http://alectronics.de/alectronics/magled.pdf
(Grundsätzliche Dinge, wie Widerstandsberechnung entnehmt bitte dieser Anleitung)
Da man für die erste Version eine MagLite Birne opfern musste, habe ich mir was anderes überlegt. Die Birne in dieser Anleitung dient nur der Größenorientierung. Ein weiterer Vorteil ist, dass hier nicht an der Maglite an sich verändert werden muss. So kann man diese umgehend wieder auf Glühbirnenbetrieb umstecken.
Man nehme:
- eine P4 LED
- passenden 2W Widerstand (lest euch die Anleitung durch, und besorgt euch von den Maßen her passende. Er sollte nicht länger als 12-13mm sein)
- eine leere Cola- oder Cappucinodose
- Schrumpfschlauch, Lötzinn, Gewebeklebeband, Füllspachtel, Wärmeleitkleber
- Werkzeug, wie z.B.: Lötkolben, Blechschere (alt. Dremel), Dremel mit Schleif- und Polieraufsatz, Zangen, etc.
Hier mal eine Auswahl an Werkzeugs:
Dann geht's los:
Als erstes schneidet man sich großzügig ein Stück Blech aus der Dose und legt es platt auf den Tisch. Um den Sockel zu bauen braucht man ein rundes Stück mit 13,5mm Durchmesser und ein eckiges mit 9,5x29mm. Hinterher soll es von den Maßen her so ausschauen:
Also das Blech mit Schmirgelpapier oder dem Dremel vom Lack befreien und den Maßen entsprechend ausschneiden:
Nun die längliche Platte um einen Bohrer möglichst gleichmäßig rund drehen. Um die Naht zu löten habe ich das gebogene Blech in die Blechschere geklemmt:
Jetzt müsst ihr das gebogene Blech mit dem runden verlöten. Dies sollte anschließend etwas so aussehen:
Um den Anodenanschluss durchzuführen dremelt ihr ein Dreieck in die obere ecke des Sockels. Den Widerstand an einer Seite mit Schrumpfschlauch isolieren und ein Stück Gewebeklebeband über den Knick kleben. Die Andere Seite kürzen, umbiegen und aus Lötzinn einen Klecks formen. Diese dient nachher als Kontakt zum Pluspol der Batterien.
Jetzt wird's matschig

Ein bisschen Füllspachtel anrühren und großzügig ins Loch schmieren, bzw. eine Art Kegel zum Lötklecks des Widerstandes bilden. Seid hier ruhig großzügig, den Rest kann man abschleifen oder wenn der Spachtel leicht angetrocknet ist, abschneiden.
Das war's auch schon fast. Klebt nun mit Wärmeleitkleber die P4 möglichst mittig auf den Sockel.
Wenn der Kleber trocken ist, den Draht des Widerstandes vom Schrumpfschlauch befreien und an der Anode der LED anlöten. Für die Kathode einfach ein Stück Blech des Sockels wegschneiden (Seitenschneider) und mit der verlöteten Kante zwischen rundem und eckigem Blech verlöten.
Hier nun ein paar Exemplare, die alle einwandfrei funktionieren. Die Anode mit einem Klecks Nagellack (wenn ihr ne Freundin habt, findet ihr sowas im Bad

Und schon ist das LED-Replacement fertig.
Viel Spaß beim Nachbau...