Umbau Einbauleuchte Halogen auf 0,5 Watt-LED´s, 12 - 16 Volt

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 16.02.07, 23:04

Da ich ohnehin die 6 Einbauleuchten im Salon meines Bootes austauschen muss habe ich beschlossen, diese gleich auf LED´s umzurüsten.
Ein erster Test mit einer der bisherigen Leuchten zeigte, dass die Helligkeit von sechs 0,5 Watt - LED´s höher ist als die der 10 Watt Halogenbirne, die ich bisher drin hatte.

Also ging es los. Die Wahl fiel auf diese Einbauringe

Daneben benötigt:
6 LED´s, 0,5 Watt
2 Metallschichtwiderstände 12,1 Ohm
1 LowDrop-Spannungsregler L4940-12 (wird teilweise für mehrere Leuchten genutzt)
Litzen und Lötzinn

Das Material ist da und es kann losgehen!

So lag dann der erste vor mir
1128_La1_1.jpg
Das Deckglas wurde entfernt. Der Reflektor ist mit dem Metallgehäuse vernietet
1128_La2_1.jpg
Also wurde kurz gebohrt, schon lagen die Einzelteile vor mir
1128_La3_1.jpg
Die Einteilung für die Bohrungen war einfach: jede 5. Facette wurde gekennzeichnet. Anschließend musste ein alter Zirkel als Körner herhalten. In dem weichen Material kein Problem
1128_La4_1.jpg
Nach dem Bohren die LED´s eingesetzt. Sicht in den Reflektor mit Einzelteilen der Leuchte
1128_La5_1.jpg
und die Rückseite noch als Igel
1128_La6_1.jpg
Die Verbindung der LED´s wurde gleich mit Kühlschlangen ausgeführt, auf dem Gehäuse sieht man den Spannungsregler (L4940-12), der die Spannung auch bei laufender Maschine auf 12 Volt halten soll und in der roten Verpackung die beiden 12 Ohm Widerstände
1128_La7_1.jpg
Zum Schluss noch ein Lichttest (hier mit 7,5 Volt sonst zeigt Kamera einen weissen Fleck)
1128_La8_1.jpg
Das Ergebnis überzeugt mich, mittlerweile ist die zweite fertig (ich musste mich beeilen, bei der ersten fehlten die Bilder vom Beginn - und die wollte ich doch dabei haben).

Meine Energiebilanz zum Original: jeweils eine 20 Watt Glühbirne ersetzt durch 10 Watt Halogen: 50 % Ersparnis,
jetzt 10 Watt Halogen durch 3 Watt LED´s: nochmal 70 % Ersparnis!

Damit bleibt das Bier im Kühlschrank im nächsten Sommer noch länger kalt! :wink:
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Fr, 16.02.07, 23:09

Super umbau und für das Ergebnis lohnt sich der Aufwand ja auch:
Sailor hat geschrieben:Damit bleibt das Bier im Kühlschrank im nächsten Sommer noch länger kalt! :wink:
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Fr, 16.02.07, 23:18

Also kann ich auch nur zustimmen, ist dir gut gelungen! :lol: :lol:
Benutzeravatar
bis0uhr
User
User
Beiträge: 36
Registriert: So, 21.01.07, 20:14
Kontaktdaten:

Sa, 17.02.07, 00:24

Das ist ja stark geworden. Ich habe genau die selbern Einbaustrahler und solche 0,5 Watt LED´s habe ich auch noch rum liegen. Da muß ich mich mal ans Werk machen. Tolle Idee.
Wie ist der Lichtvergleich zur 10 Watt Halogen?

Gruß bis0uhr
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 17.02.07, 09:24

Jop wirklich sehr schön gemacht Sailor, ein kleiner aufwand zu einen Perfekten ergebniss, das mit den Kühlschlangen finde ich eine tolle sache, aber nur mal so gefragt, könntest du mal ein bild machen wo du einen normalen Halogenstrahler und den Led strhler an die wand scheinen läst, umd da evtl. mal einen vergleich zu sehen?

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 17.02.07, 10:03

Zuerst einmal Danke für die Zustimmung!

Einen ersten Eindruck von der Helligkeit findet ihr hier:

http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1554

Subjektiv ist die Lösung mit den LED´s noch heller. Bei meinenem ersten Versuch konnte ich mit einer LED-Lösung lesen, mit einer Halo-Lösung gerade nicht mehr.

Ein Vergleich kommt noch.
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 17.02.07, 10:22

Okay vielen dank für das 1. ältere review, bin schon aufs neue gespannt.

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 17.02.07, 19:35

Zuerst eine Entäuschung:
Ich habe kein 10 Watt Halo-Birnchen mehr hier. Nach vergeblicher Suche hach mich dann daran erinnert, dass das letzte bei einem anderen Versuch bereits seinen Geist aufgegeben hat. :oops:
Den direkten Vergleich muss ich also bis Anfang April zurückstellen. Ende März mache ich ihn an Bord.

Dann die Überraschung:
Bei der Suche nach einer Alternative habe ich einen Vergleich mit der Beleuchtung der Dunstabzugshaube gemacht.
Der Abstand von der Herdplatte ist 67 cm.

Seht selbst:

2 x 40 Watt Kerzenlampe (nicht Kerzenlicht :wink: )
1128_vgl_2x40_2.jpg
gegen 6 x 0,5 Watt LED in einem Strahler
1128_vgl_6x05_1.jpg
Naja, so einfach ist es nicht genau gleiche Bilder hinzubekommen, wenn man nicht auf die Rückseite des Fotoapparates sehen kann.

Für mich ist klar: diese 80 Watt-Heizung verschwindet! Es ist tatächlich fast kein Unterschied in der (empfundenen) Helligkeit.

Diese beiden Verschwender werden duch Superflux 2000 ersetzt! Genug Platz ist ja da ... :wink:

Noch ein Nachtrag: Die Nietverbindung ist jetzt eine Schraubverbindung mit einer 4 mm Schraube aus meiner alten Computerkiste.
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

So, 18.02.07, 10:49

Jop wirklich sehr schöner vergleich, auch wenn es noch nicht der richtige mit den Halogen lampen war, aber hier ist das ganze schon sehr schön zusehen, man brauch nur die hälfte von der Lampe her wenn man sonen led licht nimmt, und das mit der wärme ist wohl war, also man spart einiges an verschiedenen energie!

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

So, 18.02.07, 23:44

Hi Sailor,

finde Deinen Umbau auch wirklich gut gelungen!
Habe ähnliches vor, nur will ich erts mal die STIFTSOCKELLAMPE,12V,G4 LED,60°,WEIß von Conrad testen!
Mal sehen, wie die sind!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 19.02.07, 00:02

Das ist überhaupt kein Vergleich, cni. Diese "Stiftsockellampe" besteht aus einer Superflux 2000! Um etwa die Lichtmenge zu erhalten, die ich mit den hier vorgestellten Einbauleuchten erziele, benötigst Du davon 27 Stück.

Ausgetestet habe ich das mit den Superflux 6000 gegen die 0,5 Watt LED´s hier:

http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1636

Wenn Du davon ausgehst, dass eine SuFlu 6000 drei mal so stark ist wie eine SuFlu 2000, kannst Du Dir selbst ein Bild machen.

Eine SuFlu 2000 als "Stiftsockellampe" zu bezeichnen ist schon stark! :roll:
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Mo, 19.02.07, 00:07

ach wie schön sowas gibs auch nur beim großen C obwohl der preis eigednlci hganz ok ist wenn man nicht die zeit oder lust hat das selber zu bauen. und wenn man nur 2 3 braucht is das ok aber ansonsten selberbauen spart über die hälfte da wär mir mein geld zu schade
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Mo, 19.02.07, 22:47

Die Groß-C-Filiale in meiner Hometown hat (aus Geschäftssicht) den Fehler getan, und (aus Kundensicht) uns den Gefallen getan, diese SuFLu-Leuchtmittel für Stiftsockel neben anderen Leuchtmitteln (auch Halo und Leuchtstoff) eingeschaltet auszustellen, und man sieht gleich, was von ihr zu halten ist.

Die Lichtausbeute ist extrem schwach! Etwa so wie ein klassisches 0,6W Fahrrad-Rücklicht im Vergleich zum Bremslicht eines VW Phaeton...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 20.02.07, 12:07

Was willst Du von 0,2 Watt auch erwarten? :wink:

Naja, wenigstens sind sie so ehrlich und schreiben es dazu. Wer allerdings nicht weiß, was dieser Wert bedeutet, wird schon enttäuscht sein, wenn er feststellen muss, dass das Ding nicht zu Ersatz einer 20 Watt Halo geeignet ist. :cry:
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Fr, 23.02.07, 23:57

Hallo,

also ich habe jetzt 2 warmweiße und 2 weiße bestellt und bekommen.
Mein Test ergab, das diese "Lämpchen" wirklich sehr schwach sind!

Für eine dezente Beleuchtung reichen sie evtl. aber für mehr auch nicht!

Ich werde demnächst mal ein Paar Bilder machen und hier einstellen.

Für Einbauhalogenstrahler eignen sie sich sowieso nicht, da sie nach "unten" strahlen und die Halogenlämpchen ja waagerecht eingesteckt sind!
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Di, 27.02.07, 01:21

cni hat geschrieben:also ich habe jetzt 2 warmweiße und 2 weiße bestellt und bekommen.
Mein Test ergab, das diese "Lämpchen" wirklich sehr schwach sind!
Redest du hier von den Super Flux Leds ???
Obwohl da gibts ja gar keine WamrWeiße... aber selbst wenn du "nur" 2 normale Leds meinst ...
Klar 2 Leds dürften kaum soo viel hergeben :lol: !

MfG Alex
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 27.02.07, 08:00

Er redet über die Stiftsockellampen, Alex.

Da sitzt auf einer Halo-Stift-Fassung jeweils eine Superflux.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mi, 28.02.07, 02:27

Achja :lol:
...
Naja trotzdem kann man doch davon dann "Nichts" erwarten :P

MfG Alex
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Mi, 28.02.07, 22:51

alexStyles© hat geschrieben:... Super Flux Leds ???
Obwohl da gibts ja gar keine WamrWeiße...
Doch doch! Die gibt es längst.
Solo allerdings noch kaum für Endverbraucher.
Aber irgendwo hab ich im Netz schon die Simpel-Variante gesehen. Bei der einfach ein normaler kaltweißer 20mA-Chip in einem orangenen Gehäuse steckt. :o :(
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Do, 01.03.07, 07:29

Romiman hat geschrieben: Solo allerdings noch kaum für Endverbraucher.
Genau das meinte Ich :wink:

MfG Alex
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Do, 01.03.07, 23:48

Doch, die gibt es auch als Warmweiße Variante: STIFTSOCKELLAMPE,12V,G4 LED,WARM-WEISS !!! :lol:
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Do, 01.03.07, 23:55

alexStyles© hat geschrieben:
Romiman hat geschrieben: Solo allerdings noch kaum für Endverbraucher.
Genau das meinte Ich :wink:

MfG Alex
Doch, *xxxx* gibt´s Superflux einzeln in warmweiß!!!

Edit by neo :
ich hab den Link entfernt
aber wer sucht der findet
Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

So, 04.03.07, 22:11

Ich hätte eine Frage, der Halogenscheinwerfer lief doch vorher mit Wechselstrom oder?

Wenn ja wie hast du das mit den LEDs gemacht, mir wurde gesagt das die im Betrieb mit Wechselstrom kaputt gehen und mit Gleichstrom betrieben werden sollten.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 04.03.07, 22:21

Diese hier laufen im Batterie- bzw. Landanschlussbetrieb, also von je her mit Gleichstrom.

Umgebaut habe ich aber mal eine Stehlampe, die mit 12 Volt Wechselspannung betrieben wurde, indem ich am Ausgang des Netzteils mit 4 Dioden einen Brückengleichrichter gebaut und einen Glättungs-Elko dahintergehängt habe.

Stabilisiert habe ich das dann nach diesem Verfahren:

http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=2139

Damit hatte ich bei meiner Leuchte eine absolut stabile Umgebung.
Zockerdad
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 14.03.07, 12:56
Wohnort: Ruhrpott

Mi, 14.03.07, 15:38

Sailor hat geschrieben:Zuerst eine Entäuschung:
Ich habe kein 10 Watt Halo-Birnchen mehr hier. Nach vergeblicher Suche hach mich dann daran erinnert, dass das letzte bei einem anderen Versuch bereits seinen Geist aufgegeben hat. :oops:
Den direkten Vergleich muss ich also bis Anfang April zurückstellen. Ende März mache ich ihn an Bord.

Dann die Überraschung:
Bei der Suche nach einer Alternative habe ich einen Vergleich mit der Beleuchtung der Dunstabzugshaube gemacht.
Der Abstand von der Herdplatte ist 67 cm.


2 x 40 Watt Kerzenlampe (nicht Kerzenlicht :wink: )



Naja, so einfach ist es nicht genau gleiche Bilder hinzubekommen, wenn man nicht auf die Rückseite des Fotoapparates sehen kann.

Für mich ist klar: diese 80 Watt-Heizung verschwindet! Es ist tatächlich fast kein Unterschied in der (empfundenen) Helligkeit.

Diese beiden Verschwender werden duch Superflux 2000 ersetzt! Genug Platz ist ja da ... :wink:

Noch ein Nachtrag: Die Nietverbindung ist jetzt eine Schraubverbindung mit einer 4 mm Schraube aus meiner alten Computerkiste.

Sag mal, wie sehen denn die Ersatzlampen anstelle der 40 Watt Birnen aus ?? Oder sind das die Strahler von ganz oben im Thread ? :?:

Edit: Ups habs überlesen....ein Strahler !! Wo haste den befestigt ?
Antworten