Wann P4 Seoul mit 1000mA möglich, Einschränkungen?

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Elektrofreak
Super-User
Super-User
Beiträge: 73
Registriert: Mo, 25.09.06, 15:27
Kontaktdaten:

Fr, 18.05.07, 19:24

Hi

ich würde gerne wissen, warum bei der Produktbeschreibung der P4 einmal 350mA und zum anderen 1000mA angegeben sind. Ist bei hinreichender Kühlung 1000mA ohne Probleme möglich oder sinkt dabei die Lebensdauer der LEDs überdurchschnittlich? Welche Spannung "Verbrät" dann eine LED, sind es dann wirklich 3,8V das Stück?
Spannung typ. 3.2V (max.3.8V)
Typischer Strom typ. 350mA (max.1000mA)
Das sind die Originalangaben. Vll kann wenn dir 3,8V nicht erreicht werden, mir jemand erfahrungswerte der Spannung sagen, die erreicht werden bei 1000mA.

Ich will 3xP4 bei 12V anschließen, also ist das recht wichtig, wie viel Spannung der Wiederstand verbraten muss, bei 3,8V LEd-Spannung sind es nur 0,6V --> 0,6 Ohm Widerstand, wenn es 3,2V sind, dann sind es 2,4V die am Widerstand abfallen, also 2,4Ohm. Das sind schon recht große Differenzen.


Was meint Ihr?

Thx im Vorraus :wink:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 18.05.07, 19:45

Bei 1000 mA sinkt die Effektivität von 100 lm/W auf 80 lm/W.

Sicherlich wird auch die Lebendauer sinken, insbesondere wenn die Verlustwärme nicht optimal abgeführt wird.

Bei 1000 mA musst Du mit 3,8 Volt rechnen.
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Fr, 18.05.07, 20:11

Vielleicht wäre es auch unter Umständen sinnvoll eine Kostantstromquelle anstatt eines Widerstandes zu verwenden. Damit wird die Effektivität insgesamt ebenfalls noch einmal gesteigert.

Man muss halt evtl. einmal gegenrechnen, Kosten für einen Widerstand und Kosten für eine Konstantstrtomquelle und das Ersparnis, was sich damit im Laufe der Zeit anhäuft.

Bei High-Power-LEDs würde ich persönlich jedoch immer zu einer Konstantstromquelle raten. Macht dort einfach mehr Sinn, meiner Meinung nach :D
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Fr, 18.05.07, 20:34

T.Haid hat geschrieben:
Bei High-Power-LEDs würde ich persönlich jedoch immer zu einer Konstantstromquelle raten. Macht dort einfach mehr Sinn, meiner Meinung nach :D
Naja,wenn man die Temperatur konstant hällt und die Spannung auch stabilisiert ist kann man auch ein Widerstand benutzen,ohne Probleme.
Konstantstromquellen sind auch nur dann effektiver wenn es getaktete sind,normale haben nämlich einen Spannungsabfall von ca. 3,7V,bei 1A sind das auch 3,7W.


@Ontopic:
Ob die Led auch tatsächlich 3,8V bei 1A brauchen wird ist nicht sicher,sogar eher unwahrscheinlich da die neuen Cree Chips(in den Seouls sind Cree Chips drin) alle ziemlich stark nach unten streuen mit der Spannung die an ihnen abfällt.
Elektrofreak
Super-User
Super-User
Beiträge: 73
Registriert: Mo, 25.09.06, 15:27
Kontaktdaten:

Fr, 18.05.07, 22:13

Hi
danke für eure Antworten.

Was für ein Spannungsabfall ist denn recht wahrscheinlich? Ich komme erst in einer Woche wieder an mein "Arbeitsobjekt" und hab es leider nicht geschafft, nachzumessen, wie viel Volt das sind.

Konstantstromquelle geht wahrscheinlich net, da die LEDs mit nem PWM geregelt werden. Zusätzlich gibt es einen Powerschalter, der die LEDs mit 350mA oder 1000mA versorgt. Der Widerstand für 350mA liegt immer an und der für 1000mA wird via Schalter parallel dazu eingeschaltet. Nur benötige ich halt die Spannung, die an den Widerständen abfällt, damit ich weis, wie ich die Widerstände dimensionieren muss. Leider habe ich keine Widerstände unter 100 Ohm und kann somit auch nur wenig herumexperimentieren und muss die Bauteile vorher besorgen, am besten direkt passend.


PS: Gekühlt werden die 3 P4 von nem riesen P4/AMD wasauchimmer Kühlkörper, der bei 350mA gerade mal ca. 7°C über Umgebungstemp gekommen ist. Natürlich ohne Lüfter
Benutzeravatar
markus87
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 421
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:42
Wohnort: Schwandorf / Regensburg

Fr, 18.05.07, 22:19

Wenn die Spannung konstant ist, reichen auch Widerstände. Um jedoch hundert Prozent auf der sicheren Seite zu sein, sollte man immer ein Multimeter im Gepäck haben. Damit kann man verschiede Sachen messen. ;)

EDIT: Wenn man sich etwas zum Thema informatiert, kann man Konstantstromquellen auch selbst für 2-3 Euro bauen. :D
Elektrofreak
Super-User
Super-User
Beiträge: 73
Registriert: Mo, 25.09.06, 15:27
Kontaktdaten:

Fr, 18.05.07, 22:25

bei Konstantstromquellen braucht man häufig jedoch mehr als nur 1V Spannungsabfall. Dies wär jedoch nur gegeben, wenn die P4 Weniger als 3,7V Durchlassspannung hätte...

Edit: Wenn du dich mit Schaltungen auskennst mach das mal kenntlich :wink: ich entwickel gleich mal kurz eine.
Benutzeravatar
markus87
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 421
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:42
Wohnort: Schwandorf / Regensburg

Fr, 18.05.07, 22:33

Elektrofreak hat geschrieben:Edit: Wenn du dich mit Schaltungen auskennst mach das mal kenntlich :wink: ich entwickel gleich mal kurz eine.
Ich bin selbst Neuling in der Sache und muss meine erste KSQ erst mal bauen und testen. ;)
Sobald es funktioniert, ist es wieso in meinem Tutorial zur Fahrradlampe nachzulesen.
Elektrofreak
Super-User
Super-User
Beiträge: 73
Registriert: Mo, 25.09.06, 15:27
Kontaktdaten:

Fr, 18.05.07, 22:35

Ok

Dann für die Anderen:

Bild

So könnte man das doch auch machen, ne?

Der Komparator misst den Spannungsabfall am Widerstand und an dem Poti. Wenn die Spannung am Poti zu hoch ist, dreht der den Transistor auf, damit mehr Strom fließt. Fließt zu viel Strom, gibt er dem Transistor weniger saft.

Könnte das so gehen?
Benutzeravatar
markus87
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 421
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:42
Wohnort: Schwandorf / Regensburg

Fr, 18.05.07, 22:45

Ein Kondensator ist doch auch wichtig für die Stromstabilisierung - oder irre ich mich da?
Elektrofreak
Super-User
Super-User
Beiträge: 73
Registriert: Mo, 25.09.06, 15:27
Kontaktdaten:

Fr, 18.05.07, 22:47

ich hätte gesagt: Nein.
Zur Spannungsstabilisierung: Ja

Aber kann nicht schaden, wenn man den Parallel zu Basis und Ermitter des Kondensators schaltet, reagiert der etwas träger und dessalb ruhiger. Die Leds gehen dann nur langsam an (heller) oder aus (dunkler).
Antworten