6 Seoul P4 an 230V

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Wisco
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 21.03.07, 23:43
Wohnort: RW
Kontaktdaten:

Do, 05.04.07, 12:20

Servus,
könnte mir einer sagen wie ich 6x Seoul P4 LEDs an 230V kriege.
Sie sollten mit mind. 900mA laufen. Ob sie in Parallel-, Reihen- oder auch in kombinierter Schaltung gemacht werden müssen ist mir egal. Haubsache sie bekommen mind. 900mA Strom.

Habe mich mal über Trafos informiert. Aber irgendwie nie ne richtige Lösung gefunden.
Jetzt hab ich diese 1000mA KSQ bei Lumitronix gesehen.
Und würde gern wissen ob ich da 6 P4 LEDs in Reihe anschließen kann und was ich für ein Netzteil brauche um diese KSQ zu betreiben. Damit ich möglichst 90% Wirkungsgrad habe.

Danke schon mal im Voraus
(Bitte Komentare wie "Schaltung für LED Betriebsgerät für 230V selber bauen ist zu gefährlich" lassen, denn das weiß ich selbst. ;-))
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 05.04.07, 12:22

Arbeiten an 230V sollten generell nur von ausgebildeten Fachkräften erledigt werden, da hierbei LEBENSGEFAHR hertscht. Wie heißt es so schön? Der Unterschied zwischen 12V und 230V sind 1,60m und zwar nach unten!

MfG Fightclub
Wisco
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 21.03.07, 23:43
Wohnort: RW
Kontaktdaten:

Do, 05.04.07, 12:47

Was hält ihr von der KSQ 700mA von Osram?

http://catalog.myosram.com/zb2b/b2b/sta ... a%2F5.0%25
20%2528windows%253B%2520u%253B%2520windows%2520nt%25205.1%253B%2520de%253B%2520rv%253
A1.8.1.3%2529%2520gecko%2F20070309%2520firefox%2F2.0.0.3&browsermajor=5&browserminor=5
Wisco
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 21.03.07, 23:43
Wohnort: RW
Kontaktdaten:

Do, 05.04.07, 13:36

So ich hab jetzt meine Schaltung erstellt wie ich die LEDs an 230V betreiben werde.

Material:
6x Seoul Z P4 (3,8V, 1000mA)
1x Universal-Schaltnetzgerät 3600mA, 5-15V (von Lumitronix)
1654_LED_Anschluss_1.jpg
1654_LED_Anschluss_1.jpg (10.51 KiB) 15185 mal betrachtet
Was hält ihr von der Idee?
Was und wie müsste ich an der Schaltung ändern wenn ich die KSQ1000mA von Lumitronix nehme?
Benutzeravatar
SamusAran
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 153
Registriert: Mo, 05.03.07, 16:26
Wohnort: Pritzwalk
Kontaktdaten:

Do, 05.04.07, 15:21

es wäre sicher sinnvoller noch je reihenschaltung einen vorwiederstand einzusetzen und die V auf ca 3,2 zu senken
weil 3,8V sind der den P4 der maximale wert - und sollte es doch mal zu seiner spannungsschwankung kommen wäre die eine oder andere p4 kaputt ;)
außerdem is den lebendauer länger wenn die spannung niedriger ist

wenn du sie also mit 7,5V betreibst müsste da mindestens ein 1,1 ohm wiederstand hin mit 2Watt

achja und die kühlung nicht vergessen ;)
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 05.04.07, 20:02

Nie ohne Widerstand oder Konstantstromquelle!!!
Dr.Holiday
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Sa, 24.03.07, 22:08

Do, 05.04.07, 22:04

Hallo LED Fans!

Also ich betreibe meine LEDs immer ohne Vorwiderstand, weil ein Baustein mit Strombegrenzung die Lebensversicherung darstellt. Sehr empfehlen kann ich den LT3474 von Linear Technology. Es wird im Datenblatt auch eine Schaltung mit 2 LEDs in Reihe vorgeschlagen. Die 1 A kommen bei mir nicht ganz hin, es sind eher 0,9 A, was soll´s. Man müßte zwar dann 3mal das Ding aufbauen, aber es ist eine feine Sache und sorgenfrei zugleich. Die Schaltung "frißt" alles was zwischen 12 und 36 V liegt und irgendwo findet sich immer noch ein olles Netzteil, was du dafür verbasteln kannst und bist auch die 230 V Problematik los...

Viel Spaß!
Wisco
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 21.03.07, 23:43
Wohnort: RW
Kontaktdaten:

So, 22.04.07, 22:05

Danke Dr. Holiday, auf die Idee bin ich noch garnicht gekommen LEDs mit ICs zu schalten.
Die haben man auch viele Funktionen :-) z.B.Dimmen (hab mich schon mal umgeschaut).
Ich finde nur Schade das die dein vorgeschlagenes IC bei 36V nur 2Std. aushält.
Aber meine Leuchten sind der Dauerbelastung ausgesetzt(deshalb möchte ich LEDs als Beleuchtung haben.;-)),
Meine Leuchten mind. 6Std. am Tag.

Hab vielleicht vergessen zu erwähnen, dass ich eine möglichst sparsame Beleuchtung habe möchte.
Und da sind starke Trafos ungeeignet, da sie schon meist im Betrieb mind. 8W schlucken.
Und ich möchte ja eine Beleuchtung aus LEDs bauen die beim Verbrauch die Sparlampe übertreffen.
Also ich habe eine Sparlampe(21W) im Zimmer und die sollte von LEDs abgelöst werden.
Ich habe mir einen Richtwert für den Verbrauch der LEDs von 26W vorgestellt.
Bei 1A verbrauchen die LEDs 22,8W zuzügl. 3W Stromversorger.
Natürlich krieg ich keine 1A perfekt hin. Aber 0,9A wie bei dir DR. Holiday wers schon super.

Achja, Ich habe euch mal den Vergleich von meiner jetztigen Sparlampe gegen 6 p4 LEDs.
Zur Info mein Zimmer ist 3mx3,4m große und hatte eine Höhe von 2,42m!!
Also wegen der Nachfrage von manchen im Forum ob die LEDs Kalt-weiß leuchten.
Ja, die leuchten Kalt-weiß, aber das Stört mich nicht. Ich persöhnlich find die Leuchtfarbe richtig cool.

Darstellung einer LED mit Kühlkörper.
1654_Bild_004_1.jpg
Erstmal Vielleicht ne Vorstellung für euch wie meine LEDs und Sparlampe so aufgebaut sind. :-)
1654_IMG_0001_2.jpg
Hier mal die Sicht mit 21W Sparlampe (von der Tür aus)
1654_IMG_0001_1.jpg
6x P4 LEDs 15W(bei ca. 600mA)
Der 6fache Schatten verschickt einen richtig(ist im ganzen Zimmer)
Und der Schatten hinterm Schrank ist dunkler wie bei der Sparlampe.
1654_IMG_0003_1.jpg
Und Hier die Sicht vom Bücherregal. Zur besseren Vorstellung der Beleuchtung.
Erstmal mit 6x p4 LED
1654_IMG_0006_1.jpg
Und jetzt mit Sparlampe.
1654_IMG_0007_1.jpg
Ich hoffe, ihr Versteht jetzt wieso ich unbedingt eine Sparsame Stromversorgung will.
Ich möchte, meine Sparlampen für immer gegen meine LEds austauschen.
Und wenn jeder mitmacht und eine geeignete Stromversorgung für LEDs sucht, die möglichst wenig Strom vebraucht.
Dan hat jeder was davon. Aber wenn jeder sagt, man darf das nicht und dies nicht, dann wird es nichts mit LED Technik. Zum beispiel mein Vater, möchte nicht das ich an der Steckdose spiele. Aber wenn ich mal ne gute Beleuchtung mit LEDs gebaut habe dann würde er gerne das ich die auch bei uns im Flur mache. Aber ohne an der Steckdose zu testen kann ich doch nicht testen ob mein Werk gut ist oder nicht.


Bin jedem dankbar, der eine Stromversorgung für 230V findet wo man mind. 6x P4 LEDs und mehr anschließen kann.

Mfg Wisco
obi
Super-User
Super-User
Beiträge: 68
Registriert: Do, 15.02.07, 05:44
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Di, 24.04.07, 08:47

Hallöchen,

ist ja echt interessant deine Lampe. Ich strebe auch so etwas ähnliches an.
Hier mein Link zu meiner Lampe die umgebaut werden soll.

viewtopic.php?t=2026&highlight=

Nur mein Problem sind eher die Kühlkörper die in den kleinen Milchglaskranz passen sollen.
Und die wärme bei ca. 700 bzw 350mA.

Gruss

obi
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Di, 24.04.07, 11:55

Ich finde das ganze sieht erstmal so gut aus ;-). Mir gefällt sogar der Blaustich^^.

mfg Sh@rk
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Mi, 25.04.07, 14:50

ich hoffe ja mal das deine selbstgebaute lampe nun richtig befestigt wurde und nicht mrht mit TESA hält ^^
Benutzeravatar
merlin63
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Sa, 23.06.07, 00:01
Wohnort: berlin/Siemensstadt

Sa, 23.06.07, 12:46

hallo leutz

also die sache mit der deckenlampe ist schon ne feine sache.
bin auch dabei meine wohnung mit leds zu verseuchen. die thematik mit der
230V versorgung für leds habe ich auch schon für mich gelöst. es erschreckt
mich immer wieder in verschiedenen foren schaltungen zu sehen, die mich eher
an funktionsbeschreibungen als dann als funktionierende schaltungen erinnern.

da werden schaltungen gelinkt, in denen nicht mal eine sicherung vorhanden sind
und das von leuten, die ihren beitrag mit den worten beginnen...."ich habe keine ahnung
von elektronik, aber ich möchte leds mit 230V betreiben"...mir stellen sich die nackenhaare
hoch, wenn ich daran denke, das dann jemand so eine schaltung nachbaut.

also wenn schon 230V...ich weiß der wirkungdrad ist unschlagbar....dann aber bitte richtig.
absicherung primär wie sekundär. meinen lampen (strahlern) habe ich noch eine thermische absicherung verpasst und gaaaaanz wichtig.....IMMER VOLLISOLIERT....aufbauen.

denn eine 5mm led fühlt sich bei 20mA recht wohl.....für ein herz sind dann 15mA mehr schon zu viel.

in diesem sinne wünsche ich allen ein unfallfreies basteln

liebe grüße thomas
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Sa, 23.06.07, 14:20

Die Technische Umsetzung ist aber wirklich ziemlich übel.
An Hochspannung rumbasteln ist schonmal ganz schlecht wenn man davon keine Ahnung hat.

Dann haben die Leitungen keinerlei Zugentlastung, sie ziehen ja direkt an den LED beinchen, ganz böse.
Und wie willst Du die einzelnen Kühlkörper nachher zu einer Lampe verbinden ?
Das Kleber NICHT unbedingt Hitzebständig sind (ich meine nicht den Wärmeleitkleber) sollte man vieleicht
beachten - nur so ein tipp.

Würde Dir zu einem Alu Vierkant-Flachprofil Rohr raten, das kann genug Wärme ableiten und innen rein
passen die Wiederstände die Du brauchst.
Bin ja mal gespannt ob was abbrennt oder Du Dich selbe braten wirst ....
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Sa, 23.06.07, 21:14

Der Tipp mit den Sicherungen ist auch desöfteren in einem Röhrenforum gefallen - in der Röhrentechnik arbeitet man ja auch mit teils sehr hohen Spannungen. Und da werden dann lieber zwei Sicherungen mehr als eine zu wenig empfohlen.
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Sa, 23.06.07, 22:09

um noch mal die idee mit den 2 leds in reihe an 7,5V aufzugreifen: ist schwachsinn! leds werden über den strom und nicht über die spannung gesteruert also muss ein widerstand dazwischen
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 23.06.07, 22:21

obwohl ich glaube ein wenig von der problematik zu verstehen, ist mir noch nicht die richtige lösung für den betrieb an 230V~ eingefallen, es ist wirklich nicht einfach und bei einem gefordertem wirkungsgrad von mindestens
85% oder besser der stromversorgung, wirds schon richtig kompliziert! im moment tendiere ich zu einer variante
einer flächenleuchte mit einem ledcluster von 100 leds, da ist allerdings noch der geringe wirkungsgrad der leds limitierend, da ich ja nicht 100 P4 verbauen will. Lol obwohl, wäre dann schön hell und liesse sich auch noch dimmen^^
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Sa, 23.06.07, 22:38

Bin dazu heute mal wieder auf was interessantes gestossen: HV9910 heißt das gute Stück, ist von hier und kaufen kann man es hier. LEDs an 8-450V, Schaltregler, PWM Eingang, braucht einen Power MOSFET, ansonsten minimale äußere Beschaltung.

Aber nichts für Sonntagsbastler, es wird mit Netzspannung gearbeitet!

EDIT: Spannungbereich war falsch angegeben.
Zuletzt geändert von Ragnar Roeck am Sa, 23.06.07, 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Sa, 23.06.07, 22:41

naja 230V is ja immer so ne sache entweder direkt 230V das sollte man eigendlkich nicht machen ohne die richtige ausbildung oder mit netzteil dann sinds aber eigendlich keine 230V deswegen bin ich mit einigen formulierungen in diesem thread net ganz einverstanden aber gut ansichtssache.

die einzige vertretbare 230V lösung dir mir jetzt durch den kopf geht ist der direktwandler von polin der gibt allerdings net so viel strom raus wie hier gebraucht wird
ansonsten würde ich doch immer zu einem netzteil raten ist sicherer und zum teil auch einfacher

Edit: ja sowas in der art meinte ich auch aber da war natürlich mal wieder jemand schneller
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 23.06.07, 23:28

hatte das teil auch schon im visier und den preis kann ich toppen *g* guckst du hier:
http://cgi.segor.de/user-cgi-bin/sidest ... Q=hv99&M=1
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

So, 24.06.07, 09:04


WISCO:
Bitte Komentare wie "Schaltung für LED Betriebsgerät für 230V selber bauen ist zu gefährlich" lassen, denn das weiß ich selbst.
[img]

Irgendie habe ich das Gefühl die Sache könnte so Enden:
1288_lumiman_1.gif
1288_lumiman_1.gif (12.58 KiB) 15136 mal betrachtet
Benutzeravatar
merlin63
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Sa, 23.06.07, 00:01
Wohnort: berlin/Siemensstadt

So, 24.06.07, 12:13

hi leutz

ja ja.....der gute HV9910....habe hier auch schon welche zu liegen
eine super sache.
aber auch die anderen bausteine von supertex zur versorgung sind feine sachen :lol:
na mal sehen wie das mit der deckenlampe ausgeht.

liebe grüße thomas
Benutzeravatar
merlin63
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Sa, 23.06.07, 00:01
Wohnort: berlin/Siemensstadt

So, 24.06.07, 12:17

ups.....

da habe ich ja noch was vergessen.
hat jemand ne ahnung, wo man solche sternkühler herbekommt, wie oben im bild zu sehen.
ist ja wohl gezogenes stangenmaterial.
könnte mir zwar auch welche lasern, aber die sehen ja auch echt chick aus.

danke schon mal...

thomas
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

So, 24.06.07, 12:22

Hier im Shop unter "High Power LEDs --> Zubehör" gibts die.
Antworten