Ich würde ein Rohr einziehen.
Wenn der Durchmesser der Bohrung des Stein 6cm beträgt, würde ein 50er HT- oder KG-Rohr hineinpassen. In den Muffen dieser Rohre sind 60mm Dichtungsringe. Wenn man davon 2 Stück über das Rohr zieht, kann man es mittig im Stein platzieren. Für den oberen Bereich des Rohres kann man eine Reduziermuffe setzen auf 40mm oder kleiner. Dann kann man ums Rohr einen LED-Ring befestigen.
Da das Wasser nicht mit einigen Bar hochgedrückt wird sollte das eigendlich halten.
Gartenbrunnenbeleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
Venga:
Sehr gute Idee!
Weiterhin kann ich noch Aquariensilikon von z.B. Faust empfehlen.
Gibts in jedem Baumarkt ist leider etwas teurer dichtet aber sehr gut ab und verfärbt sich nicht so schnell wie andere Dichtstoffe...ist wie der Name schon sagt extra für den Einsatz in Aquarien bestimmt. Wird also auch mit eurem Brunnen klarkommen.
Wie es allerdings auf Temperaturschwankungen (Tag/Nacht, Sommer/Winter) reagiert kann ich dir nicht sagen :/
Im Winter würd ich den Eigenbau aber auf jeden Fall entfernen.
Und nach dem Reinigen vor der Inbetriebnahme des Brunnens im nächsten Jahr wieder verbauen.
Gruß,
pedda
Sehr gute Idee!
Weiterhin kann ich noch Aquariensilikon von z.B. Faust empfehlen.
Gibts in jedem Baumarkt ist leider etwas teurer dichtet aber sehr gut ab und verfärbt sich nicht so schnell wie andere Dichtstoffe...ist wie der Name schon sagt extra für den Einsatz in Aquarien bestimmt. Wird also auch mit eurem Brunnen klarkommen.
Wie es allerdings auf Temperaturschwankungen (Tag/Nacht, Sommer/Winter) reagiert kann ich dir nicht sagen :/
Im Winter würd ich den Eigenbau aber auf jeden Fall entfernen.
Und nach dem Reinigen vor der Inbetriebnahme des Brunnens im nächsten Jahr wieder verbauen.
Gruß,
pedda
Hallo,
ich wollte mal ein Zwischenergebnis bekannt geben...
Ich hab mich nun für 4 Strahler entschieden. Waren ursprünglich Halogen (MR11) Strahler. Wie das Ganze mit Halogenbeleuchtung aussieht, sieht man auf den folgenden ersten Pics. Anschliessend habe ich die Halogenleuchtmittel gegen LED's ausgetauscht. Das Ergebnis sieht man entsprechend unter den Halogen Bildern. Ich mich nicht entscheiden, welche Farben ich nun nehme. Alle LED's zusammen (Weiss, Blau, Grün und Rot) sind mir eigentlich zu bunt. Jede Farbe für sich sieht wirklich gut aus. Wie so oft, kommt die Beleuchtung auf den Fotos nicht so rüber, wie sie in Wirklichkeit ist. Besonders Fotos im Dunkeln sind schwer zu handeln. Blitz konnte ich keinen benutzen, da man sonst die Farben nicht so gesehen hätte. Das Zweite Bild hab ich mit Blitz aufgenommen, damit man den Unterschied mal sieht. Welche Farbkombination(en) findet Ihr am besten?
Hab übrigens mal Recherche über den angesprochenen Nebler betrieben:
Es gibt sogar Pool- und Teichnebler, die richtig Power haben (6 Membrane), diese werden es schaffen den Nebel ca. 20-30cm nach oben zu transportieren, bzw. der Nebel breitet sich nach obenhin entsprechend aus. Allerdings haben diese Nebler auch ihren Preis: Ab 200 Eur + ...
Hatte eigentlich nicht vor, dass mein Projekt "Brunnen" die 1.000 EUR Grenze überschreitet...
Schade, der Nebel sähe bestimmt richtig gut aus
ich wollte mal ein Zwischenergebnis bekannt geben...
Ich hab mich nun für 4 Strahler entschieden. Waren ursprünglich Halogen (MR11) Strahler. Wie das Ganze mit Halogenbeleuchtung aussieht, sieht man auf den folgenden ersten Pics. Anschliessend habe ich die Halogenleuchtmittel gegen LED's ausgetauscht. Das Ergebnis sieht man entsprechend unter den Halogen Bildern. Ich mich nicht entscheiden, welche Farben ich nun nehme. Alle LED's zusammen (Weiss, Blau, Grün und Rot) sind mir eigentlich zu bunt. Jede Farbe für sich sieht wirklich gut aus. Wie so oft, kommt die Beleuchtung auf den Fotos nicht so rüber, wie sie in Wirklichkeit ist. Besonders Fotos im Dunkeln sind schwer zu handeln. Blitz konnte ich keinen benutzen, da man sonst die Farben nicht so gesehen hätte. Das Zweite Bild hab ich mit Blitz aufgenommen, damit man den Unterschied mal sieht. Welche Farbkombination(en) findet Ihr am besten?
Hab übrigens mal Recherche über den angesprochenen Nebler betrieben:
Es gibt sogar Pool- und Teichnebler, die richtig Power haben (6 Membrane), diese werden es schaffen den Nebel ca. 20-30cm nach oben zu transportieren, bzw. der Nebel breitet sich nach obenhin entsprechend aus. Allerdings haben diese Nebler auch ihren Preis: Ab 200 Eur + ...
Hatte eigentlich nicht vor, dass mein Projekt "Brunnen" die 1.000 EUR Grenze überschreitet...
Schade, der Nebel sähe bestimmt richtig gut aus
Zuletzt geändert von HeavyDuty am Di, 24.04.07, 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
Ja, das wäre mir auch das Liebste. Also eine Schaltung, bei der immer nur 1 Farbe bei allen 4 Strahlern leuchtet. Aber dafür bräuchte ich ja entsprechend LED Leuchtmittel, in denen alle 4 Farben vorhanden sind.
In den LED's, die ich jetzt habe, sind jeweils 12 Dioden. Dann wäre noch das Problem der Steuerung. Habe schon mal von LED's gehört, die alle 3 sec. die Farbe wechseln. Sowas möchte ich nicht haben. Am besten per Schalter umswitchen. Aber ich glaub, dass wird zu kompliziert
In den LED's, die ich jetzt habe, sind jeweils 12 Dioden. Dann wäre noch das Problem der Steuerung. Habe schon mal von LED's gehört, die alle 3 sec. die Farbe wechseln. Sowas möchte ich nicht haben. Am besten per Schalter umswitchen. Aber ich glaub, dass wird zu kompliziert
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Das sieht ja wohl mal 1A aus! Wenn es Dir jetzt zu bunt ist, wie wäre es mit 2 Farben, so dass vorne und hinten, sowie links und rechts die gleiche Farbe haben? Das könnte z.B. bei rot und blau sehr schön aussehen.
Du bräuchtest nur Leuchtmittel die LEDs der Farben: Rot, Grün und Blau enthalten.
Damit kannst du beliebig viele Farben u.a. auch Weiß (wenn r,g,b je mit "voller kraft" leuchten) mischen.
(additive Farbmischung)
Das ganze könntest du durch das günstige Steuertool "Chromoflex" mischen lassen und auch weiche Farbübergänge einprogrammieren
Gruß,
pedda
Damit kannst du beliebig viele Farben u.a. auch Weiß (wenn r,g,b je mit "voller kraft" leuchten) mischen.
(additive Farbmischung)
Das ganze könntest du durch das günstige Steuertool "Chromoflex" mischen lassen und auch weiche Farbübergänge einprogrammieren
Gruß,
pedda
Also ich arbeite gerade an einem ähnlichem projekt..
Unser nachbar hat auch so einen Sprudelstein, allerdings kleiner, und ich jetzt auch.
Mein Nachbar hatte so einen gekauften LED-Ring in weiss, ich sage nur Finger weg!
Nach einem jahr waren von 9 LED's schon 4 defekt. Außerdem flimmerte das ding wie sau!
Er fragte mich ob man daran was reparieren könnte - allerdings war alles vergossen also nix mit reparieren.
Sein Vater hat ne Drehbank und hat dann 2 Strahlergehäuse aus ABS gedreht. Dort hab ich dann wieder LED's eingelassen und vergossen. Habe aber nun eine Vernünftige gleichrichtung davorgesetzt.
Für mich habe ich den ring allerdings in RGBW bestückt je 2 mal RGB und 3mal Weiss, im moment baue ich an der Steuerung mit ATMega 16, der Chromoflex hat ja leider nur 3 kanäle...
Ich stell mal pics ein, vom bau des rings hab ich nix, aber das ist ja kein hexenwerk
Gruß,
Thorsten.
Unser nachbar hat auch so einen Sprudelstein, allerdings kleiner, und ich jetzt auch.
Mein Nachbar hatte so einen gekauften LED-Ring in weiss, ich sage nur Finger weg!
Nach einem jahr waren von 9 LED's schon 4 defekt. Außerdem flimmerte das ding wie sau!
Er fragte mich ob man daran was reparieren könnte - allerdings war alles vergossen also nix mit reparieren.
Sein Vater hat ne Drehbank und hat dann 2 Strahlergehäuse aus ABS gedreht. Dort hab ich dann wieder LED's eingelassen und vergossen. Habe aber nun eine Vernünftige gleichrichtung davorgesetzt.
Für mich habe ich den ring allerdings in RGBW bestückt je 2 mal RGB und 3mal Weiss, im moment baue ich an der Steuerung mit ATMega 16, der Chromoflex hat ja leider nur 3 kanäle...
Ich stell mal pics ein, vom bau des rings hab ich nix, aber das ist ja kein hexenwerk
Gruß,
Thorsten.
Jop wirklich spitzenmäßig!
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
- Venga
- Hyper-User

- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Die LEDs bekommst du im Lumitronix-Shop.
Es gibt RGB-LEDs, die mit einem Controller gesteuert werden müssen und es gibt Rainbow, die einen Chip eigebaut haben, der den Farbwechse automatisch vornimmt. Die Rainbow sollte man aber nur als Einzel-Led verwenden, weil sie in Reihe oder paralell geschaltet den Farbwechsel nicht syncron vornehmen.
Es gibt RGB-LEDs, die mit einem Controller gesteuert werden müssen und es gibt Rainbow, die einen Chip eigebaut haben, der den Farbwechse automatisch vornimmt. Die Rainbow sollte man aber nur als Einzel-Led verwenden, weil sie in Reihe oder paralell geschaltet den Farbwechsel nicht syncron vornehmen.
- Venga
- Hyper-User

- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Für die RGB-LEDs brauchst du einen Controller, den gibt´s auch im Shop.
Die Rainbow-LEDs wechseln selbstständig.
Die Rainbow-LEDs wechseln selbstständig.

