kaum zu glauben aber wahr
Moderator: T.Hoffmann
- norminator85
- Ultra-User
- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
hier mal mein kartoffel reaktor man braucht nur ein paar kartoffeln etwas kupfer und alublech(es muss immer ein edles und unedles metall sein ich hatte grad nur das da), dieses blech in streifen schneiden und in die kartoffeln zu stecken mit kabeln verbinen(reihenschaltung) und in meinem falle eine rote diffus led dran hängen und siehe da sie leuchtet!
eine kartoffel erzeugt so ca 0,3V
und in meinem falle ist kupfer der pluspol
eine kartoffel erzeugt so ca 0,3V
und in meinem falle ist kupfer der pluspol
Netter Versuch!!
Wie kommt man (Mann) bitte auf eine solche eine verrückte Idee?? Echt genial, da werden dich einpoaar für verrückt erklären
!! Haste bestimmt Batterien in die Kartzoffeln eingebaut,
!!
MfG mario
Wie kommt man (Mann) bitte auf eine solche eine verrückte Idee?? Echt genial, da werden dich einpoaar für verrückt erklären



MfG mario
- norminator85
- Ultra-User
- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
tja aus lange weile eben, experementier drang, unglauben und neugier..... hab mal irgendwann drüber gelesen, mit zitronen soll es wohl noch besser gehen hab aber grad keine da!
wer es mir nicht glaubt soll es selber testen, also bau ich jetzt meine maglite um das ich sie mit kartoffelbrei befüllen kann....
wer es mir nicht glaubt soll es selber testen, also bau ich jetzt meine maglite um das ich sie mit kartoffelbrei befüllen kann....

- norminator85
- Ultra-User
- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
uuuuh 1V das ist guuut aber woher gold "elektroden" nehmen?
was geht noch gut außer gold und zink? und welche früchte gehen ab besten?
was geht noch gut außer gold und zink? und welche früchte gehen ab besten?
- norminator85
- Ultra-User
- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
gut dann besorg ich mal zink.... reicht da verzinktes blech?
das ging auch mit Münzen und zinkscheiben irgendwie... Löschpapier dazwischen und dass irgendwas als elektrolyt rein... Hatte als kind mal so ein buch da stand haufen so zeug drin.
Es gibt oder gab zumindest mal Taschenrechner, die nach diesem Prinzip funktionierten. Ne Kupferplatte, ne Zinkplatte, n Schwamm, den man mit Wasser getränkt hat - und dann konnte es losgehen.
vergoldete kontakte findest du auf jeder alten pc-karte, silber ist noch ganz gut
versilberten draht findest du in alten radios
wichtig bei dem versuch ist, es müssen reine metalle sein, bei den edleren genügt eine oberflächen veredelung, die muss aber lückenlos sein. also bei silberdraht nicht die enden einstecken sondern den draht knicken und die knickstelle reinstecken
wer interesse hat an diesen versuchen, sollte mal bei google "elektrochemische spannungsreihe" eingeben
das normalpotential bezogen auf wasserstoff sollte bei wikipedia bei fast jedem element zu finden sein
versilberten draht findest du in alten radios
wichtig bei dem versuch ist, es müssen reine metalle sein, bei den edleren genügt eine oberflächen veredelung, die muss aber lückenlos sein. also bei silberdraht nicht die enden einstecken sondern den draht knicken und die knickstelle reinstecken
wer interesse hat an diesen versuchen, sollte mal bei google "elektrochemische spannungsreihe" eingeben
das normalpotential bezogen auf wasserstoff sollte bei wikipedia bei fast jedem element zu finden sein
Ilker21 (ist mein arbeitskollege) hat auch mal so nen zaubertrick gemacht!! ganz normal ne angepasste Gleichspannung an eine LED Reihe gehangen, keinen Minus angeschlossen!! Dann hat er den Minus dargestellt, mit seinen fingern angefasst!!
Weiß bis heute net ob des wirklich wahr ist, er hats fotografiert!!
vieleicht könnt ihr es aus ihm rausquetschen!!
MfG Mario
Weiß bis heute net ob des wirklich wahr ist, er hats fotografiert!!
vieleicht könnt ihr es aus ihm rausquetschen!!
MfG Mario
- norminator85
- Ultra-User
- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
das geht ohne weiteres, bei einer spannung von ca 12V leuchtet eine led wenn man z.b. plus an die led anschließt und minus in eine hand nimmt und mit der anderen die led minunsseitig anfassen tut also ist der körper die leitung und der wiederstand
ach ja mit nassen fingern geht es besser
ach ja mit nassen fingern geht es besser

zu meinem ding da
ich hatte keine minus pol oder so in er hand das bild is auch kein fake ^^
und in der hand hab ich auch nix
da war einfach plus drangelötet und minus war frei in der luft nochnichtmal abisoliert
wens noch interressiert hab par schleche videos dazu gemacht ^^
bei interresse einfach per icq oder so fragen
mfg ilker
norminator lass die led mal dranhängen ^^ ich will mal wissen wielange die leuchtet ^^
Ist wirklich geil, wie mit nr Glühbirne und einer Zitrone *g*.
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
- _nabla
- Hyper-User
- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
zu den händen als widerstand:
feuchte hände kann man ja sogar mitm multimeter messen. der widerstand reicht ja auch aus, dass man z.b. mit ner transistorschaltung einen finger-berührschalter bauen kann...
feuchte hände kann man ja sogar mitm multimeter messen. der widerstand reicht ja auch aus, dass man z.b. mit ner transistorschaltung einen finger-berührschalter bauen kann...
-
- Ultra-User
- Beiträge: 731
- Registriert: Do, 24.08.06, 22:44
Das lernt nen Kind in der Grundschule schon das man aus Äpfeln und Kartoffeln eine Batterie machen kann..
Also die Überschrift ist total unpassend.
Also die Überschrift ist total unpassend.
- Doc_McCoy
- Hyper-User
- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Also der zweite Trick mit dem Glimmen geht doch ganz einfach, den Pluspol mit einem Transistor anschließen und den Minuspol um die Hand wickeln und mit dem Finger and den Minuspol der Led gehen.
- norminator85
- Ultra-User
- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
also bis jetzt leuchtet sie noch von gestern abend
Nice, Nice!!
Die leuchtet bestimmt so lange, bis die Kartoffeln total verschimmelt sind und sich schon fast in Erde verwandelt haben!!!
Kannst se ja im Kompost weiterleuchten lassen und warten........
MfG Mario
Die leuchtet bestimmt so lange, bis die Kartoffeln total verschimmelt sind und sich schon fast in Erde verwandelt haben!!!



Kannst se ja im Kompost weiterleuchten lassen und warten........

MfG Mario
Joa.. Wahrscheinlich gehts auch in Wasser. Ansonsten kann ja mal einer ne Messreihe aufsetzen mit den erzielten Spannungen bei unterschiedlichen pH-Werten!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Mit Wasser und etwas Kochsalz darin geht´s prima. Die Batterien in Seenotrettungsmitteln funktionieren so:
Normalerweise sind sie trocken, wenn sie mit Seewasser gefüllt sind, leuchtet z.B. ein Findelämpchen (z.B. bei Flugzeugrettungswesten) oder ein Peilfunkgerät wird in Gang gesetzt oder ...
Praktisch Spannungsquelle und Schalter in einem.
Normalerweise sind sie trocken, wenn sie mit Seewasser gefüllt sind, leuchtet z.B. ein Findelämpchen (z.B. bei Flugzeugrettungswesten) oder ein Peilfunkgerät wird in Gang gesetzt oder ...
Praktisch Spannungsquelle und Schalter in einem.