LED Stromversorung, Chromoflex 3x2,5A mit K2 und 3Watt LED

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
schommy
Super-User
Super-User
Beiträge: 50
Registriert: Mo, 20.03.06, 08:29

Mo, 26.02.07, 10:16

Bin mit meinem Amateurlatein am Ende und suche nun hier Hilfe.

Ich betreibe mit der Chormoflexsteuerung eine LUXEON K2 LXK2-PB14-P00, blau 35lm, eine LUXEON K2 LXK2-PD12-R00, rot, 75lm und eine LUXEON LXHL-LM3C, grün, 64lm, 3-Watt.

Da ich von 12 Volt auf jeweilige Voltzahl der LED nach dem Chromoflex herunter muss hatte ich nach dem Widerstandsrechner 10 und 6 Watt Widerstände im Einsatz. Die Widerstände wurden aber beim Betrieb zu heiß um sie in ein Gehäuse zu bauen.

Ich besorgte mir als Ersatz zum testen für die heißen Widerstände einen Festspannungsregler und einen LED Treiber Bausatz. Der Transistor des Festspannungsreglers wird auch heiß, die Hitze kann aber mit einem Kühlkörper im Zaum gehalten werden. Der LED Treiber wird so gerade lau warm und eignet sich daher am besten.

Das Problem ist aber das nun die grüne LED an dem LED Treiber Bausatz und die Blaue an der Festspannungsschaltung nicht mehr faden, also langsam die Helligkeit erhöhen und dann wieder langsam verringern. Es ist mehr ein und ausschalten der LED was ich nicht erreichen wollte.

Wer kann mir einen Rat geben die LED richtig mit Strom zu versorgen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 26.02.07, 10:41

Das Problem mit den LED-Treibern liegt darin, dass diese versuchen, möglichst lang den eingestellten Strom zu halten. Daher schalten sie weg, wenn die Chromoflex diesen Strom nicht zulässt und wieder ein, sobald von dort der benötigte Strom wieder zugelassen wird.

Sie sind daher für diese Aufgabe nicht geeignet.

Wenn Du bei jeweils einer LED pro Farbe bleiben willst wäre es sinnvoll, ein Netzteil mit einer Spannung am unteren zulässigen Spannungsbereich der Chromoflex zu benutzen, also so ca. 7,5 Volt.

Damit wäre die Verlustleistung über den (dann angepassten) Vorwiderständen nicht mehr so groß, so dass deren Heizleistung vermindert würde.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mo, 26.02.07, 12:44

Da kann Ich sailor recht geben (wie eigentlich immer :lol: )
Ich hätte dir eventuell empfohlen direkt ein Netzteil mit um die 5V zu wählen aber dann wäre mir auch spätestens beim anschauen der Daten zum Chromoflex aufgefallen das die Mindestspannung in etwa 7,5V beträgt wie von Sailor erwähnt :oops:
Eine ganz "einfache" Variante wäre natürlich "direkt" 3 von Jeder K2/Luxeon in Reihe zu schalten :P
Damit kann man die 12V optimal nutzen und brauch (fast) nur noch einen Puffer Widerstand 8)
Nur weiss Ich natürlich im Moment absolut nicht was und wofür du Sachen benutzt und ob das dannn überhaupt möglich wäre mehr K2s/ Luxeon 3 watt anzuschliessen....
Aber wenn du dir wirklich mehr Leds kaufen solltest würde Ich sie hier im Lumitronix Shop kaufen ... http://www.leds.de
sind ja auch nicht gerade teuer (nicht mehr) :D Da Ich jetzt wieder auch nicht weiss ob du nicht sowieso schon hier im Shop die Leds bestellt hattest :?

MfG Alex
Benutzeravatar
schommy
Super-User
Super-User
Beiträge: 50
Registriert: Mo, 20.03.06, 08:29

Mo, 26.02.07, 13:15

Ersteinmal Danke für die Rückmeldungen

Mit einer Milchglaskugel (von IKEA, die bereits hier im Forum erwähnt worden ist) wollte ich eine RGB Leuchtkugel bauen zu der man auch sagen kann Ohhh ist die hell. Mich hatte es an den anderen Lösungen immer gestört, dass die Farben nur bei richtiger Dunkelheit richtig zum tragen kamen – also sollte mehr LED Power her.

Gesagt getan und mit den Tipps von Euch werde ich alles komplett mit K2 machen und je Farbe zwei K2 LED in Reihe schalten. Drei LED in Reihe gehen nicht da das Steuergerät pro Kanal 2,5A zur Verfügung stellt und dann die grünen und blauen LED im dreier Pack mit je 3,0A etwas zu viel ziehen.

PS: Die LED sind natürlich von LUMITRONIX
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 26.02.07, 13:47

Wenn die LED´s in Reihe geschaltet sind, ziehen sie immer noch max. 1 A, nur die Spannung erhöht sich!

Das ist bei 12-Volt-Spannungsversorgungen immer noch die ökonomischste Lösung.

Also nochmal: In der Reihenschaltung teilt sich die Spannung auf die verschiedenen Verbraucher auf, der Strom ist überall gleich und so einzustellen, dass der Maximalstrom des schwächsten Verbrauchers nicht überschritten wird (hier 1 Ampere)!

Im Gegensatz dazu ist die Spannung in einer Parallelschaltung an allen Verbrauchern gleich und der Gesamtstrom verteilt sich auf die angeschlossenen Verbraucher.

Nur in diesem Fall hättest Du also 3 Ampere Gesamtstrom pro Farbe, bei 1 Ampere pro LED.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mo, 26.02.07, 14:48

schommy hat geschrieben:Gesagt getan und mit den Tipps von Euch werde ich alles komplett mit K2 machen und je Farbe zwei K2 LED in Reihe schalten. Drei LED in Reihe gehen nicht da das Steuergerät pro Kanal 2,5A zur Verfügung stellt und dann die grünen und blauen LED im dreier Pack mit je 3,0A etwas zu viel ziehen.

PS: Die LED sind natürlich von LUMITRONIX
Wie Sailor schon sagte... NEIN !...
In einer Reihenschaltung addiert sich nur die Spannung .. sprich die Leds verbrauchen bei 3 in Reihe auch "nur" 1A / 350mA :wink:
Und da wenn wir davon ausgehen das du 3 rote K2s nimmst 3 blaue K2s (obwohl Ich dir eher Royal Blau raten würde rein Subjektiv :P ) und 3 grüne K2s
Also jeweils in Reihe geschaltet kommt das sehr gut hin :D
Da die Roten ja "nur" 350mA brauchen und die anderen beiden je 1A = 2,35A (theoretisch) :wink:
Und denk am besten drann direkt Star Platinchen mitzubestellen :D und gegebenenfalls Wärmeleitkleber ... klar wird deine Bestellung dadurch auch noch einmal ein paar Eus teurer :roll: Aber das ists doch wert :wink: :D

MfG Alex
Benutzeravatar
schommy
Super-User
Super-User
Beiträge: 50
Registriert: Mo, 20.03.06, 08:29

Mo, 26.02.07, 15:58

Da war ich mit der Reihenschaltung zu schnell !!!!!

Nun mit 12 Volt und d r e i K2 je Farbe sieht das richtig gut aus mit den Widerständen.

rot (3x2,95V) 8,7V 350mA bei 12V macht 10,00 Ohm mit 1,16 Watt

grün (3x3,71V) 11,18V 1000mA bei 12V macht 0,83 Ohm mit 0,82 Watt

blau (3x3,42V) 10,26V 1000mA bei 12V macht 1,78 Ohm mit 1,74 Watt

Die K2 kommen alle auf einen alten CPU Kühlkörper direkt draufgeklebt mit Wärmeleitkleber. Bei dem bisherigen Test mit den 2 Stück K2 und der einen 3 Watt LED wurde der Kühlköper nicht mal Handwarm.

Die RGB Kugel wird dann schön leuchten.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 26.02.07, 22:38

Wenn Du den Strom messen willst, der tatsächlich durch die LED´s fließt, sieh dir mal das an:

http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=2091

Im zweiten Teil steht, wie der Strom genau so einfach zu messen ist wie die Spannung - nämlich ohne Amperemeter und ohne Auftrennen der Schaltung!

(Ein bisschen Werbung sei erlaubt :wink: )
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Di, 27.02.07, 01:19

Sailor hat geschrieben:(Ein bisschen Werbung sei erlaubt :wink: )
Wo denn ? hab Ich sie übersehen :lol: ?
Oder meintest du einfach den Link für dein Topic welches Ich mir natürlich auch schon durchgelesen habe :D und welches bisher mal wieder Super ist :D

MfG Alex
Antworten