How²: MagLite P4-LED-Replacement aus einer Coladose

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mi, 02.05.07, 18:55

So, hier ist mal die neuere Version dieser Bastelanleitung:

http://alectronics.de/alectronics/magled.pdf

(Grundsätzliche Dinge, wie Widerstandsberechnung entnehmt bitte dieser Anleitung)

Da man für die erste Version eine MagLite Birne opfern musste, habe ich mir was anderes überlegt. Die Birne in dieser Anleitung dient nur der Größenorientierung. Ein weiterer Vorteil ist, dass hier nicht an der Maglite an sich verändert werden muss. So kann man diese umgehend wieder auf Glühbirnenbetrieb umstecken.
Man nehme:

- eine P4 LED
- passenden 2W Widerstand (lest euch die Anleitung durch, und besorgt euch von den Maßen her passende. Er sollte nicht länger als 12-13mm sein)
- eine leere Cola- oder Cappucinodose
- Schrumpfschlauch, Lötzinn, Gewebeklebeband, Füllspachtel, Wärmeleitkleber

- Werkzeug, wie z.B.: Lötkolben, Blechschere (alt. Dremel), Dremel mit Schleif- und Polieraufsatz, Zangen, etc.

Hier mal eine Auswahl an Werkzeugs:
763_27042007028_1.jpg
Dann geht's los:

Als erstes schneidet man sich großzügig ein Stück Blech aus der Dose und legt es platt auf den Tisch. Um den Sockel zu bauen braucht man ein rundes Stück mit 13,5mm Durchmesser und ein eckiges mit 9,5x29mm. Hinterher soll es von den Maßen her so ausschauen:
763_Maglite_Fassung_1.jpg
763_Maglite_Fassung_1.jpg (7.22 KiB) 14260 mal betrachtet
Also das Blech mit Schmirgelpapier oder dem Dremel vom Lack befreien und den Maßen entsprechend ausschneiden:

763_02052007060_1.jpg
763_02052007061_1.jpg
Nun die längliche Platte um einen Bohrer möglichst gleichmäßig rund drehen. Um die Naht zu löten habe ich das gebogene Blech in die Blechschere geklemmt:
763_02052007062_1.jpg
763_02052007063_1.jpg

Jetzt müsst ihr das gebogene Blech mit dem runden verlöten. Dies sollte anschließend etwas so aussehen:
763_02052007064_1.jpg
Um den Anodenanschluss durchzuführen dremelt ihr ein Dreieck in die obere ecke des Sockels. Den Widerstand an einer Seite mit Schrumpfschlauch isolieren und ein Stück Gewebeklebeband über den Knick kleben. Die Andere Seite kürzen, umbiegen und aus Lötzinn einen Klecks formen. Diese dient nachher als Kontakt zum Pluspol der Batterien.
763_02052007065_1.jpg
763_02052007067_1.jpg
Jetzt wird's matschig ;)
Ein bisschen Füllspachtel anrühren und großzügig ins Loch schmieren, bzw. eine Art Kegel zum Lötklecks des Widerstandes bilden. Seid hier ruhig großzügig, den Rest kann man abschleifen oder wenn der Spachtel leicht angetrocknet ist, abschneiden.
763_02052007069_1.jpg
763_02052007070_1.jpg
Das war's auch schon fast. Klebt nun mit Wärmeleitkleber die P4 möglichst mittig auf den Sockel.
763_02052007071_1.jpg
Wenn der Kleber trocken ist, den Draht des Widerstandes vom Schrumpfschlauch befreien und an der Anode der LED anlöten. Für die Kathode einfach ein Stück Blech des Sockels wegschneiden (Seitenschneider) und mit der verlöteten Kante zwischen rundem und eckigem Blech verlöten.

Hier nun ein paar Exemplare, die alle einwandfrei funktionieren.
763_02052007072_1.jpg
Die Anode mit einem Klecks Nagellack (wenn ihr ne Freundin habt, findet ihr sowas im Bad ;) ) isolieren.

Und schon ist das LED-Replacement fertig.


Viel Spaß beim Nachbau...
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Mi, 02.05.07, 19:49

Super How², hast du echt klasse gemacht.
Eine Frage zu der Birne:
Wie sieht das mit dem Wärmemanagement aus? Wird die P4 nicht zu warm für das bisschen Blech?
Mit wieviel mA läuft die P4?

Grüße,
Berni
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mi, 02.05.07, 20:00

Jop wirklich schönes How².

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mi, 02.05.07, 20:08

danke :)

habe die p4 auf 1A laufen. im dauerbetrieb wird das ganze handwarm. mit ein bisschen mehr gefummel würden auch 3 widerstände der größe reinpassen...in der mag is noch platz... ;)
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Mi, 02.05.07, 20:23

Wie, echt? Die P4 wird handwarm, oder die MagLite? Weil ich mal grob geschätzt von einem K/W >>50 ausgehen würde.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Mi, 02.05.07, 20:25

mich dieser Frage ungläubig anschließ
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Do, 03.05.07, 16:23

okayokay...ich schließe mal nen thermometer an...
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Do, 03.05.07, 16:27

ich würde den wiederstand leiber in den deckel bauen da er ja die led zuätztlich "beheitzt" und das wollen wir doch nicht!
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Do, 03.05.07, 16:31

kommt auf die max. leistung des R an!!!

mir gings darum, ökonomische umbauten zu machen. bedeutet: keine eingriffe in die Mag selber...


so...handwarm war ein bisschen untertrieben.
bei einem strom von 740mA pendelt sich die Temperatur nach ca. 10min auf ~60°C ein.
habe direkt am Sockel der LED gemessen und den Temp-Fühler mit Wärmeleitpaste befestigt (also müsste ich die ungefähre Temp der LED bekommen haben).
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Fr, 04.05.07, 13:50

Ok, danke für die Info zur Temperatur!
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 08.05.07, 14:09

Schönes Tutorial, 100 Credits dafür!
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Di, 08.05.07, 14:19

Sieht bei dir alles so einfach aus ^^
hhm ist es aber net =P
Mal sehen wie ich das hinbekomme ^^

:roll: ich pack das schon ^^
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 08.05.07, 16:30

frag halt, wenn dir was nich klar is :) eigentlich isses nich schwer...
Antworten