Ausschaltverzögerung 12V

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Esaias
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Do, 17.08.06, 11:54
Kontaktdaten:

So, 11.02.07, 11:35

Hallo mal wieder alle zusammen!

Auch wenn ich hiermit den LED leicht untreu werde, habe ich doch zur Zeit folgendes Elektronik-Problem:
Mein Autoradio wird mit der Zündung gesteuert, das heißt nur bei eingeschalteter Zündung gibts Strom. Das soll auch so bleiben, damit ich beim Aussteigen nicht das Radio extra noch Ausschalten muss. Der Zündschlüssel kennt die Stellungen 1:(AUS), 2:(ZÜNDUNG AN), 3:(ZÜNDUNG + MOTOR AN). Problem dabei: Wenn ich zwischen (2) und (3) den Schlüssel bewege, ist der Kontakt kurzzeitig unterbrochen, und das Radio geht aus, bevor es gleich wieder angeht. Das stört! Selbst wenn ich nur den Motor ausstelle (Schranke etc), muss mein Radio erst wieder neustarten, weil mal ganz kurz der Strom weg ist. Deshalb mein Plan: Eine Ausschaltverzögerung, die die Spannung etwa 2-3sek. hält.

Vom Sicherungskasten kann ich in rauen Mengen Dauerstrom/Dauerplus abgreifen.
Zündungsplus kann ich momentan vom Radio/Zündschloss etc abgreifen.

Herauskommen soll also ein kleiner Kasten, der 2 Eingänge hat, nämlich Zündungs- und Dauerplus, und einen Ausgang, nämlich mein verzögertes, zündungsabhängiges Plus (oder meinetwegen auch jeweils Plus und Masse).

3 Sekunden Ausschaltverzögerung (auch Motorstart überbrücken) und 0! Sekunden Einschaltverzögerung wären dabei IDEAL.

Könnt ihr mir eine Schaltung empfehlen bzw aufzeichnen, die diesen Zweck erfüllt? Und am besten auch bisserl erklären? =)

Löten ist überhaupt kein Problem, habe auch sonst Bastel- und Elektronikerfahrung, allerdings nicht mit IC, Transis etc. Ich denke doch mal dass so eine Box in ~20€ realisierbar sein sollte?
Das jetztige Kabel ist mit 20A abgesichert, zur Orientierung, in welchem Leistungsbereich wir uns aufhalten. Wäre ja auch schade, durch die kleine Schaltung Spannungs- und damit Qualitätsverluste in Kauf nehmen zu müssen.

Schonmal ein dickes -Danke- an alle die sich der Sache annehmen :wink:

Greetz, da Esaias
Zuletzt geändert von Esaias am So, 11.02.07, 13:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 11.02.07, 11:47

@Essias: Das ist nicht nur bei dir so, sondern bei allen Autos. Normalerweise sollte sogar alle Elektronik ausgehen, auch die Scheinwerfer. Grund dafür ist, dass der Motor zum Starten soviel Strom benötigt, dass für die anderen nichts mehr da ist. So hab ich das zumindest immer gehört. Also tröste dich, es geht allen so.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 11.02.07, 11:56

Die einfachste Möglichkeit wäre mit einer Diode und einem starken Elko zu realisieren (evtl. Goldcap?).

Und zwar so: Plusleitung zum Radio - Diode in Flussrichtung - Kondensator zwischen Plus und Masse - Radioplus.

Die Diode soll dabei die Entladung über den "normalen" Stromkreis verhindern. Deshalb auch nicht eine zusätzliche Verstärkerstufe oder sonstige Elektronik hinter den Kondensator, sondern nur den Empfänger!

Edit:
Ich habe gerade bei mir nachgesehen: 10.000 yF Elko, 25 Volt, Diode kann ich nicht erkennen, könnte aber irgendeine 1 N 47xx aus meiner Bastelkiste sein. Seit über 4 Jahren ohne Probleme.

Edit 2:
Der Spannungsverlust zum Empfänger beträgt in diesem Fall etwa 0,6 Volt. Für die Qualität Deiner Anlage ist dieser Spannungsabfall in der Plusleitung nur zum Empfängerteil unerheblich.
Esaias
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Do, 17.08.06, 11:54
Kontaktdaten:

So, 11.02.07, 13:32

@FightClub: Es geht mir ja nicht nur ums trösten, sondern ich will etwas dagegen tun ;) Und viele Radios/Headunits haben die Funktion integriert, mein altes Billigradio oder die VW-Gamma-Serie halten auch noch kurz den Strom aufrecht. Aber danke für deinen Tröstversuch :wink: :lol:
Achso: Nicht der Motor braucht soviel Energie, dass nix mehr für die andern da ist, sondern die andern werden abgeschalten, damit der Motor möglichst viel Energie bekommt ;)

@Sailor: Hab ich zwar auch schon gelesen, aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass das was helfen soll: An das Radio sind ja aktiv die Lautsprecher angeschlossen + extra Endstufe, die Spitzenleistung liegt bei 4x60W (real ~> ALPINE). Die Energie zum Betreiben für ein paar Sekunden soll in nem kleinen Cap gespeichert werden können? Die Musik läuft ja weiter nebenbei.
Der Kondensator bewirkt doch sicherlich auch eine Einschaltverzögerung, oder?

Wenn du das selbst verbaut hast, ist doch klasse dass ich gleich einen 4-Jahres-Erfahrungsbericht abgreifen kann :lol:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 11.02.07, 13:45

Die Stromversorgung der Endstufe läuft bei mir nicht über den Kondensator, die habe ich vor der Diode abgegriffen.
Hinter der Diode sind nur Kondensator und Radio.

Wenn Du den Verstärker mit halten willst, musst Du dort eine eigene Dioden/Elko-Kombination machen und evtl mehrere Elkos parallel schalten. Dann benötigst Du aber auch eine Diode, die die hohen Ströme aushält. Das können beim Zündung einschalten locker über 10 Ampere werden.

Evtl. helfen dann zwei oder drei Dioden parallel.

Eine Einschaltverzögerung ist nicht festzustellen, dafür liefert der Akku zu viel Strom.
Esaias
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Do, 17.08.06, 11:54
Kontaktdaten:

So, 11.02.07, 15:28

Die Endstufe hat ne Extra Stromversorgung, wird nur vom Radio eingeschalten und erhält das Audio-Signal. Lassen wir die also mal außen vor. Mir ging es nur darum, dass der Cap die Radiofunktionen, INKL SOUND, am Leben hält, es soll einfach normal anbleiben. Dann bleibt die Endstufe ja automatisch mit an ;) Ich finds halt nur krass das tatsächlich son 10.000yF-Elko 3 Sekunden lang 200W, die das Radio nunmal im vollen Betrieb zieht, liefern kann. Das ist grad so mein Verständnisproblem, es geht ja nicht nur um nen kleines Steuerströmchen ;) hab aber auch kein Gefühl dafür.. Wenn du sagst dass das funktioniert, dann bau ich das nach ;)

Anm:

Bei angenommenen 200W, 3Sekunden brauch ich in der Zeit eine Leistung von 600Ws. Mit

Code: Alles auswählen

E= 1/2 * C * U²
, und U = 12V, ergibt sich eine benötigte Kapazität von 8,3F?? Wo liegt mein Denkfehler???
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 11.02.07, 16:56

Erstens beschreibst Du jetzt ein anderes Problem als im ersten Post. Dort ging darum einen Neustart des Radios zu verhindern.

Zweitens weiß ich nicht wie Du auf zweihundert Watt kommst. So einen Empfänger kenne ich nicht.

Wenn Du allerdings in dieser Zeit den Verstärker mit volle Kanne rennen lassen willst, brauchst Du natürlich Kapazität.

Dann benötigst Du ein Relais, das statt des Empfängers für diese Zeit mit der Spannung versorgt wird und die Anlage solange auf Dauerplus hält.
Esaias
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Do, 17.08.06, 11:54
Kontaktdaten:

So, 11.02.07, 17:45

Ja, habe mir auch schon überlegt dass deine Beschaltung nur auf die Erhaltung im Bruchteil der Sekunde hinausläuft, in der ich von (3) auf (2) zurückschalte, also beim Ausmachen des Motors. Umgekehrt soll das aber auch funktionieren, und wenn mein Motor nen schlechten Tag hat, braucht er schon mal gute 2 Sekunden Zeit zum starten, in der das Radio aber eben weiterlaufen soll! Die Energie (Batterie etc) reicht ja trotzdem dicke zum Starten aus. Und auf die 200W komme ich einfach, indem ich mir überlege dass die maximale Lautsprecherleistung 4x60W beträgt, bzw das Radio mit 20A@12V abgesichert ist, wobei die 20A -Volllast- entsprechen, bei der das Radio ja normalerweise nur kurzzeitig läuft.
So einen Empfänger kenne ich nicht. Wenn Du allerdings in dieser Zeit den Verstärker mit volle Kanne rennen lassen willst...
Wie auch immer wir uns jetzt ausdrücken, Empfänger, Verstärker, ... (Weiß nicht genau wo du jetzt unterscheidest, ich meine die gesamte HeadUnit, eben das "Autoradio") - ich will einfach erreichen dass die Musik in der Zeit weiterläuft :lol:

Ich denke das mit dem Relais entspricht eher meinem Problem, da die Verzögerung sich halt über ~3s erstrecken soll. Welche Eigenleistung zieht so ein Relais? Wie kombiniere ich es am besten mit welchem Elko, um auf meine ~3s zu kommen? Kannst du mir vllt die Bezeichnungen nennen von einer Kombination, die dafür funktionieren könnte?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 11.02.07, 19:35

200 Watt Musikleistung ist nicht 200 Watt Leistungsaufnahme - aber das wäre wohl bei dem Musikanlagentrööt zu klären.

Zum Relais: Wenn es Dir egal ist, wo das Radio im Betrieb den Strom herholt, kannst Du die Schaltung mit Diode und ELKO verwenden um das RELAIS über die Zündspannung zu steuern und den Dauerplus ans Radio zu schalten.

Zur Berechnung des ELKOS: Strom für Autorelais: ca. 70 bis 90 mA.
Esaias
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Do, 17.08.06, 11:54
Kontaktdaten:

So, 11.02.07, 21:40

Leistungsaufnahme - lass uns da drüber nicht streiten :D Aber erstens sind die Leistungsangaben bei /////ALPINE schon eher an der Realität als bei buxtehude e.V. , und außerdem bezog ich mich vor allem auf die 20A-Absicherung (ab Werk) der Stromkabel (absoluter Maximalstrom).

Hatte noch gehofft dass ich nicht so viel probieren muss: Aus- und Einbau des Radios sind extrem fummelig und ätzend, viel mehr Kabel als in den Schacht passen -.- deswegen wollte ich das Relais bauen, und dann in einer Aktion einbauen. Also hast du/habt ihr keine weiteren Erfahrungswerte/Berechnungen mehr? Oder halt so generelle Vorschläge, "Relais XH7829, 10000yF, sollte 3 Sek halten" ~> hab doch keine Erfahrungswerte bzw kann die Größen nicht abschätzen!

Danke auch bis jetzt schonmal =)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 11.02.07, 22:03

Ich war in der Zwischenzeit nicht ganz untätig und wollte eine Schaltung konstruieren ...

Manchmal ist man doch betriebsblind :oops:, dann kam ein :idea: Stichwort: KFZ-Innenbeleuchtungs-Verzögerung

Sie mal bei Conrad, ArtNr. 194417-29, gibt es sicher auch überall im KFZ-Handel. Hält 15 Sekunden.

Dann noch ein 30 A - Autorelais und du kannst fast schalten, was Du willst. :wink:

Edit: Ich hab halt nur ein ganz normales CD-Radio, ohne was dahinter.
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Di, 13.02.07, 21:31

Hallo,

wollte auch mal was dazu sagen und meine Idee kund tun...

Wie wäre es mit einem 2. Akku, der das Starten überbrückt, dann könntest Du sogar die Endstufen damit versorgen.
Und wenn das Auto läuft, kannst DU den Akku wieder laden.
Vielleicht geht es sogar, das der Akku dann Stromspitzen Deiner Anlage mit abfängt!

Naja, wollte es nur mal zur Diskussion stellen!
Esaias
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Do, 17.08.06, 11:54
Kontaktdaten:

Mi, 28.02.07, 19:27

Neuer Status, werde Relais-C-Diodenschaltung nehmen:

Conrads 20A, 12V-Relais läuft mit 270 Ohm, also mit 44mA. Welchen ELKO brauche ich jetzt, um dieses Relais 3 Sekunden am Leben zu halten bis es zurückschaltet? Erstaunlicherweise finde ich bei Conrad nur 10V, 16V und 25V - Kondensatoren.



Zusatzbatterie.. Auch ne Idee, aber viel zu aufwändig für meinen Fall, die muss ja auch irgendwo hin, und geschaltet werden muss das dann auch alles entsprechend. Die obige Schaltung ist simpel und effektiv.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 28.02.07, 22:20

Sieh Dir mal den Bausatz mit der Best.-Nr. 19 59 01 - 29 bei Conrad an.

Mit Deinem Relais die perfekte Steuerung, weil einstellbar. :wink:
Esaias
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Do, 17.08.06, 11:54
Kontaktdaten:

Fr, 02.03.07, 16:35

Diesen Bausatz habe ich Ende letzten Jahres auch schon ausprobiert! Hehe. Funktioniert leider nicht so wie ich ihn brauche.. Entweder EIN - Relais bleibt aus - schaltet nach eingestellter Zeit auf EIN oder eben EIN - Relais geht auch an - geht nach eingestellter Zeit wieder aus. In beiden Funktionen ist das Relais SOFORT aus, sobald die Steuerspannung ausgeht. Das hilft also leider nicht weiter...

Im Prinzip is ja die Diode-C-relais-Schaltung vollkommen ausreichend! ich brauch halt nur Werte, kann ja nicht irgendwas bestellen...!! :cry: :cry: :cry:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 02.03.07, 19:07

Schaltbild klappt vielleicht später, im Moment macht er mir die Galerie voll schwarzer Bilder, wandelt selbst PNG in JPG um.

Ich versuche es einmal so:

Von der geschalteten Spannung: Diode BY 550-50 oder ähnlich in Flussrichtung zum Relais, dann 30 mF (30.000 µF) Elko gegen Masse, Diode 1N4001 in Sperrrichtung gegen Masse (Schutzdiode) und Relais gegen Masse.

Schaltkontakt des Relais schaltet immer Dauerplus zum Radio, erst nach verzögertem Abfall des Relais wird Dauerplus vom Radio getrennt. Es erfolgt keine Umschaltung von schaltetem Plus und Dauerplus, da dadurch eine unünschte Unterbrechung der SPannungsversorgung erfolgen würde. Daher muss Dauerplus vor dem Relaiskontakt entsprechend abgesichert werden.

Mit dieser Konstellation sollte das Relais mindestens 3 Sekunden halten. Ich habe auf 60 mA Relaisstrom gerechnet.

Wenn ich wieder PNG-Dateien hochladen kann versuche ich es erneut mit dem Schaltbild.
Antworten