Zimmerbeleuchtung

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

connector
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Sa, 30.06.07, 23:19

Sa, 30.06.07, 23:48


hey hey!

bin neu und kenne mich nicht aus, deshalb hab ich mal ein paar fragen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!!!

1.
ich möchte mein Zimmer mit LED´s aufmotzen, was habt ihr da für vorschläge wie man das am besten macht?

2.
was hat bei einem netzteil die mA angabe zu bedeuten? kann ich beliebig viele LED^s an ein Netzteil anschließen oder muss man da was beachten??

3.
wie berechnet man was für widerstande man braucht und wo bekomm ich diese her?

so das war es erstmal für den anfang!!

schonmal im voraus danke für die antworten :D
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Sa, 30.06.07, 23:54

herzlich willkommen im forum

also zu deinen fragen

als erstes müsstesmal sagen was du überhaupt machen möchtest

indirekte beleuchtung ? deko beleuchtung ? ausleuchtung? welche farben?


zur zweiten frage

die mA angabe ist wieviel A das Nt rausgibt

also wen dort 1A draufsteht dan kannst du z.b. nur eine led mit 1A laufen lassen

aber die meisten 5mm leds brauche nur 20mA

das wären an einem 1A netzteil dan mindestens 50leds

durch verschiede schaltungen wie z.b. reihenschaltung der leds köntest du dan 150 led dort anschliesen


zu dritten frage

es gibt im lumi shop eine widerstandrecher dort kannst deine daten eingeben und er rechnets dir aus


alles bekommst du dan hier
http://www.leds.de/


mfg ilker
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

So, 01.07.07, 00:02

wenn du fragen zur widerstandsberechnung ahst oder wissen willst was du brauchst musst du uns aber erzählen was du genau machen willst wieviele leds welche leds bei highpower led wie die betrieben werden sollen. ohne genaue infos könn wir leider net viel machen
connector
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Sa, 30.06.07, 23:19

So, 01.07.07, 00:47

ich will zwischen decke und wand eine LED leiste komplett um den umfang des zimmers mit blauen leds
wievie kann ich da dann insgesamt an ein netzteil machen? könnt ihr mir da dann mal eine art zusammenstellung machen?
also welches netzteil und welche leds + netzteil?
ein ausschalter wär auch nicht schlecht!

wäre echt nett von euch! :D
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

So, 01.07.07, 00:58

also dann würde ich 5mm leds nehmen die sind schön günstig. dann imemr 3 leds + 1 widerstand in reihe und die ganze led packete dann paralel ans netzteil dran. schalter kannst du einlöten kein problem.

ist halt die frage wieviel leds du haben / bezahlen / verbauen und verlöten willst. ein guter abstand ist alle 5mm eine led jenachdem wie groß dein zimmer ist wird das aber eventuell eine wochenlange löterei (naja übertrieben :D)

hast du ungefähre vorstellung welchen abstand du gern hättest?

zum netzteil: jedes dieser led packete die ich oben beschrieben habe brauchen 20mA plus n bischen was zerquetschtes vom widerstand je nach netzteil und verscahkltungsweise kannst du es dir ja ausrechnen.
bei nem 800 mA netzteil wärn das ca 35 packete a 3 leds also 105 leds wahrscheinlich sogar etwas mehr musst du dann mal durchmessen.
wenn du dann einen abstand von 5cm zwischen den leds wählst hast du 20 leds pro meter also kannst du mit dem 4€ netzteil mindesten 4 meter ledleiste bauen
connector
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Sa, 30.06.07, 23:19

So, 01.07.07, 01:11

parallel anschließen???

du meinst doch in reihe oder???


naja so ca 6 auf 5 meter ist das zimmer ca!

wieivel kostet so eine led?
und wieviel ein widerstand? wie groß müsste er sein`?
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

So, 01.07.07, 01:23

nein ich meine parallel
parallelschaltung hier beschrieben sonst gehste ja mir der spannung imemr weiter hoch

blaube leds gibs hier
preislich von 28 bis 40ct pro led von dem 0,5 watt leds würtde ich dir für dein projekt abraten
ansonten gibt es auch noch blaue 3mm led für 20ct

wenn du größere menge bestellst zb 50 stück werden die auc hnoch was günstiger steht alles im shop.
ein widerstand kost nur ein paar ct hier im shop 5ct wenn du sie bei polin in nem großen ste kaufst zum teil noch billiger
connector
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Sa, 30.06.07, 23:19

So, 01.07.07, 01:34

Ultrahelle LED blau 8000mcd 20° 5mm 3.1V diese LED´s?
und welche widerstände?
wieviele leds kann ich dann an ein netzgerät hängen, und an welches?
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

So, 01.07.07, 01:37

widerstand 150 oder 180 ohm eher 180 dann sind noch reserven drin.

zu der led anzahl kannst du in meinem post oder in ilkers post die passenden infos finden jenachdem wieviel leds es am ende werden kannst du dir im hsop das passende netzteil aussuchen entweder wirds ein 4€ teil doer eben 2 als unproblematisch
connector
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Sa, 30.06.07, 23:19

So, 01.07.07, 01:53

wo schau ich da nach?? post??



und worauf befestige ich die LED´s?

ich schau später mal wieviel umfang mein zimmer hat dann schreib ich nochmal wieviele ich brauche wegen dem netzteil

und so werden sie dann angeschloßen??:
2101_Unbenannt_1.jpg
2101_Unbenannt_1.jpg (6.99 KiB) 16145 mal betrachtet
[/img]
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 01.07.07, 10:16

Ja, so werden sie angeschlossen.

Allerdings sollte der Widerstand auf die andere Seite der LED´s. So, wie er bei Dir hängt, wird die Wärme des Widerstandes direkt auf den Chip der LED´s übertragen. Das kann bei ungünstiger Konstellation negative Auswirkungen auf die Lebensdauer und Leuchtkraft der LED´s haben.

Und mit Netzteil sieht es dann so aus:
1128_einfache_LEDSchaltung_2.jpg
[/img]
connector
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Sa, 30.06.07, 23:19

So, 01.07.07, 13:54

also ich hab 17 meter umfang von meinem zimmer ausgerechnet!

17 meter = 1700 cm und alle 5 cm eine LED = 340 LED´s

da würde ich dann diese heir nehmen ((((Ultrahelle LED blau 8000mcd 20° 5mm 3.1V)))

oder sind diese hier besser: (((Ultrahelle LED blau 7000mcd 20° 5mm 3.1V))) wo ist da der unterschied??

wieviele LED1s kann ich da auf ein 'Netzgerät machen??

auf was löte ich die LED´s? gibt es da extra platienen dafür??
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

So, 01.07.07, 14:45

Der Unterschied zwischen 7000 und 8000mcd (Millicandela = 0,001 Candela, Maß für die "Helligkeit") wirst du bei der Anzahl eh keinen merklichen Unterschied feststellen können.
-> Greif zu den günstigeren ;)

Die Netzteilwahl gestaltet sich da schon etwas schwieriger.
Angenommen du möchtest die LEDs auf 12V-Basis betreiben, so kannst du immer 3 LEDs zusammen mit einem Vorwiderstand in Reihe schalten. In einer Reihenschaltung herrscht der gleiche Strom...d.h. du kannst bei gleicher Leistungsaufnahme (im Vergleich zu einer Einzel-LED-Parallelschaltung) 3x soviele LEDs anschließen.

Nimm 180 Ohm Widerstände: R=U/I = (12V-(3*x3,1) / 0,02A = 135 Ohm -> Nimm 180 Ohm und du deine LEDs "leben länger" ;)
150 Ohm ginge auch, ist aber kaum heller...erhöht nur das Risiko, dass sich die LEDs bei Schwankungen des Netzteils früher verabschieden.


340/3 = 113 1/3... -> Nimm 339 LEDs, das vereinfacht die Sache.
Das wären also 113 Dreier-Päckchen (3x blaue LED in Reihe + 180 Ohm Widerstand), also 113*0,02A = 2,26A oder 2260mA...du könntest entweder:
Ein Starkes Netzteil suchen, dass diesen Strom mit ausreichenden Leistungsreserven zur Verfügung stellt oder auf mehrere Stecknetzteil (z.B. 4x 800mA aus dem Shop) zurückgreifen und die Pakete entsprechend aufteilen.


Eine weitere möglichkeit wäre direkt auf 24V zu gehen!
Dann kannst du 7 LEDs mit einem 150 Ohm Widerstand in Reihe schalten (Rechnung analog zur obigen).
Und hättest quasi 49 Reihen (49*7 = 343 LEDs).
Dann bräuchtest du ein 24V Netzteil, das 980mA (+ Reserven) zur Verfügung stellt. (Oder wieder eine Kombination mehrerer Netzteile ;))


Du kannst die LEDs in Kabelkanäle (Baumarkt 2m ~ 1,50-2€) einbauen indem du entsprechende Löchervorbohrst und die LEDs in "Klipsen" verbaust. Diese gibt es z.b. bei reichelt sehr günstig!
Der Vorteil: Die LEDs sind auch alle direkt richtig ausgerichtet...also der Mittelstrahl des Lichtkegels steht senkrecht auf der Oberseite des Kabelkanals und somit auf der Wand.
Das lässt alles etwas geordneter aussehen.
Falls du versuchst die 340 LEDs per Hand ind 5mm Löcher auszurichten und mit nem Tropfen(Heiß-)Kleber zu fixieren wird das ein beinahe unmögliches und zeitraubendes Unterfangen.


Grüße =)
connector
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Sa, 30.06.07, 23:19

So, 01.07.07, 16:32

hat jemand ein tipp wo ich so ein 24v netzteil finden kann, wie hoch müssten dann die mA sein?
brauch ich dann da nur ein netzteil bei 24V?

könnte ich dann auch diese LED1s nehem: ((((Flash-LED Blau 5000mcd 5mm 3.5V)))) oder sind in meinem fall diese besser: ((((Ultrahelle LED blau 7000mcd 20° 5mm 3.1V)))))....ich würde die letzteren also die mit 7000mcd nehmen?

also dan brauch ich dann:
-17m kabelkanal (wie groß??)
-343 LEDs
-343 Klipsen
-das 24V netzteil dann
-49 mal 150-Ohm-widerstände
Benutzeravatar
Timo
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 152
Registriert: Mi, 06.12.06, 21:15
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

So, 01.07.07, 16:38

ich würde die 1 bei LED1s weg machen....is konkurenz ;)
Als beleuchtung is des ned so geeignet meiner meinung nach....die blinken ja dann die ganze zeit...
ich hab an meinem bett auch 100 blaue....zum einschlafen is des echt genial...wird man schnell müde :D
Timo
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

So, 01.07.07, 16:44

Die Flash-LED blinkt permanent!
Ich denke nicht, dass du so eine Beleuchtung möchtest...oder? :lol:

Ansonsten ist deine Einkaufsliste soweit in Ordnung.

Kabelkanal: 15mm x 15mm (gibt in jedem Baumarkt).
Den großen U-förmigen Teil an die Wand schrauben und mit der Abdeckleiste arbeiten. Anschließend auf den Kabelkanal klemmen. Im Inneren verschwinden alle Leitungen usw.

Es empfiehlt sich vielleicht Steckverbinder oder Lüsterklemmen einzubauen undzwar an jeder Leiste, sodass du einzelne Elemente abnehmen kannst, falls mal Reparaturen anfallen.
Außerdem macht es keine Freunde in luftiger Höhe zu löten ;)

Zum Strom den das Netzteil bereit stellen muss habe ich bereits im vorherigen Post was geschrieben...980mA.
Du könntest z.B. dieses 1,8A Schaltnetzteil von reichelt verwenden.
Damit hättest du auch noch etwas Luft für weitere LED-Projekte! :)

Du könntest aber auch die Anzahl der LEDs verringern...343 ist eine recht hohe Anzahl. Dementsprechen hoch wird auch die Lötarbeit sein, die auf dich zukommt.
5cm Abstand sind ja kein Muss! 10cm sehen vielleicht ebenso gut aus. Das ist Geschmackssache :)

Grüße
connector
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Sa, 30.06.07, 23:19

So, 01.07.07, 19:36

ne blinken ist nicht so gut *g*

muss ich da dann noch einen widerstand einbauen der mir den benötigten strom bis auf 1,8A ausgleicht?

und da kann ich dann alle LED´s auf ein Netzgerät anschließen? also alle 343?
connector
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Sa, 30.06.07, 23:19

So, 01.07.07, 20:05

mal eine frage zwischendurch....will erstmal ein kleineres projekt ausprobieren bevor ich mich an das große wage:
für meine Vitriene will ich 6 leisten machen (jede 44,5 cm lang) und auf jede 10 LED´s und zwar diese :
((((Ultrahelle LED cyan-blau 5000mcd 30° 5mm 3.1V))))

Stückliste:
60 LEDS
20 mal 180 Ohm wiederstände
das 12V netzteil für 4€ von hier mit 800 mA

stimmt das??

brauch ich da dann noch einen Widerstand der mir den restlichen strom verbrät den ich nicht brauche?
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

So, 01.07.07, 20:13

connector hat geschrieben:ne blinken ist nicht so gut *g*

muss ich da dann noch einen widerstand einbauen der mir den benötigten strom bis auf 1,8A ausgleicht?

und da kann ich dann alle LED´s auf ein Netzgerät anschließen? also alle 343?
Nein nein :)
Es bleibt im Großen und Ganzen bei den entnommenen "980mA" :)
Joa genau alle "7er Päckchen" parallel an Anode und Kathode des Netzteils.

Vorschlag/Tipp:
Bring die 17m Kabelkanal an die Decke und Verlege darin direkt Zwillingslitze (z.B. Lautsprecherkabel) mit einem Leitungsquerschnitt von etwa 1mm².
Fixier diese am Besten direkt im Kanal (kann man z.B. mit mehreren Tropfen Heißkleber machen) und an den Anfang eines jeden Abschnitts, also immer wenn du den Kanal zersägen musstest) baust du einfach ne Lüsterklemme ein (kannst im Prinzip auch direkt einkleben oder verschrauben).
Du führst an den Klemmen einfach immer direkt die Zwillingslitze weiter...zusätzlich friemelst du die Zuleitung zu den einzelnen Segmenten dazu, wenn du diese dann an die Decke bringst :)
Also quasi 2 Leitungen rein und 4 gehen raus...zwei davon gehen zur Lüsterklemme des nächsten Segments und zwei führen zu den LEDs.
Diese beiden Leitungen unterbrichst du dann alle 3 LEDs und setzt die Reihenschaltung ein.
Für die Zuleitung zu den LEDs und die Verdrahtung der Reihenschaltung kannst du Standard-Schaltlitze mit einem Querschnitt von 0,14mm² nehmen (ist relativ günstig...und wenn du noch alte Patchkabel oder Telefonleitungen hast kannst du die da heraus holen ;))

Das erspart dir einiges an Kabelgewirr :)
Und du behältst auf Dauer den ÜBerblick...schließlich solltest du die hohe Anzahl nicht unterschätzen.


Grüße =)

==========

//edit:
Das kleinere Projekt halte ich für sehr vernünftig! Lieber erstmal etwas Erfahrung im Umgang gewinnen!

Aber ich würde dir zu zu 6*9 LEDs raten. Da du einfachher 3er Päckchen pro Leiste bilden kannst.
Ansonsten kannst du mit dem 180 Ohm Widerstand wie etwas weiter oben bereits beschrieben verfahren :)
10 wären auch möglich, dann müsstest du nur die Differenzspannung der einen LED, also 12-3,1V = 8,9V an einem Widerstand "verheizen". Oder zwei Dreierpäckchen über die 6 Leisten aufteilen, sodass du pro Leiste 10 LEDs hast...wird wieder ein größerer Verkabelungsaufwand :/
Die LEDs sind was Durchlassspannung und -strom betrifft genau gleich (also im Bezug auf die 7000mcd blauen deiner Deckenbeleuchtung).
Allerdings solltest du bedenken, dass die Cyanblauen LEDs leicht grünstichig sind...gibt dazu sicherlich auch einen Testbericht im Forum.

Grüße
connector
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Sa, 30.06.07, 23:19

So, 01.07.07, 21:00

und wegen meinem nebenprojekt??? :)
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

So, 01.07.07, 21:04

connector hat geschrieben:und wegen meinem nebenprojekt??? :)
Ist doch unten (siehe "edit") alles beantwortet o.0
connector
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Sa, 30.06.07, 23:19

Mo, 02.07.07, 14:38

upppps :D

hat auch noch jemand einen tipp auf was ich die LED^s löten kann bei meinem "Übungsprojekt"?
divino
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 152
Registriert: Mi, 20.06.07, 15:39

Mo, 02.07.07, 14:41

zur übung kannst du einfahc ein stück lochrasterplatine nehmen und dort deine leds verlöten. du kannst rumexperimentieren und brücken verlöten oder irgendetwas anderes.
mal eine kleine batterie anschließen um zu testen.
halt alles für übungszwecke :)


gruß divino
connector
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Sa, 30.06.07, 23:19

Mo, 02.07.07, 16:14

ja das iszum üben es soll aber in meine vitrine als beleuchting dienen! )siehe oben)=
divino
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 152
Registriert: Mi, 20.06.07, 15:39

Mo, 02.07.07, 16:18

für die vitrine können auch kabelschächte gut dienen. ebenfalls mit fassungen für die leds bestücken und dann von hinten zusammen löten.

ist die einfachste und billigste variante. sieht auch am edelsten aus.
ansonsten wüsste ich keine gute möglichkeit um zu üben, ohne viel "leergeld" zu bezahlen, wegen weggeworfener und nicht gut gewordenen versuchen ;)


gruß divino
Antworten