=transistor
von mario159 sehr schön beschrieben
EDIT2: wollte mich keiner korrigieren? ich habe grad den übelsten stuss von allen erzählt... sry connector für die falschen infos
Zuletzt geändert von divino am Mo, 02.07.07, 18:30, insgesamt 1-mal geändert.
funktionieren wird das auch ohne, nur hast du dann einen mit 100 Hz üulsierenden gleichstrom, da leds im gegensatz zu glühlampen, eine sehr geringe trägheit haben, flimmern die dann halt etwas.
ein kondensator ist ein speicher, der je nach grösse der kapazität, eine bestimmte menge an energie speichern kann. für deine schaltung, reicht ein wert von etwa 1000µF völlig aus. mehr kapazität schadet nichts! wichtig ist noch, der aufgedruckte spannungswert (den der kondensator verträgt) muss immer höher sein als die anliegende spannung, diese ermittelst du mit trafospannung (nennspannung x1,1) x 1,41 (wurzel aus 2) x 1,1 (für 10% netzüberspannung) x 1,1 (sicherheitszuschlag), dann sollte das gehen.^^
ein kondensator ist ein speicher, der je nach grösse der kapazität, eine bestimmte menge an energie speichern kann. für deine schaltung, reicht ein wert von etwa 1000µF völlig aus. mehr kapazität schadet nichts! wichtig ist noch, der aufgedruckte spannungswert (den der kondensator verträgt) muss immer höher sein als die anliegende spannung, diese ermittelst du mit trafospannung (nennspannung x1,1) x 1,41 (wurzel aus 2) x 1,1 (für 10% netzüberspannung) x 1,1 (sicherheitszuschlag), dann sollte das gehen.^^
alos ich werde das 24V-Netzteil nehmen das mir schon vorher vorgeschlage würde, was für einen kondensator nehm ich da, hat da jemand eine seite (einen Link) welchen genau ich da nehmen kann?
und noch ne frage: wie ist das bei einem netzgerät: also angenommen ich hab z.b. 100 LED´´s die zusammen 800 mA strom brauchen, aber auf dem Neetzgerät eine angabe von z.b. 12oo mA steht?
liefert dann das netzgerät nur die benötigten 800 mA? oder wie ist das??
sorry für die blöden fragen manchmal
und danke an alle die mir weiterhelfen/geholfen haben!!!
und noch ne frage: wie ist das bei einem netzgerät: also angenommen ich hab z.b. 100 LED´´s die zusammen 800 mA strom brauchen, aber auf dem Neetzgerät eine angabe von z.b. 12oo mA steht?
liefert dann das netzgerät nur die benötigten 800 mA? oder wie ist das??
sorry für die blöden fragen manchmal
und danke an alle die mir weiterhelfen/geholfen haben!!!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Bei dem Netzteil benötigst Du keinen Kondensator mehr. Der ist da schon drin.
Ein Netzteil liefert nur den Strom, der von der Schaltung benötigt wird. Die Angabe auf dem Netzteil ist aber der höchste Strom, den die Schaltung benötigen darf. Bei Dauerbetrieb sollten sicherheitshalber 10% abgezogen werden.
Ein Netzteil liefert nur den Strom, der von der Schaltung benötigt wird. Die Angabe auf dem Netzteil ist aber der höchste Strom, den die Schaltung benötigen darf. Bei Dauerbetrieb sollten sicherheitshalber 10% abgezogen werden.
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Was steht denn so auf dem Lötkolben. ERSA ist eine der führenden Marken mit Weller, wenn der 16-25 Watt hat ist der mehr als OK. Ich löte nun seit 30 Jahren und sicherlich seit 20 Jahren mit ein und dem selben ERSA Lötkolben Tip260 mit 16W.
Zuletzt geändert von Ragnar Roeck am Mo, 02.07.07, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Das ist natürlich schon ordentlich, wenn Du aber eine feine Lötspitze hast und nicht länger als 2-3 Sekunden auf den Bauteilen draufbleibst ist es OK.
also, da du ja noch nix gekauft hast, würde ich dir das hier empfehlen,
viele wege führen halt ins "gelobte" led-land *FG*
ich meine das 48V netzteil, da kannst du dann 15 stück jeweils in reihe hängen und verbrätst nicht so viel über den widerständen, bräuchtest ja dann auch weniger, billiger wäre es auf jeden fall und weniger energie brauchst du auch.^^ ist natürlich "geschmacksache".
viele wege führen halt ins "gelobte" led-land *FG*
Lötkolben:
Habe seit Jahren einen Ersa Multitip C15 und komme damit bislang bei jeder Bastelei gut zurecht.
Auch nach stundenlangen Lötorgien noch einwandfrei einsetzbar.
Grüße =)
Habe seit Jahren einen Ersa Multitip C15 und komme damit bislang bei jeder Bastelei gut zurecht.
Auch nach stundenlangen Lötorgien noch einwandfrei einsetzbar.
Grüße =)
Lötkölben:
immenroch 5€ obi ding mit 15W aber neuer spitze bin auch noch zufreiden bis auf nefeinere spitze is an dem net viel aussusetzten
immenroch 5€ obi ding mit 15W aber neuer spitze bin auch noch zufreiden bis auf nefeinere spitze is an dem net viel aussusetzten
ich benutze eine 50W lötstation von weller, ist uralt kann aber bis 450°C geregelt bereitstellen, vorteile sind,
kurze aufwärmzeit, geregelte temperatur und auch bei grösseren teilen ein unproblematisches auslöten, es fehlt nur ein kleiner heissluftzusatz. für grössere teile verwende ich oft eine ausgewachsene heissluftpistole mit 1800W, das hört sich jetzt gewaltig an, durch lange erfahrung kann ich aber damit zügig und zerstörungsfrei fast jedes bauteil auslöten, nur bei doppelseitig bestückten platinen, vermisse ich den kleinen bruder.^^
kurze aufwärmzeit, geregelte temperatur und auch bei grösseren teilen ein unproblematisches auslöten, es fehlt nur ein kleiner heissluftzusatz. für grössere teile verwende ich oft eine ausgewachsene heissluftpistole mit 1800W, das hört sich jetzt gewaltig an, durch lange erfahrung kann ich aber damit zügig und zerstörungsfrei fast jedes bauteil auslöten, nur bei doppelseitig bestückten platinen, vermisse ich den kleinen bruder.^^
so
also hab jetzt heute das packet mit meinem "übungsstück" bekommen
woher weis ich welche seite plus ist an meinem netzteil (das mit 12v und 800mA für 4€ von hier)?
und welchen kabelquerschnitt wäre am besten geeignet??
(also für meine zuleitung und dann für die verbindungen zwischen widerstand und den LEDs??
also hab jetzt heute das packet mit meinem "übungsstück" bekommen
woher weis ich welche seite plus ist an meinem netzteil (das mit 12v und 800mA für 4€ von hier)?
und welchen kabelquerschnitt wäre am besten geeignet??
(also für meine zuleitung und dann für die verbindungen zwischen widerstand und den LEDs??
hi
also meisten ist rot + und schwarz ist -.
wenn kein rot da ist, dann ist die andere farbe +. schwarz ist eigtl IMMER GND(-).
also ich benutz ganz normale kleine litze mit ich glaube 3 oder 5 mm querschnitt. bei 800mA max. ist das noch in orndung, wobei ich diese 800mA eh kaum erreichen werde
gruß divino
also meisten ist rot + und schwarz ist -.
wenn kein rot da ist, dann ist die andere farbe +. schwarz ist eigtl IMMER GND(-).
also ich benutz ganz normale kleine litze mit ich glaube 3 oder 5 mm querschnitt. bei 800mA max. ist das noch in orndung, wobei ich diese 800mA eh kaum erreichen werde
gruß divino
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Bei meinen (gleichen) Netzteilen ist die gestrichelte Leitung Plus.
Und die Litze kann, wenn es nur in der Schaltung ist 0,14 mm² sein, als Anschlussleitung sollte sie etwas dicker sein, bis 0,5 mm².
5 mm ist wirklich etwas zuviel des Guten!
Und die Litze kann, wenn es nur in der Schaltung ist 0,14 mm² sein, als Anschlussleitung sollte sie etwas dicker sein, bis 0,5 mm².
5 mm ist wirklich etwas zuviel des Guten!
ehm joa merk ich auch gradSailor hat geschrieben:Bei meinen (gleichen) Netzteilen ist die gestrichelte Leitung Plus.
Und die Litze kann, wenn es nur in der Schaltung ist 0,14 mm² sein, als Anschlussleitung sollte sie etwas dicker sein, bis 0,5 mm².
5 mm ist wirklich etwas zuviel des Guten!
^^
hab nochmal nachgeguckt und die litze die ich hab ist 0,14mm² querschnitt. fragt mich aber bitte nun nicht wie ich auf 5mm gekommen bin.
war wohl ein versehen und 5mm schwebte mir irgendwie aus unerpfindlichen gründe im kopf herum^^
gruß divino
kein problem!
habs ja noch rechtzeitig gemerkt
ging für die zuleitung 1 mm² und für die verbindung 0,5 mm²?
hab auch schalter dazu bestellt, das dürfte ja kein problem sien oder?
(mal so nebenbei: was hat es mit den "COINS" aufsich???)
habs ja noch rechtzeitig gemerkt
ging für die zuleitung 1 mm² und für die verbindung 0,5 mm²?
hab auch schalter dazu bestellt, das dürfte ja kein problem sien oder?
(mal so nebenbei: was hat es mit den "COINS" aufsich???)
die credits kannste wenn du genug hast einlösen gegen prämien.
wenn du mal nach "credits" das forum durchsuchst (mithilfe des suchen-buttons) kommst du auf ein paar threads wo unter anderem eine liste ist, welche prämien es gäbe
nur grad keine zeit dir die threads rauszusuchen :/
gruß divino
wenn du mal nach "credits" das forum durchsuchst (mithilfe des suchen-buttons) kommst du auf ein paar threads wo unter anderem eine liste ist, welche prämien es gäbe
nur grad keine zeit dir die threads rauszusuchen :/
gruß divino
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Zu große Querschnitte sind bestenfalls ein mechanisches Problem, elektrisch eher vorteilhaft.
Schalter sind immer gut. Vorteilhaft ist auch ein Hauptschalter auf der 230 Volt-Seite.
Zu den "Coins" oder "Credits" hier ein Link.(gibt es aber mehr).
Schalter sind immer gut. Vorteilhaft ist auch ein Hauptschalter auf der 230 Volt-Seite.
Zu den "Coins" oder "Credits" hier ein Link.(gibt es aber mehr).


