Wie 96 SuperFlux anschliessen?

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
JoEy77
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 25.06.07, 12:58

Di, 26.06.07, 11:58

Also möchte ja 32 Glasbausteine beleuchten mit jeweils 3 http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html da ich davon 0 Ahnung hab bräuchte ich ne Liste mit den benötigten teilen. Und wie ich das am besten anschliesse.

Danke schon mal für eure Mühe.

MfG J.L.
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Di, 26.06.07, 12:04

- 96 Superflux
- 32 Widerstände 150 Ohm
- 12V Netzteil 800mA
- Leitung (Klingeldraht reicht aus)

Dann schaltest du immer jeweils 3 LEDs und einen Widerstand in Reihe und das ganze halt 32 mal paralel

Einfacher gehts wenn du 3 Superfluxleisten 500mm und 2 Leisten 50mm holst, da is alles fertig und es muss nurnoch das netzteil dran, is allerdings auch teurer
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Di, 26.06.07, 12:40

Cyberhofi hat geschrieben:- 96 Superflux
- 32 Widerstände 150 Ohm
- 12V Netzteil 800mA
- Leitung (Klingeldraht reicht aus)

Dann schaltest du immer jeweils 3 LEDs und einen Widerstand in Reihe und das ganze halt 32 mal paralel

Einfacher gehts wenn du 3 Superfluxleisten 500mm und 2 Leisten 50mm holst, da is alles fertig und es muss nurnoch das netzteil dran, is allerdings auch teurer
Kann ich nur zustimmen, eventuell könnte der Widerstand etwas größer sein! 150 Ohm sind gerade noch gut für die Leds. Lass ihm mal den Spaß am selber bauen! :lol: :lol:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 26.06.07, 13:04

Die Liste ist bis auf die Widerstände ok. Diese sollten mindestens 180 Ohm, 1/4 Watt oder 1/3 Watt sein!

Mit 150 Ohm ist man schnell über dem zulässigen Strom, sei es durch etwas mehr als 12 Volt vom Netzteil und/oder eine ungünstige Konstellation in den Toleranzen. :wink:
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Mi, 27.06.07, 01:00

ich würd auch die 180 ohm nehmen die leisten werden wesentlich weniger arbteit sein das bessere endergebniss liefert allerdigns der selbstbau und man kann hinterher auch stolz sagen "das hab ich selber gebaut" und mehr spaß machts auch der preisunterscheid wurde ja schon erwähnt
JoEy77
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 25.06.07, 12:58

Mi, 27.06.07, 11:27

Danke euch! Hab das direkt mal bestellt allerdings mit den 180 Ohm sicher is sicher ;)
ICE2
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Di, 26.06.07, 19:38

Fr, 29.06.07, 14:02

Hallo,

es ist sicher eine Entscheidung wie gut die Spannungsquellen ist. Wenn die Ausgangsspannung wie bei Schaltnetzteilen üblich im Rahmen von +- 10% bleibt werden mit 150 Ohm auch die 20mA nicht überschritten. Nimmt man Schaltnetzteile z.B. von Reichelt oder wie das 150 W Gerät bei Lumitronix, kann man von +- 1% ausgehen.
Da steigt der Strom nur von 18 mA auf 18,18 mA was eher wohl keine Rolle spielt.

Da die Widerstände 250 mw abkönnen, ist es auch möglich mit 75 Ohm Widerstand 2 Reihenschaltungen aus jewiels 3 Lumitronix LED parallel zu schalten. Dann gibt es selbst bei 13,2 V Versorgungsspannung am Widerstand nur eine Verlustleistung von ca. 118mW bei einem Strom von 39,6 mA.

Edit
Durch Metallfilmwiderstände kann man Ausreiser vermeiden (1% Toleranz) und hat durch E24 / E96 auch eine bessere Abstufung der Werte.

Gruß

ICE2
Antworten