LCD Hintergundbeleuchtung anwendung Beamer
Moderator: T.Hoffmann
-
braindeadx
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr, 16.02.07, 20:40
Hallo alle zusammen,
ich bin Micha, 23Jahre alt aus NRW.
Ich bin dabei einen Beamer zubauen der aber möglichst klein sein soll.
ich habe hier mal ein Bild zusammengestellt wie die hinergrundbeleuchtung verschalten werden soll ich hoffe man kann das Bild gut lesen ansonsten werde ich es extern uppen.
die Frage ist ob die werte die ihr aus dem Bild entnehmen könnt korekt sind.
es sollen 9 LEDS hinter einer 19" LCD Matrix sein, die Beleuchtung sollte aufjedenfall reichen um ein Bild an die wand zu bekommen. oder sehe ich das falsch?
Und wie ist die Wärmeabgabe nach vorne hin, in Lichtrichtung?
würde mich über kommentare freuen
MFG Micha
ich bin Micha, 23Jahre alt aus NRW.
Ich bin dabei einen Beamer zubauen der aber möglichst klein sein soll.
ich habe hier mal ein Bild zusammengestellt wie die hinergrundbeleuchtung verschalten werden soll ich hoffe man kann das Bild gut lesen ansonsten werde ich es extern uppen.
die Frage ist ob die werte die ihr aus dem Bild entnehmen könnt korekt sind.
es sollen 9 LEDS hinter einer 19" LCD Matrix sein, die Beleuchtung sollte aufjedenfall reichen um ein Bild an die wand zu bekommen. oder sehe ich das falsch?
Und wie ist die Wärmeabgabe nach vorne hin, in Lichtrichtung?
würde mich über kommentare freuen
MFG Micha
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Auch wenn es schwer zu lesen ist, stimmt Deine Rechnung, soweit es die Vorwiderstände betrifft.
Meine Rechnung zur Kontrolle der Werte: (12 V - 3,2 V) / 27 Ohm = 326 mA
Zur Wärmeabgabe der LED´s nach vorne kann ich nur allgemein sagen, dass sie minimal ist. Hier sollte ein anderes Forumsmitglied mehr Erfahrung haben.
Herzlich willkommen im Forum!
Meine Rechnung zur Kontrolle der Werte: (12 V - 3,2 V) / 27 Ohm = 326 mA
Zur Wärmeabgabe der LED´s nach vorne kann ich nur allgemein sagen, dass sie minimal ist. Hier sollte ein anderes Forumsmitglied mehr Erfahrung haben.
Herzlich willkommen im Forum!
Also ich kann mir beimbesten Willen nicht vorstellen wie das Funktionieren soll, laß mich da aber gerne eines besserem belehren.
Du hast 9 LED´s á 3 Watt das sind zusammen knappe 27 Watt für die Beleuchtung und das für ein Beamer? Jetzt hast du noch 12 Volt mit Vorwiderstand auf die LED mit 3,2 Volt (laut Sailor), das heißt es fallen am Widerstend 12-3,2 Volt ab = 8,8 Volt mal 0,326 Ampere = 2,8 Watt Verlust pro Widerstand x 9 Stück = 25,2 Watt die in Wärme verballert werden. Also schalte lieber immer drei in Reihe damit der Wirkungsgrad wesentlich erhöht wird.
Die Wärmeabstrahlung nach vorne düftest du vernachlässigen können. Nach hinten jedoch nicht. Sollte aber mit einem Kühlkörper ohne Lüfter realisierbar sein.
So jetzt hast du neun Lichtquellen aber noch kein Bild an der Wand
Wie stellst du dir das vor? Mit gewisser Optik? Und warum 19 Zoll LCD? Ich versteh das einfach nicht
Gruß bis0uhr
Du hast 9 LED´s á 3 Watt das sind zusammen knappe 27 Watt für die Beleuchtung und das für ein Beamer? Jetzt hast du noch 12 Volt mit Vorwiderstand auf die LED mit 3,2 Volt (laut Sailor), das heißt es fallen am Widerstend 12-3,2 Volt ab = 8,8 Volt mal 0,326 Ampere = 2,8 Watt Verlust pro Widerstand x 9 Stück = 25,2 Watt die in Wärme verballert werden. Also schalte lieber immer drei in Reihe damit der Wirkungsgrad wesentlich erhöht wird.
Die Wärmeabstrahlung nach vorne düftest du vernachlässigen können. Nach hinten jedoch nicht. Sollte aber mit einem Kühlkörper ohne Lüfter realisierbar sein.
So jetzt hast du neun Lichtquellen aber noch kein Bild an der Wand
Gruß bis0uhr
Wie groß soll das Bild auf der Wand sein? Was für ne Projektionshelligkeit erwartest du?
Warum nimmst du ein 19" TFT? Je größer das TFT desto komplizierter wird das Ganze.
Warum nimmst du ein 19" TFT? Je größer das TFT desto komplizierter wird das Ganze.
-
braindeadx
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr, 16.02.07, 20:40
Super ich danke euch für die Antworten
Als erstes wollte ich auf die Helligkeit eingehen.
Ich denke, das es reichen sollte. Da nicht die Leistung sondern die Helligkeit entscheidend ist und die LEDs 240lumen leisten rechne ich das ganze mal 9 und komme auf rund 2160lumen.
Ein Handelsüblicher Beamer kommt auch auf diese werte die ich als Grundlage genommen habe.
2. Punkt ist die gleichmäßige Ausleuchtung, die ich so hin bekommen wie es schon bei OHPs gemacht wird. Ich weiß leider nicht wie man diese Scheibe oder Folie nennt, aber ich „hoffe“ das es zur richtigen Ausleuchtung reicht, oder hat da schon jemand Erfahrung mit?
3.Punkt wieso nehme ich einen 19“ Monitor die frage kann ich ganz leicht beantworten.
ICH HABE KEINEN ANDEREN
)
Vorteile sind die gute Auflösung von 1280X1024 für optimales Film, Spiel und sonstiges Vergnügen
4. Habe ich noch dieses bild hochgeladen was zeigen soll wie das ganze im groben aussehen soll. Ich habe nur leider kein vernünftiges Zeichenprogramm also habe ich es in Paint gemalt ich hoffe das man das erkennen kann
Ich denke das das bild so 2,5m X 2,5m groß werden sollte ist abhängig von der entfernung zur wand
Als erstes wollte ich auf die Helligkeit eingehen.
Ich denke, das es reichen sollte. Da nicht die Leistung sondern die Helligkeit entscheidend ist und die LEDs 240lumen leisten rechne ich das ganze mal 9 und komme auf rund 2160lumen.
Ein Handelsüblicher Beamer kommt auch auf diese werte die ich als Grundlage genommen habe.
2. Punkt ist die gleichmäßige Ausleuchtung, die ich so hin bekommen wie es schon bei OHPs gemacht wird. Ich weiß leider nicht wie man diese Scheibe oder Folie nennt, aber ich „hoffe“ das es zur richtigen Ausleuchtung reicht, oder hat da schon jemand Erfahrung mit?
3.Punkt wieso nehme ich einen 19“ Monitor die frage kann ich ganz leicht beantworten.
ICH HABE KEINEN ANDEREN
Vorteile sind die gute Auflösung von 1280X1024 für optimales Film, Spiel und sonstiges Vergnügen
4. Habe ich noch dieses bild hochgeladen was zeigen soll wie das ganze im groben aussehen soll. Ich habe nur leider kein vernünftiges Zeichenprogramm also habe ich es in Paint gemalt ich hoffe das man das erkennen kann
Ich denke das das bild so 2,5m X 2,5m groß werden sollte ist abhängig von der entfernung zur wand
Das wird warscheinlich nicht funktionieren.braindeadx hat geschrieben: Ich denke das das bild so 2,5m X 2,5m groß werden sollte ist abhängig von der entfernung zur wand
Eine LCD Anzeige (bzw TFT) schlucken durch Ihre Funktionsweise ca 1/3 des Lichtes.
Bei einem so grossen Display wird das Licht der LEDs auf eine grosse Fläche verteilt,
die Lichtdichte pro cm² ist also sehr gering, das Display schluckt einfach zu viel Licht.
Hier mal ein Beispiel:
Ein 19" Display wie Du es nutzen willst schluckt ca mindestens 6-7x soviel Licht wie ein
3" Display wie es in z.B. Sony beamern verwendet wird.
Das liegt daran, das das 19" Display die selbe Menge Licht schluckt wie ca 7 hintereinander
aufgestellte 3" Displays.
Ist nicht leicht zu erklären, aber Du kommst schon dahinter was ich meine.
Diese DIY beamer mit 17-19" Displays sind einfach sehr ineffektiv.
kann ich mir anschließen das wird so nichts werden wird. hab zwar bisher net viel erfahrung mit dem thema aber ich hab mal kurz ne runde gelesen. so wird das nichts.
entweder kleineres tft oder wesentlich mehr leds sonst wirst du selbst im dunkeln net so viel sehen können
entweder kleineres tft oder wesentlich mehr leds sonst wirst du selbst im dunkeln net so viel sehen können
- Doc_McCoy
- Hyper-User

- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Ich würde eher auch zu einem kleineren Display greifen! Aber wenn du wirklich die Leds einzeln betreiben willst mit Vorwiderstand, dann enstehen schon alleine bei den Widerständen 25 Watt und bei den Leds 27 Watt.
Dir ist bewusst, dass du dann 52Watt Kühlen musst. Ok, wenn du den Aktiven Kühler vom Beamer nehmen willst, werden die Leds trotzdem ohne Kühlkörper zu heiß.
Aber der entscheidende Punkt ist, dass die Widerstände fast genauso heiß werden und die Widerstände kannst du schlecht an einem Kühlkörper befestigen, ich habe eine Luxeon K2 mit einen 10 Ohm 11 Watt Vorwiderstand betrieben.
Die Luxeon K2 ist nicht mal ohne Kühlkörper so heiß geworden( konnte man noch mit den Händen anfassen), aber der Widerstand lag bei mir auf einen Teppichboden, es fing erstmal kräftig zum Stinken an und der Teppich wurde leicht flüssig. Zum Glück habe ich es schnell genug bemerkt den Widerstand in die Hände genommen(*aua*) und ins Waschbecken geschmissen. Zum Glück war es ein alter Teppich!
Also würde ich dir empfehlen jeweils 3 Leds in Reihe zu schließen, dann benötigst du keinen so großen Widerstand! Womit ich gute Erfahrungen gemacht habe, ist 4 Leds in Reihe zu schließen, dann hat man 3,2V*4 = 12,8V, somit benötigt man keinen Widerstand mehr und die Leds laufen nicht mehr mit voller Leistung, erziehlen trotzdem eine sehr gute Helligkeit und geben nicht so viel Wärme ab! Schont die Leds! 
Dir ist bewusst, dass du dann 52Watt Kühlen musst. Ok, wenn du den Aktiven Kühler vom Beamer nehmen willst, werden die Leds trotzdem ohne Kühlkörper zu heiß.
Aber der entscheidende Punkt ist, dass die Widerstände fast genauso heiß werden und die Widerstände kannst du schlecht an einem Kühlkörper befestigen, ich habe eine Luxeon K2 mit einen 10 Ohm 11 Watt Vorwiderstand betrieben.
Die Luxeon K2 ist nicht mal ohne Kühlkörper so heiß geworden( konnte man noch mit den Händen anfassen), aber der Widerstand lag bei mir auf einen Teppichboden, es fing erstmal kräftig zum Stinken an und der Teppich wurde leicht flüssig. Zum Glück habe ich es schnell genug bemerkt den Widerstand in die Hände genommen(*aua*) und ins Waschbecken geschmissen. Zum Glück war es ein alter Teppich!
naja oder eben ne konstandstromquelle die hat am wenigsten verlsute und is sichherer als die lösung ohne widerstände
Diese Folien arbeiten nach dem Fresnell-Prinzip, sind also Sammellinsen. Denn der OHP hat eine dicke zentrale Halogen-Lichtquelle, deren Licht mit dieser Folie in eine gerade Richtung nach vorn gelenkt wird.braindeadx hat geschrieben:...die gleichmäßige Ausleuchtung, die ich so hin bekommen wie es schon bei OHPs gemacht wird. Ich weiß leider nicht wie man diese Scheibe oder Folie nennt...
Also die Folie verteilt nur das Licht einer Lichtquelle in ihrem Zentrum!
Guckst Du:
Zuletzt geändert von Romiman am Sa, 17.02.07, 21:54, insgesamt 1-mal geändert.
Also ich denke mal, dass die Linse theoretisch größer als das Display sein muß damit du das vollstänsige Bild an die Wand bekommst.
Das mit der Helligkeit wird auch schwierig (unmöglich) wie ich sehe hast du ja auch noch eine Diffuserscheibe dazwischen die nimmt natürlich auch noch ein haufen an Helligkeit.
Probier doch mal von einem TFT-Monitor (hat auch Hintergrundbeleuchtung) mittels einer Linse ein Bild an die Wand zu werfen
Das mit der Helligkeit wird auch schwierig (unmöglich) wie ich sehe hast du ja auch noch eine Diffuserscheibe dazwischen die nimmt natürlich auch noch ein haufen an Helligkeit.
Probier doch mal von einem TFT-Monitor (hat auch Hintergrundbeleuchtung) mittels einer Linse ein Bild an die Wand zu werfen
quatsch weis nich hatte lust dassnzu sagen
dass weis ich zu diesen thema
also du darfst nur eine licht quelle nehmen dass vorweg weil du sondst mehrere bilder bekommst die inneinanderlaufen
also erstmal 1 led...
dann hell ist nicht gleich gut...
wenn du zuviel licht projeziert können die farben nicht mehr genau dargestellt werden weil es einfach zu hell ist
auserdem ist es anstrengend für dass augge....
dass weis ich zu diesen thema
also du darfst nur eine licht quelle nehmen dass vorweg weil du sondst mehrere bilder bekommst die inneinanderlaufen
also erstmal 1 led...
dann hell ist nicht gleich gut...
wenn du zuviel licht projeziert können die farben nicht mehr genau dargestellt werden weil es einfach zu hell ist
auserdem ist es anstrengend für dass augge....
Stimmt nicht - hab einen GP Movin 2001 beamer der 4 D2S Xenon Lampen als Lichtquelle hat,HeLgZ hat geschrieben: also du darfst nur eine licht quelle nehmen dass vorweg weil du sondst mehrere bilder bekommst die inneinanderlaufen
da gibts keine "Phantombilder".
Theoretisch stimme ich Dir zu, aber praktisch hab ich ja schon gesehen das es nicht so ist.
Der Movin 2001 beamer hat übrigens keine Linse zwischen Lampe und Display,
da der Reflektor der 4fach Lampeneinheit die selbe grösse hat wie das Display.
(z.B. der Sony CPJ-D200 hat aber auch keine)
-
braindeadx
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr, 16.02.07, 20:40
so da bin ich wieder habe mir jetzt mal eine led liefern lassen.
Und muss sagen das das nicht klappen wird was ich vor habe.
Die leistung der diode ist zwar exelent aber nicht für meine anwendung.
Ich habe die diode alleine angeschlossen und mit 1A strom versorgt was das maximum ist
Hell ist sie nur das wird nicht für die ausleuchtung reichen aber ich werde mich melden sobald ich eine neue idee habe.
Vielen dank für die mitarbeit soweit
Liebe grüsse Michael
Und muss sagen das das nicht klappen wird was ich vor habe.
Die leistung der diode ist zwar exelent aber nicht für meine anwendung.
Ich habe die diode alleine angeschlossen und mit 1A strom versorgt was das maximum ist
Hell ist sie nur das wird nicht für die ausleuchtung reichen aber ich werde mich melden sobald ich eine neue idee habe.
Vielen dank für die mitarbeit soweit
Liebe grüsse Michael
naja mit nem kleineren lcd wäre es heller und du meinst ja er soll möglichst klein sein und dann zb 4 p4s dahinter dann höättest du ordentlich licht
- Doc_McCoy
- Hyper-User

- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Ja, 1x reicht nicht aus! Und mit mehreren P4s hast du das Problem mit den mehreren Bilder.
Deswegen bin ich auch schon am Grübeln, wie man das Problem lösen könnte!
Also zurzeit ist eine Xenon Lichtquelle einfacher!!
Aber mit einen OSTAR könnte man schon ein gutes Ergebnis erzielen!
700 Lumen max! Dafür schluckt er auch um die 30Watt! Die muss man natürlich auch wieder kühlen, aber dafür ist es nur eine Lichtquelle!
Deswegen bin ich auch schon am Grübeln, wie man das Problem lösen könnte!
Also zurzeit ist eine Xenon Lichtquelle einfacher!!
Aber mit einen OSTAR könnte man schon ein gutes Ergebnis erzielen!
700 Lumen max! Dafür schluckt er auch um die 30Watt! Die muss man natürlich auch wieder kühlen, aber dafür ist es nur eine Lichtquelle!
Mehrere LEDs sind möglich, allerdings dürfen die LEDs nicht alle direkt nach vorne wegstrahlen, sondern müssen leicht schräg angeordnet werden, sodass sie genau auf einen Punkt, das Display, scheinen.
Auf der anderen Seite des Displays müsstest du dann eine angepasste Linse verwenden:
Hättest also eine Spezialanfertigung, die denke ich, das ganze nicht mehr tragbar macht.
Frag mich nicht nach der Formel zur Berechnung der Linsenkrümmung oder der Anordnung der LEDs, ich hab keine Lust, mir sowas herzuleiten. Außerdem hast du eine Variable, die Entfernung von Display zur Linse drin, die dazu dient, das Bild der Entfernung angepasst scharfzustellen, und die Rechnung nicht wirklich vereinfacht.
Wenn du die Formel herkriegst und sehr präzise arbeiten kannst und es dir mehr um den Spaß, wie um das Ergebnis geht, sollte es funktionieren (Kühlung etc. musst du natürlich beachten), allerdings würde ich dir zu herkömmlichen Beamerleuchtmitteln raten.
Edit: Wie genau die LED-Beamer arbeiten, weiß ich nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass es nur mit speziellen Maschinen möglich ist, dass ganze exakt zu platzieren.
Auf der anderen Seite des Displays müsstest du dann eine angepasste Linse verwenden:
Hättest also eine Spezialanfertigung, die denke ich, das ganze nicht mehr tragbar macht.
Frag mich nicht nach der Formel zur Berechnung der Linsenkrümmung oder der Anordnung der LEDs, ich hab keine Lust, mir sowas herzuleiten. Außerdem hast du eine Variable, die Entfernung von Display zur Linse drin, die dazu dient, das Bild der Entfernung angepasst scharfzustellen, und die Rechnung nicht wirklich vereinfacht.
Wenn du die Formel herkriegst und sehr präzise arbeiten kannst und es dir mehr um den Spaß, wie um das Ergebnis geht, sollte es funktionieren (Kühlung etc. musst du natürlich beachten), allerdings würde ich dir zu herkömmlichen Beamerleuchtmitteln raten.
Edit: Wie genau die LED-Beamer arbeiten, weiß ich nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass es nur mit speziellen Maschinen möglich ist, dass ganze exakt zu platzieren.
Das ist nur eine (schlechte) Skizze, die keinerlei Entfernungen oder richtige Positionen beinhaltet!
Das grüne Klötzchen soll übrigens das Display sein, hab ich in dem Text vergessen
Das grüne Klötzchen soll übrigens das Display sein, hab ich in dem Text vergessen
- Doc_McCoy
- Hyper-User

- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Uff, als der Versuch von Berni ist wirklich gut, aber es scheitert definitv an der Praxis.
Ich kenn Leute, die es schon mal diese Methode probiert haben, die ovale Form für die Leds sind wurde echt gut!
Aber halt nicht perfekt! So genau schafft man das nicht! Und da die Leds ja nicht die gleiche Helligkeit überall auf ihrem Abstrahlwinkel verteilt hat. Wird das Display nicht gleichmäßig beleuchtet! Da müsste noch eine Fresnellinse davor, um einen Brennpunkt zu bekommen!
Ich kenn Leute, die es schon mal diese Methode probiert haben, die ovale Form für die Leds sind wurde echt gut!
Aber halt nicht perfekt! So genau schafft man das nicht! Und da die Leds ja nicht die gleiche Helligkeit überall auf ihrem Abstrahlwinkel verteilt hat. Wird das Display nicht gleichmäßig beleuchtet! Da müsste noch eine Fresnellinse davor, um einen Brennpunkt zu bekommen!
Hmm bei dem grossen Abstrahlwinkel der Leds wird das Bild schon gleichmässig beleuchtet sein würd ich sagen.Doc_McCoy hat geschrieben:Uff, als der Versuch von Berni ist wirklich gut, aber es scheitert definitv an der Praxis.
Ich kenn Leute, die es schon mal diese Methode probiert haben, die ovale Form für die Leds sind wurde echt gut!
Aber halt nicht perfekt! So genau schafft man das nicht! Und da die Leds ja nicht die gleiche Helligkeit überall auf ihrem Abstrahlwinkel verteilt hat. Wird das Display nicht gleichmäßig beleuchtet! Da müsste noch eine Fresnellinse davor, um einen Brennpunkt zu bekommen!
Das Problem ist wohl eher dass durch den grossen Abstrahlwinkel sehr viel Licht verloren gehen wird.
Dafür ist die nachfolgende Sammellinse da 
- Doc_McCoy
- Hyper-User

- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Aber ein anderes Problem ist auch, dass die Leds ja einen Lichtkegel an der Wand am Display bilden und der ist immer rund! Und das Display ist 4eckig und meistens im 4:3 Format! d.h.: es werden entweder die Ränder nicht beleuchtet oder die Lichtkegel der 4 Leds überlagern sich und es gibt so einen helleren und nicht helleren Teil an der Leinwand!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Das Problem liegt eher im unglichmäßig starken Licht der LED´s innerhalb des angegebenen Strahlungswinkels.
Die Lichtmenge nimmt zu den Rändern ab, bei 140° auf 60%.
Die 140° ist also keine absolut zu betrachtende Zahl!
Diese Abnahme zu den Rändern muss durch Überschneidung der Lichtkegel kompensiert werden .
Die Lichtmenge nimmt zu den Rändern ab, bei 140° auf 60%.
Die 140° ist also keine absolut zu betrachtende Zahl!
Diese Abnahme zu den Rändern muss durch Überschneidung der Lichtkegel kompensiert werden .


