Beleuchtung eines Pavillions mit LEDs

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Takeoff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 406
Registriert: Mi, 03.01.07, 20:29

Di, 13.02.07, 18:54

Ich würde, die wasserdichten SMD Module nehmen die sind doch eigentlich viel sicherer !

Wenn doch mal etwas feuchtigkeit durchdringt ..

12 Volt Baterrien müsste für min. eine Abend halten gibts in jeder Baustellenbatterie :P

Mit freundlichen Grüßen

Yanik
Bertl
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 13.02.07, 08:58
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Di, 13.02.07, 19:57

So, jetzt noch ne andere Möglichkeit:
Wenn ich's mal mit dem Löten probieren würde: was bräuchte ich denn dann alles?
Wäre irgendwie reizvoll! Man kann sich ja so eine Leiste auch selbst herstellen, denk ich mal; was bräuchte ich da für Zutaten?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 13.02.07, 20:43

Stückliste zum Selberbauen:

1 Lötkolben, 20 bis 30 Watt
100 g Elektroniklot 60 %, 1 mm² oder 1,5 mm²
2 x Litze, 0,14 mm² bis 0,5 mm², Schwarz und Rot
1 Platine, Lochraster oder Streifenraster (wird in erforderliche Stücke geschnitten)

und pro Leiste:

30 Superflux 2000
10 Widerstände, 180 Ohm, 0,25 Watt

Für die selbstgebauten Leisten bist Du natürlich flexibel, was die Anzahl der LED´s angeht. Die Anzahl der LED´s pro Leiste sollte jedoch immer durch 3 teilbar sein.

Für Deine Anwendung z.B. 4 Leuchten zu je 18 Superflux-LED´s, jede Leiste etwa 16 cm lang.

Die Leisten werden jede für sich in ein 20 cm Stück durchsichtigen Wasserschlauch gesteckt, das danach auf beiden Seiten mit Silikon verschlossen wird.

Im Kreuz miteinander verbunden unter die Träger gebunden ergibt es das für Dich perfekte Licht.

Und wenn Du dann Spass daran gefunden hast, mit uns hier weitere Ideen umzusetzen, es geht dann auch bunt, mit Farbspielen, Takt und Lichtfarbe zu Musik ... und jeden Tag kommt hier ine neue Idee und eine neue Lösung! :lol:

Ich bin sicher, alle Aktiven hier Forum würden sich freuen, wenn Du mit dem Selberbauen beginnst und uns treu bleibst!
Bertl
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 13.02.07, 08:58
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Di, 13.02.07, 21:01

Na wenn das so ist, dann werd ichs wohl mal riskieren!

kann ja dann mal aus kompletter Anfängersicht ein kleines Tagebuch hier im Forum posten, weis mir so ergeht!
Euer Interesse vorausgesetzt!?!

Dann werd ich mir mal in den nächsten Tagen das nötige Equipment zulegen!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 13.02.07, 21:08

Das freut mich!

Für das Equipment sieh mal bei Reichelt oder Pollin, für die LED´s ist natürlich nur Lumitronix erste Wahl! :wink:
Bertl
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 13.02.07, 08:58
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Di, 13.02.07, 21:10

Haben bei uns in Regensburg ein super Elektronik-Geschäft; hat zwar nur 50 m² aber super Fachpersonal und tolle Auswahl zu unschlagbaren Preisen!

LEDs hätt ich sowieso nirgends anders gesucht!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 13.02.07, 21:19

Du Glücklicher! Mein nächster Elektronikladen ist über 40 km weg, und das ist Conrad.

Zur Platine: eine Streifenplatine, bei der die Streifen alle 3 Bohrungen unterbrochen sind, ist für Arbeiten mit Superflux-LED´s ideal!

Das sieht dann so aus:
Platine
Bertl
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 13.02.07, 08:58
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Di, 13.02.07, 21:23

OK; ich verbinde ja dann Reihenschaltung mit Parallelschaltung, oder? Bin ich da richtig?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 13.02.07, 21:31

Ja, immer 3 LED´s in Reihe und dazu noch ein Widerstand in die Reihe (egal wo in der Reihe, sinnvollerweise an den Plus). Diese Reihen werden dann parallel geschaltet, bis die gewünschte LED-Zahl erreicht ist.

Deshalb auch oben meine Aussage, dass die Anzahl der LED´s immer durch drei teilbar sein soll.
Und wie gesagt, für jeweils 3 LED´s einen Widerstand.
Bertl
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 13.02.07, 08:58
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Di, 13.02.07, 21:41

Na dann denk ich doch mal, ich krieg das hin! Einzig bammel hab ich vorm Löten! Ob ich da die nötige ruhige Hand habe!?!
Gibts vllt dazu noch irgendwelche Tricks und Tips?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 13.02.07, 21:53

Ich denke, das Wichtigste steht hier:

http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=218

Und dann ein paar Übungen mit etwas Litze, im Anfang etwas ungewohnt - aber das hat man schnell.

Achja: damit ich keinen Krach mit meiner Frau bekomme, lege ich immer ein dünnes Sperrholzbrettchen auf den Tisch, bevor ich löte oder sonstige "gefährliche" Arbeiten mache. So, wie das Brettchen jetzt aussieht, hat es mir schon so manchen Anschiss erspart ... :wink:
Bertl
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 13.02.07, 08:58
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Di, 13.02.07, 22:10

Danke für deine tolle Hilfe und wenn dann wieder fragen auftauchen, poste ich wieder! Also Vorsicht :lol:

Gute Nacht, Tobi
Bertl
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 13.02.07, 08:58
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Do, 15.02.07, 20:34

Ich bins nochmal!

Bekomme von nem Studienkollegen 30 LEDs geschenkt!
Und zwar diese hier

Kann ich die auch verwenden? Wäre halt kostengünstig!
Natürlich mit Kühlkörper und dergleichen!

Gruß, Bertl
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Do, 15.02.07, 21:23

Ren Theoretisch kann man die auch für ne Beleuchtung benutzen...
aber die Effizienz (Lumen pro Watt) ist halt sehr schlecht...
weil die "NUR" 21 l/W haben...
Aber für umsonst denk ich kann man die nehmen :wink:
Nur der Stromverbrauch wäre bei sehr vielen dieser Leds eben höher als bei vergleichbaren anderen Led "Lösungen"
Ach ja Kühlen muss man die Teile soweit Ich weiss auch noch UND wie man die auf einen Kühlkörper bringt müsstest du dir dann auch überlegen...
MfG Alex
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Do, 15.02.07, 21:27

wie gut osram rechnen kann... ich komm auf knapp 18lm/W, die schreiben 21 rein... was die wohl für Rundungsregeln haben...
Bertl
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 13.02.07, 08:58
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Do, 15.02.07, 21:31

http://www.*********.de/shop/product_inf ... cts_id/444
Hier wäre es beschrieben, wie man das machen kann!

Kann ich die Dinger dann für mein Vorhaben verwenden, oder nicht?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 15.02.07, 22:27

Also verwenden kannst Du sie, Was Du benötigst sind die Kühlkörper und Wärmeleitpaste. Eine von diesen LED´s macht , wenn die Daten so stimmen, etwas mehr als 2,5 mal so viel Licht wie eine Superflux 2000. verbraucht aber fast 6 mal so viel Strom.

Bei gleich viel Licht hast Du beim Einsatz dieser LED´s also weniger als die Hälfte der Akku-Laufzeit.

Und wegen der erhöhten Wärmeentwicklung ist eine Isolation gegen Feuchtigkeit schwierig zu realisieren

Entscheiden musst Du selbst, ich würde es nicht tun.
Bertl
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 13.02.07, 08:58
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Do, 15.02.07, 22:32

Hab mich aufgrund der Vorposter entschieden, das mit den Superflux zu realisieren!

Mir wäre jetzt noch ein Einfall gekommen:
Die LEDs in an eine Kugel bauen!
Um diese dann in die Mitte zu hängen!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 15.02.07, 23:03

Die Realisierung einer Kugel ist zwar optisch sicher ansprechend, aber auch sehr aufwändig.

Wenn dir eine Kugel aus Isoliermaterial in zwei Halbschalen zur Verfügung steht, kannst Du es machen, Aber ruf mich bitte nicht, Dir den ganzen Futtelkram da drin zusammenzulöten! :wink:
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Do, 15.02.07, 23:38

kugel finde ich auch zu schwierig außer du findest jemand der dir ne durchsichtige kugel als außengehäuse und noch was für innen bastelt
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Do, 15.02.07, 23:51

des mit der kugel is doch nichmal so schwer
es gibt styropor kugeln die kan man teilen in der mitte und innen is leer
man könnt die leds von drausen einfach draufstecken und innen dan verkabeln(verlöten)
dan noch die kugel lackieren und paar schichten klarlack draufmachen (des lackieren vorm leds draufmachen)
eigentlich ganz easy und würde bestimmt geil ausschauen
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 15.02.07, 23:57

Und dann bei Regen in einem Partyzelt -> da probier bitte mal!

Und ich möchte mal sehen, wie die Styroporkugel aussieht, wenn jemand, der noch nie gelötet hat, da drin LED´s anlötet.

Naja, lesen müssten man ...
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Fr, 16.02.07, 00:06

Sailor hat geschrieben:Und dann bei Regen in einem Partyzelt -> da probier bitte mal!
kapier ich nicht was du da jetzt meinst

Bertl übt doch sicher erst bevor er die kugel da zusammenlöten würde
und wen ers net kann dan läst ers halt seinn (bezweifel ich aber)
so schwierig is des löten nichtmal
Bertl
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 13.02.07, 08:58
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Fr, 16.02.07, 07:14

So, hab mir das jetzt mal so gedacht:
Der Einfachheit halber werde ich mich zunächst mal an einer oder mehreren LED-Leisten versuchen, um dann vllt eine Kugel in Angriff zu nehmen!

Als Wasserschutz bei der Kugel könnte man ja sowas um eine innere 100 mm Kugel machen.

Aber zunächst gehts auf jeden Fall mal um Leisten!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 16.02.07, 08:03

Genau das wollte ich Dir gerade auch vorschlagen.

Ich denke, wir werden Deinen Kumpels die Highligts Deines schaffens dosiert vorführen!

Zunächst Leisten in weiss, dann in Farbe nach dem gleichen System, und dann geben wir ihnen die Kugel!

Mit deiner wachsenden Erfahrung im Umgang mit Lötkolben und LED´s wird das leicht gelingen, als erstes Projekt kann es jedoch schnell zu frustierenen Ergebnissen führen, weil Plastik nun mal schmilzt, wenn es mit dem Lötkolben in Verbindung kommt.

Zurück zur Leiste: Ich würde die Leisten mit geweils 24 bis 30 LED´s aufbauen. Wenn Du es farbig aufbauen willst, z.B, 2 Leisten mit jeweils 30 Superflux 2000 in Weiss, 2 in Rot, 2 in Grün und 2 in Gelb - oder so ähnlich.

Die Leisten dann in einem Stück durchsichtigem Wasserschlauch unterbringen und Du hast schon die ersten Aha-Erfolge!

Der Wasserschlauch schützt die Leisten nicht nur vor Feuchtigheit, sondern auch vor Stößen, wenn es mal etwas höher hergeht. :wink:
Antworten