Beleuchtung eines Pavillions mit LEDs
Moderator: T.Hoffmann
Hallo zusammen
Da dies mein erster Beitrag im forum ist, möchte ich mich zuerst mal kurz vorstellen:
Ich heiße Tobias, komme aus Regensburg und bin 21 Jahre.
Im Moment mache ich mein Praxissemester bei BMW im Rahmen meines Produktions- und Automatisierungstechnik-Studiums.
Meine Hobbys sind Musik hören (dazu auch die Frage), Feuerwehr, wo ich die Jugend betreue, und Skifahren.
So, nun zu meiner Frage:
Da wir dieses Jahr mehrere Musikfestivals besuchen wollen, bin ich auf der Suche nach einer guten Möglichkeit, einen 3x3m Gartenpavillion zu beleuchten, da mich das ständige Rumgetue mit Batterien nervt.
Bei meiner Suche bin ich auf die LEDs gestoßen.
Ich habe 2 Energiestationen mit jeweils 12 V (diese hier: http://www.beepworld.de/members5/a-b/einhell.htm) und möchte damit schon eine relativ gute Ausleuchtung erreichen.
Nun meine Frage: Welche Art von LEDs sollte ich nehmen (evtl. LED-Spots oder LED-Leisten), wie lange werden diese dann mit einer Station leuchten und vor allem: wie baue ich das ganze zusammen!
Ich weiß, das sind sehr viel Fragen, die für nen Kenner nicht schwierig zu beantworten sind, aber je mehr ich gelesen habe, umso mehr hat mich alles verwirrt (Widerstände,...)
Danke schon mal im Voraus!
LG, Tobi
Da dies mein erster Beitrag im forum ist, möchte ich mich zuerst mal kurz vorstellen:
Ich heiße Tobias, komme aus Regensburg und bin 21 Jahre.
Im Moment mache ich mein Praxissemester bei BMW im Rahmen meines Produktions- und Automatisierungstechnik-Studiums.
Meine Hobbys sind Musik hören (dazu auch die Frage), Feuerwehr, wo ich die Jugend betreue, und Skifahren.
So, nun zu meiner Frage:
Da wir dieses Jahr mehrere Musikfestivals besuchen wollen, bin ich auf der Suche nach einer guten Möglichkeit, einen 3x3m Gartenpavillion zu beleuchten, da mich das ständige Rumgetue mit Batterien nervt.
Bei meiner Suche bin ich auf die LEDs gestoßen.
Ich habe 2 Energiestationen mit jeweils 12 V (diese hier: http://www.beepworld.de/members5/a-b/einhell.htm) und möchte damit schon eine relativ gute Ausleuchtung erreichen.
Nun meine Frage: Welche Art von LEDs sollte ich nehmen (evtl. LED-Spots oder LED-Leisten), wie lange werden diese dann mit einer Station leuchten und vor allem: wie baue ich das ganze zusammen!
Ich weiß, das sind sehr viel Fragen, die für nen Kenner nicht schwierig zu beantworten sind, aber je mehr ich gelesen habe, umso mehr hat mich alles verwirrt (Widerstände,...)
Danke schon mal im Voraus!
LG, Tobi
Hallo Tobias,
das ist gar nicht so einfach zu beantworten... Dafür brauchen wir noch etwas Information : das Wichtigste zuerst : wie hell soll das denn werden ? Muss man die Staubkörner auf dem Boden erkennen können, oder soll es eher eine Dekobeleuchtung werden - danach entscheidet sich, was man Dir vorschlagen soll...
Soll es gleichmäßig ausleuchten, oder eher spotmäßig ?
Gib uns noch ein paar Infos, dann wird es etwas einfacher.
Gruß
Olaf
das ist gar nicht so einfach zu beantworten... Dafür brauchen wir noch etwas Information : das Wichtigste zuerst : wie hell soll das denn werden ? Muss man die Staubkörner auf dem Boden erkennen können, oder soll es eher eine Dekobeleuchtung werden - danach entscheidet sich, was man Dir vorschlagen soll...
Soll es gleichmäßig ausleuchten, oder eher spotmäßig ?
Gib uns noch ein paar Infos, dann wird es etwas einfacher.
Gruß
Olaf
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Zunächt herzlich willkommen im Forum!
Und schon gleich die ersten Gegenfragen:
Willst Du selbst basteln? -> entsprechende Hilfestellung findest Du hier.
Kannst Du löten?
Bei Ferigprodukten:
kannst Du sagen, was Du vorgesehen hast?
und zum Schluss:
welche Beleuchtung hattest Du bisher an der Akku-Station?
Und schon gleich die ersten Gegenfragen:
Willst Du selbst basteln? -> entsprechende Hilfestellung findest Du hier.
Kannst Du löten?
Bei Ferigprodukten:
kannst Du sagen, was Du vorgesehen hast?
und zum Schluss:
welche Beleuchtung hattest Du bisher an der Akku-Station?
Hallo
Erst mal danke für eure Antworten.
zu den Gegenfragen:
@ O.Müller: Also es geht mir darum, dass es einfach nicht stockdunkel ist! Hatten bisher immer eine Camping-Lampe mit 6x AA-Batterien, und so vergleichbar sollte es sein; dass man sich halt orientieren kann und sein gegenüber sieht!
@ Sailor: Wollte soviel wie möglich fertig kaufen; Lötkenntnisse sind nicht vorhanden. Bisher hatte ich die Akkus noch nie benutzt; außer vorgestern zu Testzwecken mit ner 9 Watt Birne (hielt ca. 24 Stunden). Dachte an so GU5,3 strahler mit ca. 20 LEDs, das ganze 3 oder 4 mal, oder eben mehrere Leisten.
@ 2fast: Zum Thema Geld: Es sollte sich schon im Rahmen halten, da man ja auf Festivals vor netten Besuchern die nen Hang zum Klaun haben nie sicher ist (habe mir so 30 € vorgestellt)
Gruß, Tobi
Erst mal danke für eure Antworten.
zu den Gegenfragen:
@ O.Müller: Also es geht mir darum, dass es einfach nicht stockdunkel ist! Hatten bisher immer eine Camping-Lampe mit 6x AA-Batterien, und so vergleichbar sollte es sein; dass man sich halt orientieren kann und sein gegenüber sieht!
@ Sailor: Wollte soviel wie möglich fertig kaufen; Lötkenntnisse sind nicht vorhanden. Bisher hatte ich die Akkus noch nie benutzt; außer vorgestern zu Testzwecken mit ner 9 Watt Birne (hielt ca. 24 Stunden). Dachte an so GU5,3 strahler mit ca. 20 LEDs, das ganze 3 oder 4 mal, oder eben mehrere Leisten.
@ 2fast: Zum Thema Geld: Es sollte sich schon im Rahmen halten, da man ja auf Festivals vor netten Besuchern die nen Hang zum Klaun haben nie sicher ist (habe mir so 30 € vorgestellt)
Gruß, Tobi
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dann wäre meine erste Wahl diese
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --12V.html
oder für mich angenehmer diese
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --12V.html
da sie genügend Licht bringen und einen ansprechenden Abstrahlwinkel haben.
Die Leuchten mit mehreren LED´s haben eine sehr engen Abstrahlwinkel und sind daher eher für punktuelle Beleuchtung geeignet.
Die 5 Watt Spots halten etwa doppelt so lange wie die 9 Watt Birne.
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --12V.html
oder für mich angenehmer diese
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --12V.html
da sie genügend Licht bringen und einen ansprechenden Abstrahlwinkel haben.
Die Leuchten mit mehreren LED´s haben eine sehr engen Abstrahlwinkel und sind daher eher für punktuelle Beleuchtung geeignet.
Die 5 Watt Spots halten etwa doppelt so lange wie die 9 Watt Birne.
@ Sailor: Wie viele würde man da dann brauchen? Reicht 1 Stück?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Eine bringt etwas mehr Licht als die 9 Watt Birne, vom Eindruck her ist sie aber heller, da die Lichtfarbe besser darstellt.
Bei der Umrechnung in den kleinen Leistungsbereichen ist nach meinen Erfahrungen 1/3 der Energie erforderlich, wenn Halos gegen LED´s ausgetauscht werden.
Einen kleinen Eindruck kannst Du hier bekommen:
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1554
Bei der Umrechnung in den kleinen Leistungsbereichen ist nach meinen Erfahrungen 1/3 der Energie erforderlich, wenn Halos gegen LED´s ausgetauscht werden.
Einen kleinen Eindruck kannst Du hier bekommen:
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1554
Aber die 9 Watt Birne strahlt ja 360° ab, was diese ja nicht macht, oder?
War eine 9 Watt 12 V Glühlampe mit Standard-Schraubsockel.
War eine 9 Watt 12 V Glühlampe mit Standard-Schraubsockel.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Das ist richtig, von dem 360-Licht geht dann natürlich eine Menge verloren, wenn es nicht über einen Reflektor gelenkt wird.
Zur Erklärung der empfundenen Beleuchtungsstärke:
Ich baue im Moment Möbeleinbauleuchten vo 10 Watt Halos auf ca. 2,5 Watt LED´s um. Der beleuchtet Tisch wirkt trotz Reflektor, der nur der Halo zugute kommt, mit den LED´s heller.
Zur Erklärung der empfundenen Beleuchtungsstärke:
Ich baue im Moment Möbeleinbauleuchten vo 10 Watt Halos auf ca. 2,5 Watt LED´s um. Der beleuchtet Tisch wirkt trotz Reflektor, der nur der Halo zugute kommt, mit den LED´s heller.
OK!
Und wie würde ich das ganze dann verbauen?
Kann ich das einfach auf ein Metallprofil bauen?
Wäre für mich ne einfache Variante!
Und wie würde ich das ganze dann verbauen?
Kann ich das einfach auf ein Metallprofil bauen?
Wäre für mich ne einfache Variante!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dazu benötigst Du nur eine Halo-Fassung (zur Not geht es auch mit Lüsterklemmen).
Du solltest nur darauf achten, dass der Leuchtkörper nicht mit brennbaren Materialien wie der Plane in Berührung kommt.
Du solltest nur darauf achten, dass der Leuchtkörper nicht mit brennbaren Materialien wie der Plane in Berührung kommt.
Das nenn ich doch mal anfängerfreundlich!
Solche Fassungen gibts bei Conrad, oder?
Solche Fassungen gibts bei Conrad, oder?
oder beim reichelt oder so
...
Aber 1 Spot reicht doch nie um ein 3x3 meter zelt überall zu beleuchten und sei es noch so diffus
oder wollt ihr nur sehen dass dort jemand steht und nicht wer
Würde mindestens 4 nehmen....
für jede ecke 1!
Aber 1 Spot reicht doch nie um ein 3x3 meter zelt überall zu beleuchten und sei es noch so diffus
oder wollt ihr nur sehen dass dort jemand steht und nicht wer
Würde mindestens 4 nehmen....
für jede ecke 1!
Also ich sag jetzt mal so:
In der Mitte des Pavillions wird ein Tisch stehen, drumherum wir und es sollte halt so hell sein, dass man schon noch was sieht!
Keine Festbeleuchtung; braucht man auf Festivals eh nicht!
Entspricht das ganze dem jetzt?
In der Mitte des Pavillions wird ein Tisch stehen, drumherum wir und es sollte halt so hell sein, dass man schon noch was sieht!
Keine Festbeleuchtung; braucht man auf Festivals eh nicht!
Entspricht das ganze dem jetzt?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Mit der Höhe des Pavillons reicht es aus, den Tisch zu beleuchten.
Mein Beispiel: Deckenhöhe 2,05 Meter, Beleuchtung mit 6 0,5 Watt-LED´s ergibt auf dem Tisch für 6 Personen so viel Licht, dass man gerade noch lesen kann.
Der Spot oben bringt etwa 50% mehr Licht als meine Konstruktion.
Mein Beispiel: Deckenhöhe 2,05 Meter, Beleuchtung mit 6 0,5 Watt-LED´s ergibt auf dem Tisch für 6 Personen so viel Licht, dass man gerade noch lesen kann.
Der Spot oben bringt etwa 50% mehr Licht als meine Konstruktion.
Des heißt, es sind dann locker lustige Trink-Karten-Spiele möglich!?!
Achja: irgendwie mit Widerständen oder dergleichen brauch ich nicht aufpassen, oder?
Achja: irgendwie mit Widerständen oder dergleichen brauch ich nicht aufpassen, oder?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dafür sollte es allemal reichen! Wenn der Power-Block während des Betriebes der Leuchte nicht gerade am Ladegerät hängt, ist nichts weiteres zu beachten.
Die Fassungen bekommst Du übrigens auch in Baumärkten, wenn mein Vorrat zu Ende geht, besorge ich mir oft Nachschub auf dem Flohmarkt. Preisvorstellung dort: 10 Stück 1 Euro - plus Zugabe, das klappt oft.
Die Fassungen bekommst Du übrigens auch in Baumärkten, wenn mein Vorrat zu Ende geht, besorge ich mir oft Nachschub auf dem Flohmarkt. Preisvorstellung dort: 10 Stück 1 Euro - plus Zugabe, das klappt oft.
Was wäre mit sowas? http://www.leds.de/product_info.php?inf ... m-12V.html
Da steht nämlich zum Ausleuchten von Räumen!
Da steht nämlich zum Ausleuchten von Räumen!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die hat etwa die Leuchtstärke, wie ich oben beschrieben habe (Tisch für 6 Personen). Die Ausleuchtung ist natürlich durch die Länge etwas gleichmäßiger als mit dem Spot.
Eine sehr guten Effekt hättest Du mit Zwei von den Leisten, die mit etwas Abstand voneinander angebracht werden.
Zum Schutz der Leiste vor Beschädigungen würde ich Dir raten, diese in ein durchsichtiges Plastikrohr einzubauen.
Dann ist sie auch einfach unter die Verstrebung zu binden.
Die Superflux-LED´s haben eine sehr gute Lichtausbeute und sind sehr robust, deshalb werden sie auch sehr häufig im KFZ-Bereich genutzt.
Edit:
hier hast Du einen Vergleich
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1636
Das obere Bild ist mit 9 Superflux 6000 gemacht, das entspricht 27 Superflux 2000 wie sie auf der Leiste sind.
Auf der Leiste sind tatsächlich 30. Vielleicht hilft Dir das, einen Eindruck zu gewinnen.
Eine sehr guten Effekt hättest Du mit Zwei von den Leisten, die mit etwas Abstand voneinander angebracht werden.
Zum Schutz der Leiste vor Beschädigungen würde ich Dir raten, diese in ein durchsichtiges Plastikrohr einzubauen.
Dann ist sie auch einfach unter die Verstrebung zu binden.
Die Superflux-LED´s haben eine sehr gute Lichtausbeute und sind sehr robust, deshalb werden sie auch sehr häufig im KFZ-Bereich genutzt.
Edit:
hier hast Du einen Vergleich
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1636
Das obere Bild ist mit 9 Superflux 6000 gemacht, das entspricht 27 Superflux 2000 wie sie auf der Leiste sind.
Auf der Leiste sind tatsächlich 30. Vielleicht hilft Dir das, einen Eindruck zu gewinnen.
Hmmmm, wie mach ich das dann?
Wie wärs denn mit Spot in der Mitte und außen 2 so Leisten(die ich sicher in ne Hülle packen würde).
Dann hätte man was fürn Raum und was für den Tisch!
Haut das dann Energiebedarfsmäßig noch hin? Sorry, für die Frage, aber ich war schon froh, dass ich meine Klausur Grundlagen E-Technik bestanden hab!
Wie wärs denn mit Spot in der Mitte und außen 2 so Leisten(die ich sicher in ne Hülle packen würde).
Dann hätte man was fürn Raum und was für den Tisch!
Haut das dann Energiebedarfsmäßig noch hin? Sorry, für die Frage, aber ich war schon froh, dass ich meine Klausur Grundlagen E-Technik bestanden hab!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Berechnung ist ganz einfach: der Akku hat z.B. 10 Ah (der richtige Wert steht drauf)
Eine Leiste ist angegeben mit 200 mA, das sind 0,2 A
10 Ah / 0,2 A = 50 h -> die Leiste leuchtet 50 Stunden
Zwei Leisten dann natürlich nur halb so lange.
Hast Du den Link zum Helligkeitstest in meinem letzten Post gesehen?
Zwei Leisten und der Spot wären, bei 10 Ah - Akku, etwa 13 Stunden Dauerlicht bei voller Beleuchtung.
Eine Leiste ist angegeben mit 200 mA, das sind 0,2 A
10 Ah / 0,2 A = 50 h -> die Leiste leuchtet 50 Stunden
Zwei Leisten dann natürlich nur halb so lange.
Hast Du den Link zum Helligkeitstest in meinem letzten Post gesehen?
Zwei Leisten und der Spot wären, bei 10 Ah - Akku, etwa 13 Stunden Dauerlicht bei voller Beleuchtung.
OK, so kapier ich das auch! D.h. es wird dann knapp!
Mal gucken, wie ich das dann mache!
Yep, hab den Link gesehen! Sieht ja mal net schlecht aus! Würd eigentlich reichen!
Gruß, Tobi
Mal gucken, wie ich das dann mache!
Yep, hab den Link gesehen! Sieht ja mal net schlecht aus! Würd eigentlich reichen!
Gruß, Tobi


